Kultur

  • Der Mainzer Fotograf Moritz Koch

    Der Mainzer Fotograf Moritz Koch

    Moritz Koch ist 24 Jahre alt und schon ein erfolgreicher professioneller Fotograf. Mit seinen ganz speziellen, bis ins Detail inszenierten Fotografien hat er sich einen Namen gemacht. Deutschlandweit. Zuletzt hat der Mainzer erfolgreich in Berlin ausgestellt, jetzt werden seine Arbeiten bis Anfang Mai in Offenbach zu sehen sein. Ein Foto. Eine 360-GradInszenierung, aufgenommen mit einer ganz speziellen Kamera. Das richtige dreidimensionale Feeling erlebt der Betrachter nur mit einer Virtuell-Reality-Brille. Teure Technik, viel Aufwand, viele Mitarbeiter für ein einziges Foto. Für einen jungen Fotografen eigentlich nicht finanzierbar. Moritz Koch, Fotograf aus Mainz „Meine Produktionen finanzieren sich über Fördergelder, über öffentliche Gelder, aber was das Große ausmacht, ist, dass wir mit ganz viel Ehrenamt eben arbeiten. Alle Komparsen, die man sieht, selbst auch die meisten, die hinter den Kulissen mitwirken, die machen das alle, weil sie das Projekt unterstützen wollen. Und das macht das überhaupt erst möglich, solche riesigen, größenwahnsinnigen Produktionen umzusetzen.“ So wie diese Produktion im vergangenen Jahr auf dem Mainzer Hauptfriedhof. Hebebühnen, Filmscheinwerfer, 200 Komparsen, die von professionellen Maskenbildner geschminkt werden. Stundenlanges Warten in der Kälte. Alles für den einen Moment, für ein einziges inszeniertes Fotokunstwerk. Moritz Koch, Fotograf aus Mainz „Also für dieses Foto haben wir … ich glaube, an diesem Foto haben wir oder ich habe, fast zwei Jahre gearbeitet. Von der Konzeption bis über die Vorproduktion, die eigentliche Produktion und auch die Nachbearbeitung hat das Ganze fast zwei Jahre gedauert.“ Alle Fotografien von Moritz Koch sind großformatig, bis ins kleinste Detail inszeniert. „Nightmare in Paradise“, also „Alptraum im Paradies“, heißt seine Ausstellung in der Offenbacher Galerie Sight. Moritz Koch, Fotograf aus Mainz „Es sind eben diese riesigen Wimmelbilder eigentlich, in denen man so viele Details entdecken kann, in denen man eben nicht nur eine Geschichte sieht, sondern eben ganz viele Geschichten in einem Bild praktisch erzählt bekommt. […]

  • Gutenberg-Bibel wird digitalisiert

    Gutenberg-Bibel wird digitalisiert

    Johannes Gutenberg ist der wohl berühmteste Sohn der Stadt Mainz. Er gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Auch die Bibel ist in seiner Werkstatt gedruckt worden. Um 1452 war das, als erstes Buch der westlichen Welt. Das Mainzer Gutenberg-Museum besitzt zwei Exemplare dieser wertvollsten Bücher der Druckgeschichte. Und die werden jetzt digitalisiert. Sie liegen gut geschützt hinter dicken Tresortüren in einem abgedunkelten Raum: zwei Gutenberg-Bibeln. Insgesamt gibt es nur 49 Exemplare der rund 580 Jahre alten nicht nur wertvollsten, sondern auch am schönsten gedruckten Bücher überhaupt. Die Gutenberg-Bibeln sind die Highlights des Mainzer Gutenbergmuseums. Dr. Ulf Sölter, Direktor Gutenberg-Museum Mainz „Die Gutenberg-Bibeln sind vielleicht auch der Magnet nach außen. Wir haben viele internationale Gäste, die hier zu uns nach Mainz kommen, und ich glaube, die Gutenberg-Bibeln zeichnen unser Haus in einer ganz besonderen Weise als so ein Ankerstück aus. Es gibt diese Geschichten, wenn Leute am Bahnhof aussteigen und im Bus fragen: ‚Wo sind die Bibeln?’“ Gerade ist der erste Teil einer Bibel in den fachkundigen Händen von Dorothea Müller. Die Restauratorin bringt sie zum Scanner. Ein 120.000 Euro teures Gerät, das der Hersteller kostenlos zur Verfügung stellt. Gescannt wird immer zu zweit. Kaputtgehen darf bei der Digitalisierung nichts! Dr. Nino Nanobashvilli, Kuratorin Gutenberg-Museum Mainz „Die Gutenberg-Bibel hat etwa 1.280 Seiten, wie lange das dauert, das ist schwer zu fassen, weil wir das ja aufgrund der Öffnungszeiten nicht immer machen können. Während das Museum geöffnet ist, sind die Bibeln immer im Tresor. Das heißt, das passiert zu anderer Zeit.“ Wann genau, wird nicht verraten. Aus Sicherheitsgründen. Denn während der Digitalisierung sind die Bibeln nicht so gut geschützt wie im Tresor. Kunsträuber sollen auf keinen Fall angelockt werden. Auf jeden Fall fertig soll die Digitalisierung der Bibeln Ende Mai sein, denn dann wird das Gutenberg-Museum geschlossen und komplett […]

