Wissenschaft

  • Jugend forscht-Sieger aus Hanau

    Jugend forscht-Sieger aus Hanau

    Filteranlagen, die die Raumluft desinfizieren. Sie sind vor allem durch die letzten Corona-Jahre bekannt geworden. Drei Hanauer Schüler, haben dieses System weiterentwickelt und konnten sich damit beim Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ durchsetzen – gegen 107 andere Projekte. Im September wurden sie deshalb sogar von Bundeskanzler Olaf Scholz empfangen. Momente, die die Schüler für immer in Erinnerung behalten werden. Max Pfannkuch „Ich kriege hier gerade Gänsehaut, wenn ich dran denke… Ist ja cool.“ Gemeint ist dieser Moment: Max Pfannkuch, Jaro Filip und Dominik Hein von der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau gewinnen den interdisziplinären Preis beim Bundesentscheid von „Jugend forscht“ und damit 3.000 Euro. Mit ihrem RevolutionAir, einer Filteranlage, die Luft mithilfe von kleinen LEDs reinigt. Jaro Filip, Gewinner Bundesentscheid „Jugend forscht“ „Das hat man ja gerade in der aktuellen Situation gesehen, wie so ein Virus uns Menschen einfach völlig einschränken kann. Und wenn man die Sicherheit in Räumen erhöht, dann ist es natürlich ein wichtiger Faktor, an dem geforscht werden muss.“ Mit einem Lüfter wird Luft in das Innere des Geräts gepustet. Dort sitzen LEDs, die eine sogenannte kurzwellige Strahlung erzeugen. Diese Strahlung trifft auf die DNA der Viren in der Luft. Dadurch wird das Erbgut der Viren verändert, sie können sich nicht weiter vermehren und werden unschädlich. Durch Partikelfilter gelangt die nun desinfizierte Luft wieder raus. Zwei Jahre haben die Hanauer Schüler an ihrem Luftfilter geforscht und getüftelt. Herkömmliche UVC-Licht-Filteranlagen setzen da bisher auf eine Technik mit Quecksilber. Dass der RevolutionAir das nicht braucht, ist ein echter Durchbruch. Jaro Filip, Gewinner Bundesentscheid „Jugend forscht“ „Die Einsatzmöglichkeiten sind anders. Also kein Quecksilber, weil Quecksilber ja schädlich ist. Und halt auch, es ist bruchsicher. Das ist ein großer Vorteil der LED, weil Quecksilber an sich, wenn es eingeschlossen ist, ist nicht schlimm. Aber es kann halt eben so auch mal runterfallen, ohne dass […]

  • Forschung zum Anfassen: MS Wissenschaft in Frankfurt

    Forschung zum Anfassen: MS Wissenschaft in Frankfurt

    Wer wissen will, was die Welt im Innersten zusammenhält, der muss dafür nur ans Frankfurter Mainufer kommen. Und zwar an Bord des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft. Hier können die Besucher nicht nur vieles rund ums Thema Wissenschaft erfahren, sie werden auch selbst zu Forschern. Oder besser noch: zu Fragestellern. Alle Mann an Bord – die MS Wissenschaft ist da! Wie funktioniert ein Weltraumteleskop? Was haben Bakterien mit Arzneimitteln zu tun? Und wie wirkt sich ein Vulkanausbruch auf das weltweite Klima aus? Wissenschaft früher – und heute. Zumindest in einem Punkt aber seit jeher unverändert: Es geht um Antworten. Doch zunächst natürlich um Fragen. Nicht nur von Wissenschaftlern, sondern von uns allen. Mats Flottmann, MS Wissenschaft „Das Thema dieses Jahr ist ja auch: nachgefragt. Citizen Science, Bürgerwissenschaften stehen im Vordergrund. Wir haben auch viele Exponate, wie zum Beispiel den Mückenatlas oder das Exponat zu pharmazeutischen Stoffen durch Bakterien, wo man eben selber anpacken kann. Und das ist eben ganz spannend, dass Bürger*Innen mal sehen, dass man auch an der Wissenschaft beteiligt sein kann.“ Auf die Reise geschickt wird die schwimmende Ausstellung seit nunmehr 20 Jahren vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Mit dem Ziel, Wissenschaft für alle begreifbar zu machen, durch Anfassen, Ausprobieren, Eintauchen; den Dingen einmal selbst auf den Grund gehen. Für diese Frankfurter Zehntklässler und ihren Lehrer ist es vor allem die Vielfalt der Themen und Forschungsbereiche, die die Ausstellung zum Erlebnis macht. Paul Wege, Lehrer KGS Niederrad „Sie können sich mal einen Überblick verschaffen: Was gibt es denn eigentlich für naturwissenschaftliche Disziplinen und mit was setzen die sich auseinander? Die Ausstellung ist ja relativ vielfältig. Von Tieren, Meer, Technologie, Solartechnik habe ich schon gesehen, es geht um KI, also ganz viele verschiedene Dinge. Und das ist, glaube, ich ein ganz guter Einblick.“ Bis Freitagnachmittag ankert die MS Wissenschaft noch […]

