Der 17:30-Sporttalk mit Thorsten Arnold
Unser Sportreporter Thorsten Arnold bringt sie auf den aktuellen Stand zum anstehenden Bundesliga-Wochenende.
Unser Sportreporter Thorsten Arnold bringt sie auf den aktuellen Stand zum anstehenden Bundesliga-Wochenende.
Die Hoffnung niemals aufgeben: Das ist das inoffizielle Vereinsmotto vom FSV Mainz 05. Spätestens seit dem letzten Wochenende scheint das große Fußballwunder möglich: Mainz 05 kämpft, gewinnt wieder Spiele. Die Hoffnung auf den Klassenerhalt lebt. Da kommt ein neues Buch genau richtig. Geschrieben von Fans für Fans.
Während für den Leistungs- und Profisport Konzepte erarbeitet wurden, wie das Training trotz Corona weiter gehen kann, fällt der Breitensport in den Vereinen zurzeit aus. Vor allem für Kinder und ältere Menschen ist das problematisch.
Dieses Thema wollen wir mit Wolfgang Bärnwick, dem Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, vertiefen.
Der Fußball rollt. Aber nur in den Profi-Ligen. Im Amateurbereich bleiben die Bälle im Schrank – zum Beispiel in der Oberliga Südwest. Wann es weitergeht, ist offen. Dabei ist die 5. Liga so etwas wie das Scharnier zwischen Profis und Freizeit-Sport und oft gibt es auch dort professionelle Strukturen. Wie im Fall von Wormatia Worms.
Der aktuelle Höhenflug von Eintracht Frankfurt gipfelt am kommenden Samstag im Topspiel gegen Rekordmeister Bayern München. Doch die Euphorie der Eintracht-Fans erlitt heute einen Dämpfer.
Bei einem Kreisligaspiel im hessischen Münster schlägt ein Spieler den Schiedsrichter bewusstlos. Im Juni 2020 wird der Angeklagte zu einem Jahr und 3 Monaten auf Bewährung verurteilt. Doch Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Unser Sportreporter Thorsten Arnold bringt sie auf den aktuellen Stand zum anstehenden Bundesliga-Wochenende.
Der 1. FSV Mainz 05 kommt einfach nicht zur Ruhe. Spielerstreik, zwei Trainer rausgeworfen, das Team steckt tief im Tabellenkeller fest. Und dann die Querelen um die Mitgliederversammlung. Die sollte eigentlich nächste Woche virtuell stattfinden, Vorstands- und Aufsichtsratswahl inklusive. Doch der Verein hatte vorab Kandidaten aussortiert. Das sorgte für Ärger. Jetzt hat der Verein die Versammlung abgesagt.
Aller guten Dinge sind drei, denkt man wohl beim 1. FC Kaiserslautern. Der neue Mann an der Seitenlinie, Marco Antwerpen, ist bereits der dritte Cheftrainer in der laufenden Saison. Er soll die Roten Teufel vor dem Abstieg aus Liga 3 bewahren. Bei seinem Amtsantritt stand er allerdings nicht allein im Fokus des Interesses.
Das Achtelfinale im DFB-Pokal steht an und nur einer unserer heimischen Vereine ist noch dabei im elitären Kreis. Zweitligist Darmstadt 98 hält sich wacker in der Runde der letzten 16. Am Abend müssen die Lilien bei den Störchen antreten. Holstein Kiel empfängt die Hessen, mit denkbar breiter Brust.
Der 1. FC Kaiserslautern steht so schlecht da wie noch nie. Es droht der Abstieg in die viertklassige Regionalliga. Am Samstag trennte sich der Klub von seinem Cheftrainer Jeff Saibene. Laut Medienberichten soll Marco Antwerpen jetzt der neue Coach der Roten Teufel werden.
Zusammen mit unserem Sportreporter David Rischke blicken wir auf das Fußball-Wochenende.
An der größten Skisprung-Schanze der Welt im nordhessischen Willingen laufen die Vorbereitungen für den Weltcup auf Hochtouren. Dieses Jahr ist pandemiebedingt aber alles etwas anders. Nicht nur an der Schanze.
Der 1. FC Kaiserslautern steht in der 3. Liga auf einem Abstiegsplatz. Zum Rückrunden-Auftakt setzte es am Samstag eine schmerzhafte Niederlage beim Tabellenführer Dynamo Dresden. Gut gespielt und doch verloren. Die Lage wird für die Roten Teufel immer kritischer.