  • Arp-Museum zeigt Malerinnen vom Mittelalter bis in die Moderne

    Arp-Museum zeigt Malerinnen vom Mittelalter bis in die Moderne

    Das Arp Museum in Remagen – der rheinland-pfälzische Kunsttempel – hat viele hochkarätige Werke aus Privatsammlungen und anderen europäischen Museen zu einer einzigartigen Ausstellung verschmolzen. Maestras heißt die durchweg weibliche Ausstellung. Ja, das Arp Museum ist fest in Frauenhand. Kreativ, stilsicher, berühmt und vergessen, erfolgreich oder auch erst spät entdeckt. Kunst von 51 Malerinnen. Leihgaben aus den Uffizien, aus Madrid und Paris. Oft hängt die große Kunst der Maestras nicht an den Wänden, sie wartet in den Museumsdepots darauf, endlich entdeckt oder wiederentdeckt zu werden. Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum „Eine Erklärung ist natürlich, dass die Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert vorwiegend von Männern und für Männer geschrieben wurde und dass die Frauen erst im Laufe des 20. Jahrhunderts immer vehementer mit der Frauenbewegung, mit den Ausprägungen der Frauenbewegung immer klarer auch nach der Rolle der Frauen fragen. Und dass es aber doch, wenn man dann tief in die Kunstgeschichte hineingeht, merkt man dann, es gab immer Frauen.“ Bereits um 1200 arbeiten hoch spezialisierte Buchmalerinnen in Nonnenklöstern. 500 Jahre später sind Frauen anerkannte Künstlerinnen, besonders in Italien. Sie können studieren, sind erfolgreich, echte Popstars ihrer Zeit, wie Artemisia Gentileschi. Dr. Susanne Blöcker, Kuratorin der Ausstellung „An der Spitze der europäischen Staaten standen Frauen – Maria Theresia, Katharina, die Zweite von Russland, Marie Antoinette – und auch den Salons, den großen Debattierzirkeln, die in der Aufklärungszeit sehr aktiv waren, standen Frauen vor. Die Salonnière, sehr einflussreiche Mäzenatinnen, vor allem aus dem Adel.“ Danach ändert sich die Rolle der Frau. Im 19. Jahrhundert können Malerinnen nicht studieren. Kindererziehung, der heimische Herd sind weibliche Domänen. Künstlerinnen müssen private Malschulen besuchen, oder sich durch Museumsbesuche fortbilden. Malerinnen gibt es zu jeder Zeit, aber auch den rein weiblichen Pinselstrich? Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum „Dass Frauen grundsätzlich anders malen, das würde ich doch stark […]

  • Kükenschlüpfen im Naturhistorischen Museum in Mainz

    Kükenschlüpfen im Naturhistorischen Museum in Mainz

    Ende des Monats ist Ostern und eine schöne Tradition ist das Kükenschlüpfen im Naturhistorischen Museum in Mainz. Dabei geht’s nicht nur um die kleinen gelben Fellknäule – sondern es gibt auch jede Menge zu lernen. Hallo Welt! Diese flauschigen Wesen sind gerade mal einen Tag alt, aber schon munter auf den Beinen. Nachdem sie aus dem nassen Ei geschlüpft sind, trocknen sie unter einer Wärmelampe und kommen zu Kräften. Zur Welt gekommen sind sie unter Laborbedingungen bei regulierter Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit in den Brutapparaten des Naturhistorischen Museums in Mainz. Bettina Henrich, Präparatorin Naturhistorisches Museum Mainz „Die Brutdauer beträgt 21 Tage, aber drei Tage vor Schlupf muss das Ei stillgelegt werden. Dann dreht sich das Küken nämlich im Ei so, dass sein Schnäbelchen mit dem Eizahn nach oben weist und es dann die Eischale aufpicken kann.“ Bei diesem Küken ist es bald soweit. Erst kurz vor der Geburt kommt der Hühner-Nachwuchs in den Schaubrüter, sodass alle Besucher beim Schlüpfen zusehen können. Bernd Herkner, Direktor Naturhistorisches Museum Mainz „Das Kükenschlüpfen ist das Ereignis bei uns im Jahr und das hat aber nicht nur diesen Event-Charakter, sondern es ist auch so, dass es einen edukativen Sinn hat. Weil natürlich viele Menschen, vor allem Kinder, auch gar nicht wissen, wo die Eier herkommen, wo das Fleisch herkommt und auch, wie solche Tiere leben, wie man sie halten muss. Das können sie alles hier lernen.“ Den Moment des Schlüpfens zu erwischen, ist übrigens Glückssache. Nach dem ersten Anpicken des Eis kann es oft noch einen ganzen Tag dauern. Eine lange und anstrengende Zeit für die Küken, in der sie immer wieder einschlafen. Wenn sie dann das Ei verlassen, zehren sie erst mal zwei Tage vom Dotter an ihrem Bauch und entwickeln Abwehrkräfte. Anfassen darf man sie eigentlich nicht, heute aber ausnahmsweise. Marianne Grosse (SPD), […]