  • Rohstoff für Batterien: Lithiumgewinnung in Rheinland-Pfalz

    Rohstoff für Batterien: Lithiumgewinnung in Rheinland-Pfalz

    Haben Sie gerade ein Handy in der Hand? Dann tragen Sie einen der begehrtesten Rohstoffe dieser Zeit mit sich herum: Lithium. Das Metall ist in modernen Akkus enthalten, zum Beispiel in Smartphones, Solaranlagen oder Autobatterien. Die Nachfrage steigt und steigt. Lithium zu gewinnen ist allerdings alles andere als umweltverträglich und die Transportwege in die Batteriefabriken sind lang. Dabei gibt es das begehrte Metall auch hier bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz – und zwar im Oberrheingraben. Und die Gewinnung ist um einiges umweltfreundlicher. Hier am Geothermiekraftwerk in Insheim werden nicht nur Wärme und Strom erzeugt, sondern auch wichtige Rohstoffe für die Elektroindustrie gewonnen. Denn das Wasser, das die Pumpe hier aus rund 3.000 Metern Tiefe holt, lässt sich gleich doppelt nutzen. Markus Cechovsky, Leiter Geothermiekraftwerk Insheim „Im Thermalwasser, das wir im Rahmen der Energieerzeugung zutage fördern, befinden sich allerlei Elemente, unter anderem auch Lithium. Und dieses Lithium wollen wir zukünftig, bevor das Wasser zurück geleitet wird, herausfiltern.“ Das Lithium in unseren Akkus kommt hauptsächlich aus Australien und Südamerika. Die Gewinnung des Rohstoffs ist hier sehr aufwändig. Entweder über sogenannte Verdunstungsbecken, die viel Wasser verbrauchen oder über den Abbau von Hartgestein. Um das Lithium daraus zu lösen, wird viel CO2 freigesetzt. In Insheim hingegen wird das Metall sozusagen aus einem Abfallprodukt des Geothermie-Kraftwerks gewonnen. Und so funktioniert es: Tief unten in der Erde befindet sich Wasser, aufgeheizt von der Wärme des Erdkerns. Bis dorthin bohrt das Kraftwerk ein Loch und pumpt das rund 165 Grad heiße Thermalwasser nach oben. Dort treibt es eine Dampfturbine an und erzeugt Strom. Das nun abgekühlte Wasser wird normalerweise über eine zweite Bohrung direkt wieder zurück in den Boden geleitet. In Insheim hingegen filtert man vorher noch das Lithium heraus. Für die Lithium-Gewinnung arbeitet das Geothermiekraftwerk mit Geologe Horst Kreuter zusammen. Er hat die Filteranlage entwickelt. […]

  • Speichern von Windenergie: Ist Osmose die Lösung?

    Speichern von Windenergie: Ist Osmose die Lösung?

    Die aktuelle Energiekrise zeigt uns gerade, wie wichtig es ist, von anderen Ländern unabhängig zu werden. Gleichzeitig soll unser Strom grüner werden. Die Politik setzt neben Solar vor allem auf Windkraftanlagen. Doch die haben eine große Schwachstelle: Zu viel erzeugter Strom lässt sich bislang nicht speichern. Ein Forscherteam der Technischen Universität Darmstadt könnte da eine Lösung parat haben. Und die Idee ist simpler als gedacht. Hier dreht sich gerade gar nichts. Die Windräder stehen still, weil sie nicht mehr Strom erzeugen dürfen, als im Moment gebraucht wird. Den Überschuss einfach speichern? Nicht möglich. Ein Team von der Technischen Universität Darmstadt will das ändern. Die Forscher haben ein neuartiges und zugleich simples Energiespeichersystem entwickelt. Es beruht auf einem natürlichen Prinzip: der Osmose. Pascal Koschwitz, Projektkoordinator „Also, genauso wie Bäume, wenn sie Wasser ansaugen, bis zu 100 Meter aus den Wurzeln das bis in die Baumspitzen ansaugen, das ist das Prinzip, was wir nutzen. Der osmotische Effekt, der zieht quasi das Wasser an und das wird durch eine Wasserturbine gedrückt und die Wasserturbine die dreht sich und erzeugt dann halt Strom über einen Generator.“ Die Osmose ist ein Prozess, der für einen Konzentrationsausgleich zwischen Flüssigkeiten sorgt. Ein Beispiel: In einem Gefäß befinden sich zwei Kammern mit Wasser. Dazwischen ist eine Membran. Nun kommt Salz in das Wasser, in die eine Kammer mehr als in die andere. Links ist die Salzkonzentration nun also höher als rechts. Die Osmose will das ausgleichen. Die feine Membran lässt aber nur Wasser hindurch, kein Salz. Also zieht die linke Kammer das Wasser aus der rechten zu sich herüber und gleicht so die Konzentration aus. Einen ähnlichen Aufbau soll es auch in der Windkraftanlage geben. Zu viel produzierte Energie wird genutzt, um eine Pumpe anzutreiben. Diese arbeitet genau gegen die Osmose: Sie drückt Wasser zurück durch die Membran, […]

