Wohnungswirtschaft fordert Umdenken beim Wohnungsbau
400.000 neue Wohnungen sollen Jahr für Jahr neu gebaut werden. So steht es im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP, die im Bund gemeinsam regieren. Jetzt hat man nach einem Jahr mal gezählt. Ergebnis: Ziel weit verfehlt. Tatsächlich sind im vergangenen Jahr bundesweit nur rund 280.000 Wohnungen neu gebaut worden. Und die Prognose für die kommenden Jahre sieht noch düsterer aus. Doch woran liegt das? Am fehlenden politischen Willen – sagt jetzt der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft in Wiesbaden und fordert: weniger bürokratische Hürden. Wer in Hessen oder Rheinland-Pfalz eine Wohnung bauen will, steht schnell vor großen Problemen. Und das nicht nur, weil die Kosten für das Bauvorhaben wegen der hohen Inflation, wegen Lieferengpässen beim Baumaterial und wegen explodierender Preise für Bauland von Monat zu Monat steigen: Oft müssen Bauherren auch länger als ein Jahr auf eine Baugenehmigung warten. Grund: Immer mehr Auflagen – vor allem wegen der steigenden Anforderungen in Sachen Klimaschutz. Der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft vertritt die Interessen von rund 200 privaten und öffentlichen Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Hessen und Rheinland-Pfalz mit einem Wohnungsbestand von rund 400.000 Wohnungen. Um schnell mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, müsse laut Verbandspräsident Axel Tausendpfund in der Politik endlich ein Umdenken stattfinden: weniger Bürokratie, schnellere Baugenehmigungen, mehr Förderung beim sozialen Wohnungsbau. Auch bei der Ausweisung von Bauland müssten die Kommunen schleunigst den Turbo einlegen: Denn alleine in Hessen würden in den kommenden Jahren rund 340.000 neue Wohnungen gebraucht. Unter den heutigen Bedingungen sei dieses Ziel auf keinen Fall zu erreichen. ——————– Markus Appelmann, Moderator: Und dieses Thema möchten wir vertiefen. Deshalb bin ich jetzt in Wiesbaden verbunden mit Axel Tausendpfund, Vorstand des Verbandes der südwestdeutschen Wohnungswirtschaft. Guten Tag. Axel Tausendpfund, Vorstand Wohnungswirtschaft südwest: Guten Tag. Appelmann: Eine der politischen Botschaften im Koalitionsvertrag der Ampelregierung in Berlin: 400.000 Wohnungen sollen pro Jahr entstehen. […]