  • Preisgekrönte Cartoonistin Ruth Hebler

    Preisgekrönte Cartoonistin Ruth Hebler

    „Wir sind die Punks unter den Zeichnern“, so beschreibt Cartoonistin Ruth Hebler sich und ihre Kollegen. Beim Deutschen Cartoon-Preis hat die Wittlicherin den dritten Platz erreicht und sich dabei gegen über 3.000 andere Cartoons durchgesetzt. Wir haben sie beim Besuch der Loriot-Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum getroffen. Hier ein Strich, dort ein Strich und innerhalb weniger Sekunden ist die Kamera fertig. Cartoons, wie der hier über unsere Drehsituation, zeichnet Ruth Hebler aus dem Stegreif. Die Cartoonistin hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt hat sie schon zum zweiten Mal das Treppchen beim Deutschen Cartoonpreis erreicht – einer der wichtigsten Zeichenpreise in Deutschland. 20 Cartoons hat sie eingeschickt, einer davon hat es auf Platz drei geschafft. Cartoonbeschreibung: „Warum bist du eigentlich noch Single?“ – „Fachkräftemangel …“ Ruth Hebler, Drittplatzierte beim Deutschen Cartoonpreis „Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet, das war eine riesen, riesen, riesen Überraschung, dass ich den Preis dann nochmal gewonnen habe, weil ich ja vor zwei Jahren schonmal da einen Preis gewonnen habe. Das ist natürlich, also ich habe mich riesig gefreut. Super Sache, toller Preis. Man fühlt sich dann vielleicht mit der komischen Kunst auch ein bisschen ernster genommen.“ Das merkt sie auch in ihrem privaten Umfeld. Die Diplompädagogin zeichnet schon ihr Leben lang, inzwischen verdient sie damit Geld. Ruth Hebler, Cartoonistin „Ich habe schon in der Grundschule gezeichnet, immer gerne als Kind und hatte auch schon Comics in der Schülerzeitung. Und hab dann wieder angefangen zu zeichnen, als mein zweites Kind geboren wurde. Wenn der Mittagsschlaf gehalten hat, dann hab ich mich hingesetzt und habe meine ersten Cartoons gezeichnet. Cartoons fand ich schon immer toll und irgendwann hatte ich dann immer mehr Bilder im Kopf, die dann irgendwann auch raus wollten.“ Ruth Hebler zeichnet entweder auf Papier oder mit dem Tablet. Meist braucht sie nur wenige Stunden – […]

  • Tödliche Fallen aus der Römerzeit

    Tödliche Fallen aus der Römerzeit

    Im ersten Jahrhundert nach Christus haben die Römer bei Bad Ems zwei Militärlager errichtet. Und die haben sie gut abgesichert, mit tödlichen Holzfallen. Es ist eine Sensation, dass einige Teile dieser Fallen bis heute erhalten sind. Nach ihrer Restaurierung sind sie jetzt im Mainzer ‚Leibniz-Zentrum für Archäologie‘ vorgestellt worden. Sie sind spitz, römisch und aus Holz. Eine Art Waffe. Rund 2000 Jahre alt. Nahezu unbeschadet erhalten. Holzpfähle, die die Römer aufstellten, um Feinde zu vertreiben. Ein Sensationsfund. So stellen sich die Forscher die antike Holzfalle vor. Zum ersten Mal überhaupt werden echte Teile dieser tödlichen Verteidigungsanlage öffentlich gezeigt. Dr. Peter Henrich, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz „Wir haben hier sozusagen eine Art römischer Stacheldraht aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Und die Wahrscheinlichkeit sowas zu finden, ist noch unwahrscheinlicher als ein Sechser im Lotto, denn hier mussten viele Faktoren mitspielen. Feuchtigkeit, Luftabschluss und natürlich erst mal, dass die Sachen überhaupt im Boden waren. Wir haben die superseltene Möglichkeit, nach mehr als 400 Jahren archäologischer Forschung weltweit zum ersten Mal solche Objekte zu präsentieren.“ Objekte, die Archäologen der Frankfurter Goethe-Universität zwischen 2017 und 2019 ausgraben. In Bad Ems. Ein Landwirt hat die Archäologen durch römische Funde auf die Spur von zwei Militäranlagen gebracht. Um das Jahr 47 nach Christus waren hier ungefähr 3000 Soldaten in Zelten untergebracht. Mit den Holzpflöcken sicherten die Römer ihre Lager ab. Prof. Dr. Markus Scholz, Archäologe, Goethe-Universität Frankfurt „Also egal, wie man in den Graben hineingerutscht wäre, als potenzieller Angreifer, man hätte sich unweigerlich aufgespießt. Dieser besondere Schutz dieser Anlage erklärt sich dadurch, dass die Römer versucht haben, dort Silbererz zu schürfen und zu gewinnen. Die Ausbeute war offensichtlich geringer als erwartet. Aber natürlich, wo es um Edelmetalle geht, gibt es natürlich Neider und potenzielle Räuber.“ Die tödlichen Holzfallen konnten die Archäologen so gut erhalten ausgraben, weil […]