  • Senckenberg Museum: Einmal selbst Forscher sein

    Senckenberg Museum: Einmal selbst Forscher sein

    Als Forscher einmal durch den Urwald Boliviens streifen, auf der Suche nach dem Jaguar –  eine Vorstellung, die manch einem Abenteurer gefallen dürfte. Dank einer neuen Dauerausstellung im Frankfurter Senckenberg Museum kann jetzt jeder zum Forscher und Entdecker werden. „Bitte anfassen“, so könnte der Untertitel der neuen „Aha-Forschungswerkstatt“ im Senckenberg Museum sein. Denn wo Exponate normalerweise hinter Glasscheiben stehen, darf hier alles berührt, getestet und erkundet werden. Carolina Breunig & Lisa Soose „Also, ich finde es wahnsinnig schön, den Kindern hier und auch den Erwachsenen einfach die Möglichkeit zu geben, auch mal näher an die Objekte heranzutreten, sie anfassen zu können, weil man das ja in der Ausstellung nicht immer darf. Und auch über das Mikroskopieren mal ins Detail schauen zu können. Wir haben uns einmal den Fliegenkopf und den Floh angesehen, die Haare und ich habe mir da vorne auch mal den Sand angeguckt. Also das ist sehr interessant.“ Die möglichen Fragestellungen in der Forschungswerkstatt sind vielfältig. Wie fühlt sich das Fell eines Waschbären an? Wie sieht ein Schildkrötenpanzer eigentlich von Innen aus? Waren unsere Vorfahren anders gebaut als wir? Und welche Tiere streifen durch den Trockenwald Boliviens? Dr. Martin Jansen, Biodiversitätsforscher „Man meldet sich bei uns im Portal an und hat dann Zugriff auf die Kamerafallen-Fotos und hat dann die Aufgabe, die zu ordnen, zu klassifizieren. Da geht’s zum Beispiel erst mal darum zu sagen: ‚Ist da ein Tier drauf zu sehen oder nicht?‘. Das ist eine ganz wichtige Vorarbeit für uns. Und im zweiten Schritt, wenn ein Tier darauf zu sehen ist, dann wird auf dem Bildschirm ein Rahmen um das Tier gezogen und das Tier im Rahmen, in dieser Box sozusagen, bestimmt.“ Martin Jansen forscht schon seit mehr als 18 Jahren in Bolivien und ist von der Beteiligung der Museumsbesucher begeistert. Sie helfen den Forschern im […]

