Sport

  • Der Sporttalk mit Thorsten Arnold

    Der Sporttalk mit Thorsten Arnold

    Erst Lautern und Mainz, jetzt auch Darmstadt und die Eintracht – alle raus aus dem DFB-Pokal. Das heißt, unsere Vereine aus der Region können sich wieder voll auf die Bundesliga konzentrieren. Eva Dieterle, Moderatorin: Und den nächsten Spieltag an diesem Wochenende genau im Blick hat mein Kollege Thorsten Arnold. Thorsten, wir reden gleich darüber, lass uns aber erst noch mal zur Rückschau auf dieses DFB-Pokal-Spiel. 0:3 hat die Eintracht in Leipzig verloren. Das klingt deutlich. Thorsten Arnold, Sportreporter: Ja, und das war’s auch. Es war die schlechteste Saisonleistung der Eintracht bislang. Und Sportvorstand Markus Krösche, der sprach von einem “Systemausfall in allen Bereichen”. Also muss das Ruder schnellstens herumgerissen werden morgen im Bundesligaspiel gegen den FC Augsburg. Und da will die Eintracht mit ganz anderer Mentalität auftreten. Und Trainer Dino Toppmöller sagt: “Vielleicht war es auch ein Problem, das wir da so in der Favoritenrolle gedrängt wurden am Mittwoch, wo wir eigentlich gar nicht zurecht finden.” Jetzt hören wir mal rein, aber diesmal sagt. Dino Topmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Das ist halt für mich so wichtig, dass wir das immer in jedem Spiel beibehalten, dass wir auch in einem Spil wie jetzt morgen gegen Augsburg, wo wir mit Sicherheit die favorisierte Mannschaft sind hier zuhause im eigenen Stadion, aber trotzdem auch in diesem Spiel eher von unten kommen und sagen: okay, wir wollen mit allem, was wir haben, dieses Spiel gewinnen. Und wenn wir mit dieser Mentalität reingehen, dann ist es sehr sehr schwer, uns zu bespielen.“ Arnold: Tja, und Arthur Theate, der Verteidiger, das ist eine gute Nachricht, der kann auch wieder mitspielen. Hatte sich ja am Sprunggelenk verletzt, aber der sagt: “Ich will unbedingt dabei sein.” Feste Bandage drum, ordentlich Schmerzmittel rein, dann wird es schon gehen. Dieterle: Kommen wir zu unserem anderen Erstligisten, zu Mainz 05. Die […]

  • Eintracht Frankfurt muss im DFB-Pokal gegen RB Leipzig antreten

    Eintracht Frankfurt muss im DFB-Pokal gegen RB Leipzig antreten

    Nach dem bitteren Ausscheiden des SV Darmstadt 98 gestern im DFB-Pokal durch ein Tor in der Nachspielzeit, will es heute Abend die Frankfurter Eintracht besser machen. Sie ist der letzte in der Pokalrunde verbliebene Club aus unserer Region und muss bei RB Leipzig antreten. Bei den derzeit angeschlagenen Sachsen wollen die Hessen ihren aktuellen Höhenflug fortsetzen. Selten war die Stimmung bei Eintracht Frankfurt so euphorisch. Die launische Diva vom Main – aktuell zeigt sie ihr strahlendes Gesicht und sorgt mit begeisterndem Offensivfußball für Furore. Für Trainer Dino Toppmöller ist das allerdings kein Zufall. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Was ich sehe, was ich fühle, was ich höre, wenn ich auch mit den Jungs spreche – es ist einfach eine tolle Energie in der Truppe, eine hohe Intensität in den Trainingseinheiten. Jeder hat Bock, dann auch dabei zu sein, in der ersten Elf oder zumindest dann im Kader zu sein. Das sieht man, das merkt man, die Jungs pushen sich gegenseitig. Das macht im Moment schon sehr viel Spaß.“ Spaß, der dem heutigen Gegner RB Leipzig gründlich verdorben werden soll. Dessen Trainer Marco Rose, der nach einer Niederlagen-Serie arg auf der Kippe steht, ist der aktuelle Lauf der Frankfurter fast schon unheimlich. Marco Rose, Trainer RB Leipzig „Am Ende hat die Eintracht auch ein Stückweit ihre Spielweise angepasst, ist direkter geworden. Im Moment hast du einfach den Eindruck, dass fast alles gelingt, in jedem Spiel. Dass jeder Pass sitzt, dass Kombinationen, wo du denkst: boah, da müsste jetzt eigentlich einer den Fuß dazwischen haben oder der ist doch eigentlich schon weg, der Ball. Das geht halt gerade alles auf.“ Dass für die Eintracht auch heute Abend in Leipzig alles aufgeht, dafür wird auch wieder Abwehr-Chef Robin Koch sorgen. Blessur auskuriert, er ist fit und kann spielen. Dass es beim Gegner Leipzig […]

