Erdgasspeicher gut gefüllt
Es scheint als würde unser Energiesparen fruchten. Die Erdgasspeicher in Deutschland sind jetzt schon zu über 85 Prozent gefüllt. Seit Russland uns nach und nach das Gas abgedreht hat, wissen wir, wie wichtig ein gut gefüllter Gasspeicher ist. In Rheinland-Pfalz ist unser Erdgasspeicher bereits jetzt schon zu 100 Prozent voll. Wir waren vor Ort. Der einzige Erdgasspeicher in Rheinland-Pfalz liegt im pfälzischen Frankenthal. Seit über 40 Jahren wird hier über den Sommer hinweg Erdgas gespeichert und im Winter – zur Hochlastzeit – wieder Gas abgegeben. Markus Bastian, Betreiber Erdgasspeicher Frankenthal „Also, physikalisch kommt das auf jeden Fall bei Ihnen im Gasherd an. Da kann man sagen, dass von dem, was Sie zu Hause verbrennen durchaus das ein oder andere Molekül bei uns im Speicher war.“ Nachdem Russland in der Ukraine einmarschiert ist und dem Westen den Gashahn zugedreht hat, kommt das Gas jetzt aus Norwegen und den Niederlanden. Gespeichert werden kann es unterirdisch aufgrund der besonderen Gesteinsschichten hier in Frankenthal. Markus Kuhn, Betriebsführer „Diese Speicherstruktur untertägig kann man sich so vorstellen, wie diese Kieselsteine. Hier sind deutliche Hohlräume zu erkennen. Und der Speichersand ist so ausgestattet wie diese Hohlräume.“ Konkret funktioniert das so: Das Erdgas kommt durch die Pipeline in Frankenthal an. Hier wird es unter hohen Druck zusammengepresst und 600 – 1.000 Meter nach unten ins Erdreich gepumpt. Da befindet sich Kies, zwischen dessen Hohlräumen Wasser lagert. Dieses Wasser wird durch das Gas weggedrückt, sodass nun in den Hohlräumen statt Wasser Erdgas liegt. Wird das Erdgas jetzt wieder gebraucht, dann wird es wieder mit dem Sand hochgepumpt. Ein Filter trennt das Erdgas vom Sand auf dem Weg nach oben. Das Erdgas ist durch das Wasser aber feucht geworden. Bevor es ins Gasnetz eingespeist werden kann, muss es deswegen davor noch getrocknet werden. In ganz Deutschland werden über 220 Terrawattstunden […]