  • BA.5 treibt die Corona-Neuinfektionen in die Höhe

    BA.5 treibt die Corona-Neuinfektionen in die Höhe

    Haben Sie in den letzten Tagen mal auf die Corona-Zahlen geschaut? Über 100.000 Neuinfektionen pro Tag sind die Regel. Ganz anders als im letzten Sommer als die Corona-Neuinfektionen kaum eine Rolle spielten. Wir stecken also mitten in einer Sommerwelle. Schuld ist die aktuell dominante Omikron-Variante BA.5. Was darüber bekannt ist? Ein Überblick. In der Praxis von Hausarzt Christoph Lembens in Mainz gibt es alle Hände voll zu tun. Immer mehr Patienten melden sich gerade mit einem positiven Coronatest. Für die Praxis eine enorme Belastung. Mehr als 150 Patienten müssen am Tag kontaktiert werden um deren Krankheitsverlauf zu überwachen. Der Allgemeinmediziner beobachtet dabei bedeutende Unterschiede zu früheren Varianten. Dr. Christoph Lembens, Allgemeinmediziner aus Mainz „Die Infektionen verlaufen schwerer. Die Infektionen verlaufen länger und die Infektionen haben ein längeres Nachspiel. Die Patienten leiden länger, selbst wenn sie wieder arbeitsfähig sind. Wenn wir am Anfang des Jahres mit acht Tagen gut durchgekommen sind, haben wir jetzt zehn Tage plus. Ich selbst habe Mitarbeiter, die waren vier Wochen krank.“ Bislang brachte Omikron vor allem Schnupfen und Abgeschlagenheit. Mit der Variante BA.5 kommen jetzt weitere Symptome hinzu. Dr. Christoph Lembens, Allgemeinmediziner aus Mainz „Die Patienten haben mehr Halsschmerzen, die Patienten haben mehr einen starken Husten. Und unisono ist es so, dass die Patienten sagen: ‚Wir haben fünf Schnelltests gemacht – alle negativ; ich hab kein Corona!‘. Wir machen dann aufgrund der Klinik einen PCR-Test – und siehe da: Sie haben Corona. Also die Krankheit ist auch tückisch, was die Sicherheit der Schnelltests angeht.“ Die Infektionszahlen sind derzeit so hoch wie noch nie in einem Corona-Sommer. Hinzu kommt eine große Dunkelziffer, weil weniger getestet wird. Das Ergebnis: Die Krankenhäuser laufen wieder voll. Im Vergleich zum letzten Sommer hat sich die Zahl der Coronapatienten in Kliniken verdoppelt. Doch im Alltag hat man den Eindruck, Corona ist kein […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Lufthansa streicht fast alle Flüge +++ Bauern ziehen positive Bilanz +++ Gewinnsprung bei Wintershall Dea Lufthansa streicht fast alle Flüge: Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa hat wegen des Warnstreiks ihres Bodenpersonals am Mittwoch nahezu alle Flüge an ihren deutschen Drehkreuzen Frankfurt und München abgesagt. Dies teilt das Unternehmen heute mit. In Frankfurt müssen fast 700 Flüge gestrichen werden, davon einige schon heute. Betroffen sind an Deutschlands größtem Flughafen voraussichtlich 92.000 Passagiere. Die Gewerkschaft Ver.di hat für morgen rund 20.000 Beschäftigte zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Damit möchte sie Druck in den laufenden Gehaltsverhandlungen aufbauen. Bauern ziehen positive Bilanz: Gute Erträge, meist hohe Qualität – der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Nassau ist zufrieden mit der diesjährigen Ernte. Wie der Verband heute in der Eifelgemeinde Weinsheim mitteilt, konnten die Landwirte dank genügend Niederschlag im Winter und Frühjahr dieses Jahr mehr Getreide und Raps als in den Vorjahren ernten. Auch für die Obsternte erwartet der Verband dieses Jahr gute Erträge. Sorgen bereiten den Bauern die momentane Hitzewelle sowie gestiegene Preise für Energie und Dünger. Außerdem appelliert der Verband an die Politik, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Sonderkulturen zuzulassen, die in anderen EU-Staaten erlaubt sind. Gewinnsprung bei Wintershall Dea: Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea hat im zweiten Quartal deutlich mehr verdient als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gestiegene Öl- und Gaspreise führten zu einem Gewinnanstieg von 168 auf 608 Millionen Euro, so das Unternehmen mit Sitz in Kassel. Bis zum Jahresende will das Unternehmen mehr Gas und Öl produzieren, 640.000 Barrel pro Tag statt zuletzt rund 620.000. Wintershall Dea gehört zu 70 Prozent dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF.