  • DFB-Pokal: Darmstadt 98 zu Gast bei Werder Bremen

    DFB-Pokal: Darmstadt 98 zu Gast bei Werder Bremen

    Wir kommen zum Sport, genauer gesagt zu einer großen Herausforderung heute Abend für den SV Darmstadt 98. Im Achtelfinale des DFB-Pokals treten die Lilien beim Erstligisten Werder Bremen an. In der Liga läuft es für die Hessen aktuell gut, und wer weiß, vielleicht gelingt dem Team von Trainer Florian Kohfeldt auch im hohen Norden eine dicke Überraschung. Für den Trainer ist die Partie in Bremen heute Abend jedenfalls eine Reise in die alte Heimat. Florian Kohfeldt gestern, betont locker vor dem großen Spiel bei Werder Bremen. Dass der Bundesliga-Trainer mittlerweile in Diensten der Darmstädter Lilie steht, lässt bei ihm heute Abend zwei Herzen in seiner Brust schlagen. Denn sage und schreibe 20 Jahre lang trug Florian Kohfeldt die Werder-Raute, das Wappen des heutigen Gegners. War dort Torwart bei den Amateuren – und schließlich bis 2021 Cheftrainer der Bundesliga-Mannschaft. Florian Kohfeldt, Trainer SV Darmstadt 98 „Ich bin ganz offen und ehrlich: Natürlich ist es ein sehr, sehr besonderes Spiel für mich. Das ist klar. Es ist der Verein, bei dem ich nicht nur als Trainer, sondern auch – in bescheidenem Maße – meine Spielerzeit verbracht habe. Der emotional meine Heimat ist und auch physisch sehr, sehr lange meine Heimat war. 20 Jahre in einem Verein.“ Ein Verein, der heute Abend im Spiel gegen den Zweitligisten Darmstadt der große Favorit ist. Doch die Lilien sind gut vorbereitet, finden unter Trainer Kohfeldt immer besser in ihr Spiel und sind seit acht Partien unbesiegt. 100 Prozent geben für den SV Darmstadt – klingt einfach, wäre da nicht die Sache mit der großen Emotionalität. Florian Kohfeldt, Trainer SV Darmstadt 98 „Das ist so ein Gedanke, an den musste ich erst sehr, sehr stark gewöhnen: Dass ich mal für 90 oder 120 Minuten nicht für Werder Bremen sein darf. Aber das werde ich schaffen, da bin […]

  • Vorschau aufs Bundesliga-Wochenende

    Vorschau aufs Bundesliga-Wochenende

    Und jetzt gehts auch ganz schnell weiter bei uns, wir kommen zum Sport! Aber bevor wir auf unsere Teams aus Hessen und Rheinland-Pfalz und den kommenden Spieltag in der Fußballbundesliga schauen, richtet sich unser Blick erstmal auf’s internationale Geschäft! Denn Eintracht Frankfurt konnte gestern Abend in der Gruppenphase der Europa League den nächsten Sieg einfahren. Bei Eintracht Frankfurt klappt derzeit einfach alles. Das Team von Trainer Dino Toppmöller ist nach dem gestrigen 2:1-Sieg gegen den FC Midtjylland saisonübergreifend seit 18 Europa-League-Spielen ungeschlagen und macht einen großen Schritt Richtung Achtelfinale. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Wir haben hier auf einem richtigen Acker einen guten Fussball versucht zu spielen und haben das teilweise auch hinbekommen. Den eizigen Kritikpunkt, den man anbringen kann und auch anbringen muss, ist, dass wir dieses Spiel einfach vorher zumachen müssen. Wir hatten genügend hochkarätige Chancen, um hier locker drei vier Tore zu schießen.“ In der Bundesliga winkt die Eintracht derzeit von Platz 2, ist erster Bayern-Jäger. Und so bleibt vor dem Auswärtsspiel am Sonntagabend beim 1.FC Heidenheim kaum Zeit zum Verschnaufen. Die Eintracht geht als klarer Favorit ins Spiel und will die „Hürde Heidenheim“ stolperfrei meistern. Nach zuletzt vier Spielen ohne Niederlage hat auch Mainz 05 einen Lauf. Trainer Bo Henriksen will vor dem Heimspiel am Sonntag gegen Hoffenheim aber keinen Deut nachlassen. Bo Henriksen, Trainer 1. FSV Mainz 05 „Wenn du zufrieden bist im Leben … ich hasse dieses Wort ‚zufrieden‘. Ich bin nie zufrieden. Was ist das? Wir müssen … wir müssen besser und besser werden. Das ist mein Ziel. Und hoffentlich auch das Ziel der ganzen Mannschaft.“ Nach nur einem Gegentor in den letzten drei Spielen, setzt Bo Henriksen auch gegen Hoffenheim vor allem auf eine stabile Defensive. Stabile Leistungen derzeit auch in Liga 2 bei Darmstadt 98. Beim Heimspiel gegen den Tabellensiebzehnten Preußen […]