  • Kleine Welt – Miniaturfotografin Anja Schinnen

    Kleine Welt – Miniaturfotografin Anja Schinnen

    Bei uns wirds jetzt ganz klein. Mini-klein sogar! Wir haben in Hochheim in Südhessen eine Fotografin besucht, die winzige Figuren in Szene setzt – und so die Größenverhältnisse auf den Kopf stellt. Heraus kommen dabei amüsante Fotografien. Anja Schinnen arbeitet normalerweise als Buchhalterin. Ihr kleines Hobby hat sie im ersten Corona-Lockdown für sich entdeckt. Anja Schinnen, Miniaturfotografin „Da sitzt du halt viel zuhause rum. Du konntest nirgendwo hin. Dann durchforstest du das Internet und stolperst irgendwann über ähnliche Bilder. So, und dann war der Anfang gemacht. Dann hab ich mir die ersten Figuren gekauft, gebraucht. Und wenn du damit einmal angefangen hast, kommst du aus der Nummer nicht mehr raus, weil es gibt so unendlich viele Möglichkeiten.“ Heraus kommen die witzigen Fotos, die auch auf ihrem Instagram-Kanal schinnis_minis hunderte Menschen begeistern. Hier muss beim Missgeschick die Putzkolonne anrücken – da arbeitet sich der Bergarbeiter durch die Luftpolsterfolie. Wie lange es dauert um ein Motiv aufzubauen und zu shooten ist unterschiedlich. Manchmal sind es nur zehn Minuten, manchmal aber auch eine Stunde. Dann ist Geduld gefragt. „So komm. Schon wieder Absturz …da dauert’s halt manchmal bisschen länger.“ Anja Schinnen, Miniaturfotografin „Wenn du mehrere Personen oder Figuren aufbaust, kann es dir passieren, dass die ersten drei stehen und bis du die letzten drei aufgestellt hast, die dann schon wieder umgefallen sind, weil das sehr filigran ist, weil der Tisch mal wackelt oder oder. Also das ist wirklich ein bisschen Gefummel.“ Die Figuren sind ungefähr so groß wie ein Fingernagel, Maßstab 1:87. Erst durch sie werden die Größenunterschiede auf den Fotos erkennbar. Lebensmittel oder andere banale Alltagsgegenstände betrachtet Anja Schinnen jetzt mit ganz anderen Augen. Da wird der Schaumkuss zur Kletterwand, Tackernadeln bilden die Frankfurter Skyline und Eierschalen werden zum Brennofen umfunktioniert. Anja Schinnen, Miniaturfotografin „Du kannst dich so austoben. Du kannst verrückte […]

  • Ausstellung beschäftigt sich mit dem Sammeln

    Ausstellung beschäftigt sich mit dem Sammeln

    Das Frankfurter Museum Angewandte Kunst hat mehr als 50 Designer aus dem Rhein-Main-Gebiet gefragt: Was sammelt ihr denn? Jetzt gibt eine Ausstellung Antwort. Spülschwämme der unterschiedlichsten Art, Bananenaufkleber, Pilzmodelle oder auch weiße Porzellanvasen. Die Designer aus dem Rhein-Main-Gebiet sammeln alles Mögliche. Volker Albus steht auf Plakatives, Leuchtendes. Der Frankfurter sammelt Leuchtreklame. Immer, wenn in Deutschland Schilder abgebaut und angeboten werden, ist er zur Stelle. Volker Albus, Sammler von Leuchtreklame „Ich bin ein Kind dieser Bundesrepublik. 75 Jahre alt, genau wie die Republik. Und dann wächst man auch damit. Also, ich identifiziere mich. Also, es ist auch ein Prozess der Identifikation. Und ja, so ist das gekommen, mehr oder weniger. Ich versammle das sozusagen um mich herum. Wie andere Leute sich einrichten, so richte ich mich mit Designmöbeln oder eben diesen Werbezeichen.“ Manche Sammelleidenschaften sind durchaus nachvollziehbar. Mountainbikes oder Hocker. Andere wirken doch sehr skurril. Ob Schälchen aller Art oder Fotografien der Rückseite von Schildern. Für die Macher der Ausstellung, war es nicht immer einfach, herauszufinden, ob der angefragte Designer ein Sammler ist. David Beikirch, Kurator der Ausstellung „Aber dieses ‚Ich sammle eigentlich nicht‘, fand ich viel interessanter, um der Frage näherzukommen, was Sammeln bedeutet. Wann sagen wir, da ist was außer Kontrolle geraten, da hebt jemand alles auf. Oder wo sagen wir, das ist total spannend, dass jemand sammelt, oder ist es gut, dass jemand sammelt, etwas aufbewahrt und vielleicht auch davor schützt, dass es diese Dinge sonst gar nicht mehr irgendwann gäbe.“ So wie diese alten, aber doch wunderschönen Staubsauger. Zu jeder Sammlung gibt es eine schriftliche Erklärung des Besitzers, warum ihn gerade diese Dinge faszinieren. Zum Beispiel aus Leidenschaft für Pilze. Volker Albus, hat sich sehr darüber gefreut, dass er angefragt wurde und seine Leuchtschilder präsentieren kann. Volker Albus, Sammler von Leuchtreklame „Es hat mir sehr viel Freude […]

  • Römischer Holzkeller in Frankfurt entdeckt

    Römischer Holzkeller in Frankfurt entdeckt

    Frankfurt ist heute DIE Metropole im Rhein-Main-Gebiet – und sie war es bereits vor knapp 2000 Jahren. Zu Römer-Zeiten lag im Gebiet des heutigen Stadtteils Heddernheim Nieda. Nieda war der Verwaltungsstandort einer römischen Siedlung, die bis in die Wetterau reichte. Im 20. Jahrhundert ist Nieda beim Bau der Frankfurter Nordwest-Stadt fast vollständig zerstört worden. Deshalb ist es eine echte Sensation, dass jetzt der komplette Holzkeller eines römischen Wohnhauses geborgen werden konnte. Der Boden eines Kellers, 12 Quadratmeter groß. Auch die Treppe, der Aufgang zum Wohnhaus, existiert noch. Gebaut im ersten Jahrhundert nach Christus. Die Überreste eines römischen Fachwerkhauses. Der Fund der Frankfurter Archäologen ist eine Sensation. Dr. Wolfgang David, Direktor Archäologisches Museum Frankfurt Er war aus Holz konstruiert und durch ein Brandereignis, ein Schadensfeuer, hat sich das Holz zu Holzkohle verwandelt und das hat sich erhalten. Weil normalerweise in unseren Breiten ja Holz vermodert, und dann ist es spurlos weg, vielleicht eine gewisse Verfärbung im Boden. Aber dadurch, dass es einen Brand gegeben hat, ist der gesamte Keller samt Treppe, bei der Ausgrabung erfasst worden, freigelegt worden. Hier in Frankfurt-Heddernheim errichten die Römer im Jahre 69 nach Christus Nida. Hauptort der Civitas Taunesium, der heutigen Wetterau. Durch Baumaßnahmen im 20. Jahrhundert wird eine der bedeutendsten Römersiedlungen Hessens fast vollständig zerstört. Nur an wenigen Stellen graben die Archäologen auch heute noch. Fundstücke aus Nida werden im Depot des Archäologischen Museums wissenschaftlich untersucht. Dr. Wolfgang David, Direktor Archäologisches Museum Frankfurt Die Blütezeit ist mit Sicherheit die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts und in das dritte Jahrhundert hinein. Mit großen Steinbauten. Thermenanlagen. Heiligtümern, Tempeln. Das Ende ist um 270/275, als die Römer dann den rechts des Rheins gelegenen Teile der Provinz Obergermanien räumen und nur noch linksrheinisch, beispielsweise in Mainz ansässig sind. Der Holzkeller wird bei Grabungen des Denkmalamts der Stadt Frankfurt im […]

  • Rheingau Musikfestival stellt Programm vor

    Rheingau Musikfestival stellt Programm vor

    Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Kulturveranstaltungen Europas. Auch für dieses Jahr versprechen die Veranstalter einen Sommer voller Musik. Mit weltbekannten Künstlern und großen Talenten wie der Cellistin Anastasia Kobekina. Alte Geschichten von Bach bis Paganini. Anastasia Kobekina will sie dem Publikum des Rheingau Musik Festivals erzählen. Über ihr Cello. Schon das zweite Mal tritt sie hier auf und freut sich auf ihre fünf Konzerte. Anastasia Kobekina, Cellistin „Man kommt im Sommer, fährt rein in diese Region, die so viel zu bieten hat, und die Spielorte sind immer so inspirierend und so mit der Natur verbunden.“ Denn beim Rheingau Musik Festival verwandeln sich das Kloster Eberbach oder Schloss Johannisberg bei Wiesbaden in Spielstätten der besonderen Art. Dass Anastasia Kobekina hier mit dem Cello auftritt, verdankt sie ihrer Familie. Anastasia Kobekina, Cellistin „Meine Eltern sind beide Pianisten. Eine dritte Pianistin zu Hause wird ein bisschen zu viel. Und so habe ich mit Cello angefangen und für mich war das erst mal so ein Spielzeug. Ich habe Lieder gesungen und die Seiten gezupft, um mich zu begleiten. Und habe meine Plüsch-Teddybären hingesetzt, um für mein Publikum zu spielen und so hat es angefangen.“ Neben Anastasia Kobekina veranstaltete das Rheingau Musik Festival 150 weitere Konzerte mit über 3000 Künstlern aus der ganzen Welt. Schon zum 37. Mal. Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer Rheingau Musik Festival „Eine Sache, die ich besonders finde in diesem Programm, dass wir vor allem im Kurpark Wiesbaden eine ganze Woche sind und die Besucherinnen und Besucher nicht nur die klassische Musik mit Topstars wie Lang Lang und Jonas Kaufmann erleben können, sondern es geht weiter Richtung Filmmusik und Richtung große Popkonzerte.“ So treten bei dem Festival auch Max Giesinger, Alvaro Soler und Max Mutzke auf. Ein breites Konzertangebot, das immer beliebter wird. Schon einen Tag nach offiziellem […]

  • Ismail aus Nastätten wird zum Internet-Star

    Ismail aus Nastätten wird zum Internet-Star

    Ein erfolgreicher Sänger werden – davon träumen viele Jugendliche. Auch Ismail Candan aus dem rheinland-pfälzischen Nastätten hatte diesen Traum. Und plötzlich wird er tatsächlich wahr. Mit 20 Jahren schafft er von heute auf morgen den Durchbruch und wird zum gefeierten Internetstar. Eine Geschichte, wie aus dem Märchen…     Es ist ein Song, der um die Welt geht; der sein Leben verändert hat. Vor gut zwei Jahren veröffentlicht Ismail seine Debutsingle „Closed Doors“ und taucht damit ein in die Welt der Musik. Hinter dem Song steht eine ernste Geschichte. Mit 18 Jahren steckt Ismail in einer psychischen Krise. Er verlässt die Schule und bewirbt sich auf verschiedene Stellen – ohne Erfolg. Ismail, Sänger aus Nastätten: „Ich konnte zu der Zeit noch nicht von der Musik leben und war halt immer noch angewiesen auf eine Ausbildung oder auf einen stabilen sicheren Job, der auch irgendwie eine Zukunft bietet. Und es kam irgendwie nie dazu. Und irgendwie hat sich das so angefühlt, wie als ob die Türen für mich so geschlossen waren.“ Also beschließt er sein eigenes Ding zu machen. Er schreibt einen Song und lädt die Demo Version auf der Social Media Plattform TikTok hoch. Ismail, TikTok-Star: „Dann hat dann quasi jemand meinen Song benutzt und ich so, okay, voll cool eigentlich. Und dann hab ich halt aktualisiert und dann waren das wirklich so 50 Videos in einer halben Stunde. Und dann war ich so, okay, was geht jetzt irgendwie ab, hab mein Handy kurz weggelegt und bin halt ins Fitnessstudio gegangen. Und auf einmal waren es an dem gleichen Tag irgendwie 200. Und dann hat das so seinen Lauf genommen. Und am nächsten Tag waren es 2000, dann in der gleichen Woche 10.000. Das war so crazy.“ Die Klickzahlen steigen und steigen. Vor allem in Indonesien, Malaysia und Frankreich wird […]

  • Geschenk für das Städel Museum

    Geschenk für das Städel Museum

    Das berühmte Frankfurter Städel Museum ist als gemeinnützige bürgerliche Stiftung gegründet worden. Eine Stiftung von Bürgern für Bürger. Seit 125 Jahren gibt es den Städelschen Museumsverein, zum Jubiläum wird eine Ausstellung mit Werken des größten französischen Zeichners Honoré Daumier gezeigt. Sie gehören zu einer Privatsammlung, die jetzt dem Museumsverein geschenkt wurde. Nur noch Haut und Knochen! Die französische Monarchie ist am Ende und versucht doch noch den aufrechten Bürger zu verführen. Politiker: Ein betrunkener, fauler Haufen. Karikaturen als politische Statements. Zeichnungen und Zeitdokumente von Honoré Daumier. Astrid Reuter, Kuratorin der Ausstellung Honoré Daumier gehört zu den großen französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich aus durch eine Charakterisierungskunst, die ganz schlagend ist. Er ist sehr treffsicher in der Ausdruckskraft seiner Figuren. Es ist ein Künstler, der die Perspektiven wendet, der uns ungewöhnliche Ansichten zeigt. Die Gesellschaftskritik des Honoré Daumier: Gefürchtet und geliebt. Ein populärer Künstler, das soziale Gewissen einer Epoche im Umbruch. Typisch französisch ist der Stil des liberalen Beobachters. Hans-Jürgen Hellwig besitzt über 4000 Grafiken, Bronzen und Gemälde von Daumier. Hans-Jürgen Hellwig, Frankfurter Kunstsammler Ja, durch jahrzehntelange Sammeltätigkeit. Ich habe sie dem Städelschen Museumsverein geschenkt, da bin ich seit über 30 Jahren im Vorstand und der gibt die Sammlung dann weiter an das Städel-Museum. Der bewahrt sie, der pflegt sie, und der erforscht sie. Ein Teil der Sammlung wird ausgestellt. Es ist ein großes Geschenk des Frankfurter Kunstsammlers für das Museum und die Stiftung, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiert. Philipp Demandt, Direktor Städel-Museum Frankfurt Das ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, inzwischen 10 000 Mitglieder an der Zahl, die uns bei großen Erwerbungen und vor allem bei Ausstellungsprojekten, aber auch bei Restaurierungsprojekten, bei allem, was das Städel macht, begleitet und unterstützt. Das ist eine großartige Aufgabe, und für diesen Erfolg sind wir sehr […]

  • Fastnachts-Nachwuchstalent Lea Kuhn aus Frankfurt

    Fastnachts-Nachwuchstalent Lea Kuhn aus Frankfurt

    Einige haben sicher gedacht: Haben die Fastnacht vergessen? Natürlich nicht. Noch genau vier Tage wird gefeiert und das bedeutet für die Aktiven teils mehrere Auftritte am Tag. Wir stellen Ihnen jetzt eines der wenigen Nachwuchstalente der Fassenacht vor: Lea Kuhn aus Frankfurt. Sie ist mit ihren 19 Jahren ein richtiger Profi auf der Fastnachtsbühne. Seit zehn Jahren steht die gebürtige Frankfurterin Lea Kuhn von der Bornheimer Karnevalsgesellschaft von 1901 schon in der Bütt. Die Nachfrage nach der jungen Rednerin ist groß. Mehrere Auftritte an einem Abend sind da keine Seltenheit. Der Spaß steht für sie in der fünften Jahreszeit an erster Stelle. Lea Kuhn, Büttenrednerin „Ich fühle mich frei, sicher, lebendig. Ich genieße es. Es ist ein tolles Gefühl auf der Bühne zu stehen und es macht einfach nur Spaß.“ Als „Kind der Fassenacht“ fängt Lea zunächst mit Gardetanz an. Mit neun Jahren wechselt sie zur Büttenrede. Ihr Vorbild: Mama Corinna, ebenfalls seit mehreren Jahrzehnten auf der Bühne aktiv. Vor einer Kampagne überlegt sich das Mutter-Tochter-Duo zunächst ein Thema und tauscht Ideen aus. Inspiriert werden die Geschichten meist vom gemeinsamen Familienleben, so kann sich Lea auch leichter mit ihren Rollen identifizieren. Die Nervosität vor ihren Auftritten verliert sie, sobald sie die Bühne betritt und in ihre Rolle schlüpft. Corinna Kuhn, Mutter von Lea „Dass die unglaublich nervös war hinter der Bühne, rumgezappelt hat, auf die Bühne geht, ein Lächeln aufsetzt, das ist bis heute so und eine Rampensau schlechthin ist. Die braucht Bühne, die braucht Leute, die braucht Scheinwerferlicht und dann ist die da.“ Als junge Frau ist sie eine echte Rarität unter den Narren, denn die Fastnachtsvereine finden kaum noch Nachwuchs, der sich auf die Bühne traut. Lea Kuhn, Büttenrednerin „Also gerade was Vortrag angeht, finde ich es sehr schade, dass es das kaum noch gibt. Dass sich keine […]