  • Ortenberg/Bergheim – eine Gemeinde produziert ihr eigene Energie

    Ortenberg/Bergheim – eine Gemeinde produziert ihr eigene Energie

    Werden wir im Winter in unseren Wohnungen frieren, weil Russlands Präsident Vladimir Putin uns den Gashahn zudreht? Fest steht, dass unsere derzeitigen Vorräte nicht reichen, um unseren Gas-Bedarf für einen langen, harten Winter zu decken. Dabei ist Erdgas ist nicht nur knapp, sondern auch teuer wie nie zuvor: Bis zur nächsten Nebenkostenabrechnung könnte sich der Preis fast vervierfachen. Gute Gründe also, sich große Sorgen zu machen. Doch es gibt auch Ausnahmen: So blicken etwa die Menschen im Dörfchen Bergheim in der hessischen Wetterau dem Winter recht gelassen entgegen. Denn dort hat man sich schon vor vielen Jahren von Gas und Heizöl unabhängig gemacht. Das Kraftwerk der Energiegenossenschaft Bergheim am Ortsrand der 650-Seelen-Gemeinde: In diesem großen Ofen werden Holzschnitzel verbrannt. Hergestellt aus besonders günstigem Holz aus heimischen Wäldern. Die dabei erzeugte Wärme reicht aus, um fast den gesamten Ort zu heizen und mit warmem Wasser zu versorgen. Im Moment steht der Ofen aber still – dank dieser Solarthermie-Anlage. Hier wird Wasser durch enge, dunkle Rohre geleitet und von der Sonne auf etwa 90 Grad erhitzt. Hartmut Langlitz, Energiegenossenschaft Bergheim: „Mit dieser Anlage machen wir im Sommer quasi den ganzen Ort warm. Warmwasser und Heizung wird nicht viel gebraucht im Sommer. Aber diese Anlage schafft das ganz alleine, weil wir ungefähr ne Leistung von einem Megawatt haben, also 1000 Kilowattstunden. Nur alleine durch die Sonne.“ Auch der Strom für das Kraftwerk, etwa für die Pumpen, wird mit der Kraft der Sonne erzeugt – mit dieser Photovoltaik-Anlage, die zusätzlich durch ein Notstromaggregat abgesichert ist. Dass die rund 160 angeschlossenen Haushalte auch mitten in der Nacht nicht auf eine heiße Dusche verzichten müssen, ist nicht zuletzt auch zwei riesigen Tanks zu verdanken, in denen das erhitze Wasser zwischengespeichert wird. Hartmut Langlitz, Energiegenossenschaft Bergheim: „Das Netz ist in den letzten zehn Jahren nicht ein einziges […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    EZB erhöht Zinsen deutlich +++ Lufthansa-Pilotenstreik möglich +++ Amokfahrt Trier: Lebenslange Haft gefordert +++ Affenpocken breiten sich aus EZB erhöht Zinsen deutlich Die Europäische Zentralbank hat heute bei ihrer Sitzung in Frankfurt entschieden, die Zinsen im Euroraum erstmals seit 11 Jahren zu erhöhen. Der Leitzins steigt überraschend kräftig von null auf 0,5 Prozent. Die Europäische Zentralbank will damit die hohe Inflation eindämmen. Die Negativzinsen für die Einlagen von Banken entfallen. Lufthansa-Pilotenstreik möglich Die rund 5.000 Piloten von Lufthansa und  Lufthansa Cargo könnten noch im Sommer streiken.  Um den Arbeitskampf vorzubereiten, hat die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit eine Urabstimmung über einen unbefristeten Ausstand beschlossen. Termine nannte die Gewerkschaft nicht. Grund für die Streikvorbereitungen sind die festgefahrenen Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag. Beide Seiten wollen ihre Gespräche aber fortsetzen. Amokfahrt Trier: Lebenslange Haft gefordert Im Prozess um die tödliche Amokfahrt in Trier haben die Opferanwälte heute eine lebenslange Freiheitsstrafe für den Angeklagten gefordert. Sie schlossen sich damit den Anträgen der Staatsanwaltschaft an. Diese hatte am vergangenen Freitag zudem auf Feststellung der besonderen Schwere der Schuld plädiert und die Unterbringung des Mannes in der Psychiatrie beantragt. Bei der Amokfahrt am 1. Dezember 2020 waren fünf Menschen getötet worden. Zudem gab es zahlreiche Verletzte. Affenpocken breiten sich aus Rund zwei Monate nach dem ersten nachgewiesenen Fall sind in Hessen mittlerweile 84 Menschen an Affenpocken erkrankt. In Rheinland-Pfalz gibt es 15 Fälle. Mit der eigentlich seltenen Virus-Erkrankung  haben sich bislang fast ausschließlich Männer angesteckt. Sie wird hauptsächlich durch engen Körperkontakt übertragen. Für eine Impfung gegen Affenpocken stehen in Hessen 2000 Impfdosen bereit, in Rheinland-Pfalz 700.