  • Eintracht Frankfurt tritt in Midtjylland an

    Eintracht Frankfurt tritt in Midtjylland an

    Für die Frankfurter Eintracht heißt es heute Abend wieder: Antreten in der Fußball Europa League! Neben dem derzeitigen Höhenflug in der Bundesliga kann die Eintracht beim aktuellen dänischen Meister FC Midtjylland einen großen Schritt Richtung Europapokal-Achtelfinale machen. Trainer Dino Toppmöller hat sein Team gut vorbereitet und den Gegner ausgiebig studiert. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Sie haben eine sehr gute Mannschaft. Das ist mit Sicherheit ein kleineres Stadion wie in Istanbul. Aber das ist in der Bundesliga ja auch nichts anderes. Da spielen wir auch vor 50.000 und auch mal vor ein paar weniger. Wir treffen auf einen spielstarken Gegner, der einen spielerischen Ansatz hat. Viele Spielverlagerungen, viele Flanken, sehr, sehr gute Standards. Es wird auf jeden Fall eine harte Nuss. Wir freuen uns auf die Challenge hier.“ Anpfiff für die Eintracht in Dänemark ist um 21 Uhr. Und wir drücken natürlich die Daumen!

  • Jugend-Weltmeisterin im Westernreiten

    Jugend-Weltmeisterin im Westernreiten

    Und jetzt schwingen wir uns auf’s Pferd! Und zwar mit Thea aus dem südhessichen Erbach. Gerade mal 18 Jahre alt ist sie, hat aber schon jede Menge Titel im Westernreiten eingefahren. Und zuletzt kam sogar ein ganz großer, ein Weltmeistertitel dazu. Wir haben die Südhessin getroffen, die die Welt schon von klein auf – vom Rücken der Pferde aus betrachtet. Thea Maschalani, Westernreiterin „Eigentlich schon seit ich ein Baby bin, war ich immer mit auf dem Pferd. So immer auf dem Schoß von meinem Vater habe ich mit auf dem Pferd gesessen. Reiten ist für mich im Prinzip mein ganzes Leben. Ich finde auch, es ist sehr gutes Abschalten. Wenn man irgendwie Stress hat in der Schule oder sonstiges. Es wirklich wenn man auf dem Pferd sitzt, man vergisst alles andere, weil man konzentriert sich hundertprozentig nur auf das Pferd.“ Thea Maschalani und ihr Pferd Pepper in der Reithalle des Gestüts Roßbacher Hof. Zusammen haben beide schon so einige Titel gewonnen. Denn im Westernreiten gibt es viele unterschiedliche Disziplinen: Das schnelle Galoppieren und Abstoppen. Elegant auf der Stelle drehen und das Pferd gekonnt über Stangen manövireren. Und das alles in einem ganz eigenen Reitstil. Thea Maschalani, Westernreiterin „Westernreiten zeichnet aus, erst mal das ganze Equipment, was wir haben. Den Westernsattel zum Beispiel. Im Englischen sieht der Sattel zum Beispiel ja ganz anders aus. Und auch unsere Zügel sind zwei Zügel. Nicht so wie im Englischen, dass die zusammen sind. Die Pferde sehen ganz anders aus, die Westernpferde sind meistens viel kleiner.“ Außerdem wird deulich lässiger, mit nur einer Hand geritten und der Großteil des Steuerns findet mit den Beinen statt. Dabei ganz wichtig: der gegenseitige Respekt zwischen Mensch und Tier. Thea Maschalani, Westernreiterin „Das Wichtigste ist natürlich, dass man ein Pferd niemals irgendwie als Sportgerät sieht, sondern wirklich immer als […]