  • Rappen als Therapie

    Rappen als Therapie

    Für die Jugendlichen, die wir jetzt in Frankfurt im Jugendclub basement26 treffen, ist Rapmusik so viel mehr als musikalische Berieselung. Es ist eine Art Therapie. Vor eineinhalb Jahren hat Erin Lee Sullivan im Jugendclub ein Tonstudio aufgebaut. Seitdem produzieren die Jugendlichen einen Song nach dem anderen. Freistehend Rap Obay in seinem Element. Schon die erste Aufnahme klappt. „Meistens ist meine Musik eigentlich immer … ist viel one-Take … Ich will seine Zeit nicht verschwenden. Direkt rein und raus.“ Im Jugendzentrum basement26 gehört Obay zu den Stammbesuchern. Durch Leiter Erin Lee Sullivan ist der 20-Jährige zum Rappen gekommen. Ein Angebot des Treffs, das er inzwischen regelmäßig nutzt. Texte zu schreiben und daraus Songs zu produzieren hilft ihm, seine Geschichte zu verarbeiten. Obay und seine Familie mussten aus Syrien fliehen. Auf der Flucht wurde er von seiner Mutter und den Geschwistern getrennt. Dieses Leid und die Angst spiegeln sich in seinen Texten wider. Obay Alhameadi, Jugendlicher aus Frankfurt „Es ist mehr Therapie als irgendwas anderes. Also für mich zumindest. Weil wenn du darüber rapst, indem du Sachen da darauf schreibst, das ist, als hättest du jetzt mit jemandem gesprochen. Aber du hast nur mit deinem Stift eigentlich gesprochen. So sehe ich das persönlich.“ Das basement26 gibt es seit 2015. Träger der Einrichtung ist die Bethanien Diakonissen-Stiftung. Hier spielen Kinder und Jugendliche kostenlos Tischtennis, Basketball, essen gemeinsam oder rappen eben mit Erin. Er unterstützt die Jugendlichen technisch und pädagogisch. Erin Lee Sullivan, Leiter basement26 „Wenn sie das aufschreiben, dann ist das immer nochmal ein bisschen was anderes als wenn sie es jemand so direkt ins Gesicht sagen. Da kann man dann natürlich schauen, je nachdem was die Themen sind, spreche ich das nochmal gezielt an und versuche dann nochmal nachzuhaken, um zu schauen, ob sie denn auch gewillt sind, darüber zu sprechen. Das […]

  • Vorstellung der Motivwagen für den Rosenmontagszug

    Vorstellung der Motivwagen für den Rosenmontagszug

    In sechs Tagen ist es wieder soweit, dann rollt der traditionelle Rosenmontagszug durch Mainz. Mehr als eine halbe Million Besucher erwarten die Veranstalter in diesem Jahr – erstmals wieder so viele Narren wie vor der Corona-Pandemie. Heute hat der Mainzer Carneval-Verein das Geheimnis gelüftet, welche Motivwagen dieses Jahr rollen. Eines vorweg: Die Themen sind so bunt und vielfältig wie die Fastnacht. Friedrich Merz hat es offensichtlich schwer, nicht über das „Brandmäuerchen“ gezogen zu werden, das ihn und seine CDU noch von der AfD und ihrem „braunen Sumpf“ trennt. „Wie wär´s mit uns?“ haben die Narren vom MCV diesen Motivwagen genannt und reimen dazu: „Komm, mein Schätzchen, her zu mir. Ich will koalieren mit dir!“ Auch in diesem Jahr nehmen die Narren wieder das politische Geschehen des vergangenen Jahres auf die Schippe. Robert Habeck fliegt das Heizungsgesetz um die Ohren, Karl Lauterbach fliegt das Gesundheitssystem um die Ohren und der Mainzer Goldesel BioNTech hat Verstopfung. Auch Sahra Wagenknecht und Alice Weidel kriegen ihr Fett weg. Sie sitzen als Barbies zwar scheinbar auf den Fahrersitzen, aber im Hintergrund lenkt Vladimir Putin. Für Michael Apitz, der wie jedes Jahr die Vorlagen für die Wagen gezeichnet hat, das Highlight der insgesamt neun Motive. Michael Apitz, Comiczeichner „Es ist schwer dieses Jahr, aber ich glaube, dass es der Wagen ist mit Alice Weidel und Sahra Wagenknecht und Putin als Barbie. Der ist so skurril und man muss wirklich zweimal hingucken, um zu wissen: Was wollt ihr eigentlich damit? Der hat so einen fiesen, tiefen Unterton und das Lachen bleibt einem im Halse stecken und ich glaube, der gefällt mir deswegen so gut, weil ich da sagen muss, die Umsetzung ist da nochmal zehnmal drüber über meiner Zeichnung. Das ist so realistisch und so schlimm und gleichzeitig schön, dass ich da sage: Der ist mein Favorit […]