  • Das SAT.1-Sommerinterview mit Christian Baldauf (CDU)

    Das SAT.1-Sommerinterview mit Christian Baldauf (CDU)

    Der rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Christian Baldauf stellt sich auf unserer Dachterrasse den Fragen von Markus Appelmann. Markus Appelmann, Moderator: Auf unserer Sonnenterrasse begrüßen wir die Spitzenpolitiker aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Heute ist es Christian Baldauf. Einen schönen guten Tag! Christian Baldauf (CDU), Fraktionsvorsitzender Rheinland-Pfalz: Hallo Herr Appelmann, freut mich sehr. Appelmann: Und Herr Baldauf, bevor wir loslegen mit dem Talk, werfen wir einen Blick auf den Oppositionschef in Rheinland-Pfalz. Es gibt Karrieresprünge, die haben einen Beigeschmack. Seit dem Wittlicher Parteitag vom März steht Christian Baldauf wieder da, wo er bis vor zwölf Jahren schon einmal stand: an der Spitze von Partei und Fraktion der CDU Rheinland-Pfalz. Beide Posten hatte er seinerzeit zugunsten von Julia Klöckner abgegeben. Die Hoffnungsträgerin verlor zwei Landtagswahlen, ging als Ministerin nach Berlin und ins politische Aus, nachdem die Union erst die Landtagswahl und dann die Bundestagswahl verlor. Jetzt ist Christian Baldauf wieder an der Reihe. Ein Mann, der über die Jahre Geduld und Loyalität bewiesen hat und der eine Erfahrung in einem Job hat, den die Bundespartei jetzt machen muss. Er führt die Opposition gegen eine Ampelkoalition. Appelmann: Da kennt er sich aus. Sie sind wieder CDU-Landesvorsitzender geworden, Ende März. Das waren Sie von 2006 bis 2010 schon mal. In der Musik wird man sagen: Comeback. Also Neuanfang geht anders, oder? Baldauf: Also ich glaube schon, dass es im Moment sehr wichtig ist, beide Ämter in eine Hand zu geben. Das ist jetzt passiert. Und mir war es besonders wichtig, es mit einem Team, einem frischen Team zu tun. Das habe ich auch paritätisch besetzen können, bin da sehr stolz und glücklich drüber. Appelmann: Die Frauenquote kommt, Herr Baldauf? Baldauf: Ja, das mag sein. Ich habe sie mir jetzt mal, ohne dass es sie gibt, auch schon so angeeignet. Und ich kann Ihnen nur sagen, das wundert […]

  • Das SAT.1-Sommerinterview mit Malu Dreyer (SPD)

    Das SAT.1-Sommerinterview mit Malu Dreyer (SPD)

    Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer stellt sich auf unserer Dachterrasse den Fragen von Markus Appelmann. Markus Appelmann, Moderator: Die Sonne ist da und Sie sind es auch. Herzlich Willkommen zu den Sommerinterviews in 17:30 SAT.1 LIVE. Schön, dass Sie dabei sind. Die Uhr tickt. In wenigen Tagen ist klar, ob das russische Gas abgestellt bleibt. Es drohen wirtschaftliche Schäden und soziale Verwerfungen. Das ist ein Thema heute im Sommerinterview. Wenige Tage nach dem Jahrestag der Flutkatastrophe an der Ahr, wollen wir aber auch darüber sprechen. Mit unserem heutigen Gast, mit der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland Pfalz, Malu Dreyer. Herzlich willkommen! Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz: Dankeschön, Herr Appelmann! Schönen guten Tag. Appelmann: Liebe Frau Dreyer, bevor wir loslegen, schauen wir mal ganz kurz, denn bald naht schon ein Jubiläum bei Malu Dreyer. Im kommenden Jahr ist Malu Dreyer zehn Jahre Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Sie hat sich zu einem Stabilitätsfaktor im Land entwickelt und in der SPD, die sie 2019 für einige Monate kommissarisch führt. Der Versuchung, in die Bundespolitik zu wechseln, ist sie nicht erlegen. Dafür beißt sich die Opposition in Rheinland Pfalz an ihr die Zähne aus. Zweimal gewinnt sie die Landtagswahl deutlich. Dank einer erfolgreichen Aufholjagd in den letzten Wochen. Dabei hat sie mit der Ampelkoalition eine erfolgreiche Blaupause für den Bund geliefert. Auch wenn die vergangenen Monate nicht einfach waren. Malu Dreyer legt Wert darauf, dass es auch in schweren Zeiten schöne Momente gibt. Der Rheinland-Pfalz-Tag und das Landesjubiläum sollten den Bürgern solche schönen Momente bescheren. Appelmann: Ja, da haben wir Sie in lockerer Atmosphäre gerade eben gesehen. Ihnen war wichtig, dieses Landesjubiläum zu feiern. Wie schwierig ist es denn umzuswitchen, zwischen der Feierlaune einerseits und den vielen Krisen, die wir haben? Dreyer: Das ist sicherlich nicht ganz einfach, aber man hat bei diesem Jubiläum wirklich gemerkt, […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Später Einsatz der Spezial-Helikopter — Telefonische Krankmeldung wieder einführen — Tausende Koffer bleiben liegen Später Einsatz der Spezial-Helikopter Während der Flut im Ahrtal wurden laut Medienberichten am Abend des 14. Juli 2021 auch nachtflugfähige Hubschrauber der Bundeswehr mit Seilwinde angefragt. Sie seien aber erst am nächsten Morgen zum Einsatz gekommen. Die Bundeswehr habe mitgeteilt, dass die Spezial-Helikopter wegen des schlechten Wetters am Abend nicht hätten fliegen können. Vier Hubschrauber, unter anderem des ADAC und der hessischen Polizei, seien dagegen zu diesem Zeitpunkt geflogen. Allerdings habe nur der Polizeihubschrauber über eine Seilwinde verfügt und Menschen retten können, die vor dem Hochwasser auf Dächer geflohen seien. Telefonische Krankmeldung wieder einführen Die Hausärzte auch in Hessen und Rheinland-Pfalz fordern, dass sie ihre Patienten wieder telefonisch krankschreiben können. Nach Angaben des deutschen Hausärzteverbandes seien derzeit die Wartezimmer voll mit Patienten, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hätten oder Erkältungssymptome zeigten. Eine telefonische Krankschreibung bei leichten Beschwerden würde die Hausärzte entlasten. Seit dem 1. Juni müssen Patienten für eine Krankmeldung wieder in die Praxis gehen. Tausende Koffer bleiben liegen Der Frankfurter Flughafen hat aktuell große Probleme mit dem Gepäck der Reisenden. Nach Angaben des Betreibers Fraport gebe es in Spitzenzeiten tausende Koffer, die ihren Besitzern nachgeschickt werden müssten. Grund dafür seien die vielen Verspätungen bei den Flügen. Dadurch seien Umbuchungen und Nachversendungen nötig, die wegen des Personalmangels nur schrittweise abgearbeitet werden könnten.

  • Das Gewächshaus der Zukunft

    Das Gewächshaus der Zukunft

    Gemüse regional anbauen auf einer relativ kleinen Fläche und dabei auch noch wenig Energie und Wasser verbrauchen –  so wie die Welt zurzeit aussieht, wäre das ein Traum. Ein Traum der durchaus realistische Chancen hat, wahr zu werden und zwar in Bürstadt an der hessischen Bergstraße. Das Gewächshaus der Zukunft. Statt Glasdach, eine hochtransparente Folie, hagelsicher, lichtdurchlässig. Das komplette Gewächshaus besteht aus recycelbaren Materialien. Es steht auf dem Dach einer ehemaligen Packhalle und könnte so auch zum Beispiel auf jedes Flachdach eines Supermarktes gebaut werden. Franz Schreier, Geschäftsführer „energy biosphere food“ „Mit dem Gewächshaus wollten wir zeigen, dass es möglich ist, auf kleiner Fläche ein sogenanntes Doppelerntesystem zu installieren. Das heißt, wir nutzen die Fläche einerseits für Pflanzenproduktion, andererseits erzeugen wir Strom. Das wird ja auch in der Gesellschaft diskutiert, für was verwenden wir die limitiert vorhandenen Flächen in Deutschland. Produzieren wir darauf Strom oder produzieren wir Lebensmittel?“ Hier im Bürstädter Gewächshaus beides. Die Chilli-Pflanzen blühen, die Folie sorgt für das perfekte Licht. Strom wird durch Sonnenkollektoren erzeugt, die draußen am Haus angebracht sind. Und durch kleine Solarzellen drinnen unter der Folie. Die sind so angebracht, dass sie das Sonnenlicht optimal nutzen und den Pflanzen dabei Schatten spenden können. Noch fehlt die Steuerung, bis Ende des Jahres soll der Prototyp fertig sein. Für sein Versuchsgewächshaus konnte Franz Schreier einen Bio-Gärtner gewinnen. Alexander Hicks, Chilli-Experte „Ja, das Thema Energie ist im Gartenbau natürlich auch immer ein großes. Weil Gartenbau einfach sehr energieintensiv ist und deswegen sind natürlich solche Konzepte, wo man eben auch Energie erzeugt in einem Gewächshaus, natürlich sehr interessant für die Produktion der Zukunft, damit man kostengünstiger produzieren kann.“ Das Bürstädter Gewächshaus ist Teil des EU-Projekts GROOF. Neben Deutschland sind Belgien, Luxemburg, Frankreich und Spanien beteiligt. Es geht um klimafreundliche Gewächshäuser, die so gebaut werden, dass sie die Energie, […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Probleme am Frankfurter Flughafen bleiben — Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Training — BioNTech weist Vorwürfe zurück Probleme am Flughafen bleiben Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport erwartet, dass die Probleme bei der Abfertigung noch bis zu drei Monate anhalten werden. Es müssten auch noch weitere Flüge gestrichen werden. Die maximale Zahl der Flugbewegungen pro Stunde sei um 10 auf 94 gesenkt worden, damit die verbleibenden Flüge besser abgefertigt werden könnten. Obwohl Fraport seit dem Spätsommer 2021 fast 1.000 Mitarbeiter neu eingestellt habe, fehlten noch mehrere hundert weitere. Zudem seien 15 Prozent der Beschäftigten krank. Mehr Training gefordert Die Gewerkschaft der Polizei Rheinland-Pfalz verlangt mehr Möglichkeiten für Schieß- und Einsatztraining. Die tödlichen Schüsse auf zwei junge Polizisten bei Kusel hätten erneut gezeigt, wie groß das Gewaltpotenzial in der Gesellschaft sei. Es sei zu wenig, wenn die Einsatzkräfte wegen fehlender Termine nur zweimal im Jahr zum Schießtraining gehen könnten. Die Beamten würden nur dann routiniert und sicher handeln, wenn sie die polizeilichen Einsätze regelmäßig proben könnten. BioNTech weist Vorwurf zurück Das Mainzer Pharma-Unternehmen BioNTech hat bestritten, bei der Entwicklung und Herstellung seines Corona-Impfstoffs Patente verletzt zu haben. Seine Arbeit sei originär. Man werde sich entschieden gegen alle Anschuldigungen verteidigen. Das Tübinger Biotechnologie-Unternehmen CureVac hat Klage gegen seinen Konkurrenten BioNTech eingereicht. Es wirft dem Mainzer Pharma-Unternehmen vor, mehrere seiner geistigen Eigentumsrechte verletzt zu haben.