  • Der Sporttalk mit Thorsten Arnold am 22.11.2024

    Der Sporttalk mit Thorsten Arnold am 22.11.2024

    Die Länderspielpause ist vorbei. Jetzt geht es ab diesem Wochenende bis Weihnachten unter Volldampf in der Bundesliga zur Sache. Markus Appelmann, Moderator: Aus der Sportredaktion ist Thorsten Arnold bei mir im Studio. Thorsten, sind denn alle Nationalspieler aus ihren internationalen Begegnungen wohlbehalten zurückgekehrt? Thorsten Arnold, Sportreporter: Na ja, geht so, würde ich mal sagen. Also wenn wir auf die Frankfurter Eintracht gucken, da hat sich doch Aurèle Amenda, für die Schweiz hat er gespielt, schwerer verletzt, musste diese Woche operiert werden am Sprunggelenk, fällt jetzt doch wochenlang aus. Besser sieht es aus bei Hugo Etikité. Der Franzose hatte sich leicht das Knie verdreht, aber geht schon wieder. Arnold: Er hat heute grünes Licht gegeben für das Spiel morgen Abend gegen Werder Bremen und Trainer Dino Toppmöller und sein Team, die erwarten da eigentlich ein hochklassiges Spiel. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Ja es ist ein Spiel gegen eine Mannschaft, die Fußball spielen will, die sehr gute offensive Abläufe hat, die genau wissen, was sie tun wollen mit Ball. Haben hinten auch ein Torwart, der sehr gut mitspielen kann. Wir freuen uns alle auf das Spiel. Morgen, Flutlichtspiel gegen Werder Bremen hier, Spitzenspiel bei Sky, da haben alle Bock drauf.“ Arnold: Und richtig Bock dürfte Mario Götze haben. Der steht vor seinem hundertsten Pflichtspiel für die Eintracht, also Jubiläum. Und Mario Götze, der hat ja auch 100 Spiele schon für Dortmund und für die Bayern bestritten, also dreimal über 100 in der Bundesliga. Das muss ihm erst mal einer nachmachen. Appelmann: Aber echt. Wir schauen zu unserem anderen Erstligisten, zum 1. FSV Mainz 05. Die müssen an diesem Wochenende auswärts im hohen Norden ran, bei Holstein Kiel. Arnold: Ja, und Sie können den Rückenwind mitnehmen aus dem letzten Heimsieg gegen Borussia Dortmund. Und Wind ist irgendwie das Stichwort da oben. Trainer […]

  • Zu Gast im Studio: Extremschwimmerin Nathalie Pohl

    Zu Gast im Studio: Extremschwimmerin Nathalie Pohl

    Es ist eine der größten sportlichen Herausforderungen überhaupt: die Ocean’s Seven – die sieben gefährlichsten Meerengen der Welt – zu durchschwimmen. Nur wenige Extremschwimmer haben das bisher geschafft. Eine von ihnen ist Nathalie Pohl aus Marburg. Vor wenigen Wochen hat sie die siebte und damit letzte Etappe vollendet und ist die erste Deutsche, die dieses Kunststück gemeistert hat. 41 Kilometer durchs eiskalte Wasser – ohne Neoprenanzug, ohne Hilfe von außen. Der Nordkanal zwischen Nordirland und Schottland gilt als eine der schwierigsten Etappen der Ocean’s Seven. Und ist die letzte der sieben Meerengen, die Nathalie Pohl durchqueren muss, um sich ihren großen Traum zu erfüllen. Nach elf Stunden und fünf Minuten ist sie am Ziel, erschöpft und glücklich. Nathalie Pohl, Extremschwimmerin „Direkt nach dem Schwimmen ist man jetzt nicht so, glaube ich, wie sich das Leute vorstellen, und man denkt so: ‚Wow, geil, ich hab’s geschafft‘. Das dauert erst mal ein paar Tage, bis man das realisiert.“ Aber dafür bleibe der Moment umso intensiver im Kopf. Schon als Kind ist Nathalie begeisterte Schwimmerin, damals vor allem im Becken. Noch heute trainiert sie überwiegend im Schwimmbad, ihre Rennen absolviert die 30-Jährige aber im Freiwasser. Vor acht Jahren durchschwimmt sie die Straße von Gibraltar in Weltrekordzeit – der Auftakt ihrer unglaublichen Ocean’s-Seven-Tournee. Ob zwischen zwei hawaiianischen Inseln, durch den Ärmelkanal oder von Neuseelands Nord- zur Südinsel – über die Jahre sammelt Nathalie Pohl Strecke für Strecke und viele unvergessliche Momente. ———- Eva Dieterle, Moderatorin: Und über diese unvergesslichen Momente sprechen wir jetzt. Ich begrüße ganz herzlich bei mir. Nathalie Pohl. Hallo. Schön, dass Sie hier sind. Nathalie Pohl, Extremschwimmerin aus Marburg: Hallo, freut mich. Dieterle: Frau Pohl, erst mal herzlichen Glückwunsch zu dieser wahnsinnigen sportlichen Leistung, die Sie vollbracht haben. Wann wussten Sie eigentlich, dass Ihnen das normale Sportschwimmen nicht reicht, dass es […]

  • Sportpresseball in Frankfurt

    Sportpresseball in Frankfurt

    In Frankfurt war es am Wochenende wieder soweit – beim Sportpresseball in der Alten Oper hieß es mit viel Prominenz: sehen und gesehen werden. Endlich wieder im Blitzlichtgewitter stehen, auffallende Kleider über den roten Teppich führen und die Tanzfläche beackern – großer Auflauf der Stars aus Sport, Showbusiness und Politik. Obwohl sich manche Athleten erst ans glamouröse Parkett gewöhnen müssen. Svenja Brunckhorst & Sonja Greinacher, 3×3-Basketball-Olympiasiegerinnen „Ungewohnt, auf jeden Fall. Man muss sich ein bisschen dran gewöhnen, mit so viel Makeup. Ich wurde auch ein bisschen ausgelacht. Aber es macht sehr viel Spaß.“ – „Ausgelacht, warum?“ – „Weil es wirklich ungewohnt ist. Ich kenne Sonja jetzt seit, glaube, 16 Jahren. Und wir waren beide selten so gedresst.“ Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident Hessen „Ist immer ein ganz besonderes Ereignis. Weil es ein Ball ist, wo es um Sport und Sportler geht. Das sind einfach besondere Persönlichkeiten und Vorbilder, darauf freue ich mich sehr.“ Markus Rehm, Paralympics-Weitsprungsieger „Wir sind gewohnt, immer in der gleichen Halle zu trainieren. Wenn man dann am Wochenende mal rauskommt, auf so eine tolle und schöne Veranstaltung, das macht schon tierisch Spaß.“ Spaß machen natürlich auch die Auszeichnungen, mit denen einige Sportler geehrt werden. Paralympics-Sieger Markus Rehm wird zum „Sportler mit Herz“ gekürt. Im Weitsprung hat der 36-Jährige mit Beinprothese schon fünfmal Gold und acht Weltmeisterschaften gewonnen. Die Paralympics dieses Jahr waren für ihn die ganz persönliche Krönung. Markus Rehm, Paralympics-Weitsprungsieger „Es hat natürlich super angefangen mit dem Tragen des paralympischen Feuers. Da habe ich schon gesagt: ‚Hey, wenn ich jetzt noch Gold gewinne, dann sind es für mich die perfekten Spiele.‘ Und am Ende des Tages sind es die perfekten Spiele gewesen. Mit Gold nachhause zu kommen, das war schon sehr emotional.“ Als „Legende des Sports“ wird Dressurreiterin Isabell Werth geehrt: In Paris hat sie vergangenen Sommer […]

  • DFB-Auswahl trainiert in Frankfurt

    DFB-Auswahl trainiert in Frankfurt

    Ab heute kommt die Nationalmannschaft wieder auf dem DFB-Campus in Frankfurt zusammen, um sich auf die beiden anstehenden Nations-League-Spiele vorzubereiten. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann führt die Tabelle zwar souverän mit fünf Punkten Vorsprung an – ausruhen wollen sie sich bei der DFB-Elf aber trotzdem nicht. Kein gutes Wetter in Frankfurt und trotzdem gute Chancen, sich für die Endrunde in der Nations-League zu qualifizieren. Für die letzte Länderspielphase des Jahres hat Nationaltrainer Julian Nagelsmann seine Schützlinge noch einmal am DFB-Campus in Frankfurt versammelt. Julian Nagelsmann, Fußball-Nationaltrainer „Es geht für uns drum, einen sehr guten Jahresabschluss 2024 zu haben. Ja, die Nation freut sich auf die Spiele der Nationalmannschaft und die jetzt auch wieder zu sehen, jetzt auch vor diesen beiden Spielen, die sportlich nicht die Relevanz haben wie ein Viertelfinale bei einer Heim-EM, aber für uns trotzdem eine Relevanz haben, auch da freuen sich die Menschen drauf. Und genau diese Freude müssen wir auch konservieren und mitnehmen über den Jahreswechsel.“ Zur Freude der Fans soll natürlich ein Sieg her. