Weitere Nachrichten im Überblick
Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.
Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.
Wir sprechen mit Professor Bodo Plachter vom Institut für Virologie an der Universitätsmedizin Mainz. Wir fragen ihn: Wie schätzt er die aktuelle Lage ein? Bräuchten wir einen schärferen Lockdown? Was bringen nächtliche Ausgangssperren?
Mit der Luca-App soll zum Beispiel die Zettel-Wirtschaft in Restaurants der Vergangenheit angehören. Einfach QR-Code scannen und schon können alle Kontakte nachverfolgt werden. In sechs Regionen in Rheinland-Pfalz wird ab heute die Luca-App eingesetzt.
Coronavirus-Mutationen breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Laut Robert Koch-Institut liegt der Anteil der hochansteckenden britischen Corona-Variante bei fast 50 Prozent. Um diese einzudämmen müssen die positiven Tests schnell auf Mutationen untersucht werden. Doch das dauert momentan noch mehrere Tage. Doch jetzt haben Forscher aus Kaiserslautern einen viel schnelleren und weltweit einzigartigen Test entwickelt.
Wie viele Corona-Tote werden Tag für Tag durch die rigorosen Schutzmaßnahmen verhindert? Diese Frage ist so alt wie die Corona-Pandemie selbst. Und niemand kann sie exakt beantworten. Denn was nicht passiert, lässt sich auch nicht beweisen. Auch der Blick auf die sogenannte „Übersterblichkeit“ der Bevölkerung hilft in diesem Fall nicht viel weiter.
Trotz sinkender Inzidenzen gibt es zeitnah noch keine Lockerungen. Schuld sind die Corona-Mutationen – sie beschäftigen die Wissenschaft und die Politik gleichermaßen. „Das Virus ist gefährlicher geworden.“ – So bringt es der Chef des Robert Koch-Instituts auf den Punkt. Damit meint er die Virus-Varianten aus England, Südafrika und Südamerika.
Asteroidenstaub – Krümel aus einer Zeit, als unser Sonnensystem noch in den Kinderschuhen steckte. Professor Frank Brenker ist Experte für Asteroidenstaub und auf der Suche nach den Bausteinen des Lebens.
Die Corona-Schutzmaßnahmen wirken. Die Infektionszahlen sinken, die sogenannte 7-Tage-Inzidenz in Deutschland ist heute auch am zweiten Tag in Folge wieder unter 100. Doch wie stark schlagen die Nebenwirkungen der ganzen Schutzmaßnahmen zu Buche? Das untersucht ein Forscher-Team der Universitäts-Medizin Mainz.
Nur an wirklich dunklen Orten auf der Welt lässt sich der Sternenhimmel ganz genau beobachten. Von dort versuchten schon Astronomen wie Galileo Galilei, die Bewegungen der Himmelskörper zu verstehen. Das gleiche Ziel hat auch die Gaia-Mission der europäischen Weltraumagentur ESA. Gesteuert wird die Mission aus Darmstadt.
Wir haben jetzt viel zu den neuen Beschlüssen gehört, wir wollen das Ganze natürlich auch aus virologischer Sicht für Sie jetzt noch mal einordnen und das tun wir mit Dr. Martin Stürmer. Er ist Dozent für Virologie an der Universität Frankfurt und Leiter eines medizinischen Labors. Hallo Herr Dr. Stürmer.
Die Verlängerung des Lockdowns und die schärferen Maßnahmen sind für uns ein Grund auf den Simulator zu schauen, der eigens für die Corona-Pandemie entwickelt wurde und der auf die Fragen nach der Entwicklung der Corona-Zahlen zumindest eine statistische Antwort geben kann. Entwickelt wurde der Simulator an der klinischen Pharmazie der Universität des Saarlandes von Prof. Thorsten Lehr.
Wir blicken zurück auf das zweite Halbjahr 2020, das – wie das erste Halbjahr – vor allem von der Corona-Pandemie geprägt war. Aber es gab auch wichtige Ereignisse, die nichts mit der lebensgefährlichen Krankheit zu tun hatten.
Der Flughafen Frankfurt ist das Tor zur Welt. Dieser Slogan bekommt nun in Corona-Zeiten einen negativen Anstrich. Denn über dieses Drehkreuz können Corona-Infektionen aus der ganzen Welt zu uns kommen. Nun ist letzte Woche erstmals eine weitere Corona-Mutation in Großbritannien nachgewiesen worden – ansteckender als das bisherige Virus.
Seit der Lockdown begonnen hat, fragen sich viele, wie schnell die Zahl der Corona-Neuinfektionen unter einen kritischen Wert sinken wird. Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Thorsten Lehr von der Klinischen Pharmazie der Universität des Saarlandes, der einen speziellen Corona-Simulator entwickelt hat.