  • Hunde sollen Corona erschnüffeln

    Hunde sollen Corona erschnüffeln

    Immer der Nase nach heißt es für den vierjährigen Schäferhund-Mischling Drago. Der Vierbeiner ist im Einsatz für eine Studie der Universitätsklinik Mainz. Das Ziel: Corona-Infektionen frühzeitig zu erschnüffeln. Immer der Nase nach! Der vierjährige Schäferhund-Mischling Drago im Einsatz für eine kürzlich gestartete Studie der Universitätsklinik Mainz. Mit dem Ziel: Corona-Infektionen frühzeitig erschnüffeln. Der Vierbeiner erkennt aus den insgesamt 7 Proben die eine Corona-positive. Und die Belohnung folgt sogleich. Daniel Jannett, Leiter Hundeausbildungszentrum „Grundsätzlich ist jeder Hund, der im Spürbereich arbeitet – ob es Sprengstoff, Rauschgift, Schimmel oder Covid ist – muss er folgende Dinge machen. Er muss also ein Suchverhalten an den Tag legen. Er muss also an verschiedenen Öffnungen oder Dingen riechen. Er muss Stoffakzeptanz haben, hier der positive Covid-Patient. Und er muss ein gewisses Anzeigeverhalten haben.“ Zellen, die von einem Virus befallen sind, verändern ihren Stoffwechsel. Und ausgebildete Spürhunde, wie Drago, sind aufgrund ihres guten Geruchssinns in der Lage, die durch Corona ausgelöste Stoffwechselveränderung wiederzuerkennen. Und so die Infektion anzuzeigen. Der Feldversuch der Studie startet zunächst in einem Seniorenheim in Wiesbaden und soll anschließend auf weitere Einrichtungen in ganz Hessen ausgeweitet werden. Prof. Petra Staubach-Renz, Studienleiterin / Oberärztin der Hautklinik der Universitätsklinik Mainz: „Sobald in einem Seniorenstift ein positiver Schnelltest erkannt wird, werden wir gerufen. Wir machen unsere Hautabstriche, parallel dazu natürlich auch PCR-Abstriche. Und nicht nur der Patient mit dem positiven Schnelltest, sondern auch die Umgebung, also die begleitenden Personen werden auch getestet. (…) Weil wir natürlich auch hoffen, dass vielleicht der Hund frühzeitig jemanden erkennt, der noch im Schnelltest negativ ist.“ Das Land Hessen fördert die Studie mit 90.000 Euro. Langfristig sollen die Corona-Spürhunde nicht nur in Seniorenheimen zum Einsatz kommen. Kai Klose (Bündnis 90/Die Grünen), Sozialminister Hessen: „Es ist am Ende ja ein Beitrag zur Sicherheit und zur Prävention. (…) Wir haben solche Situationen ja […]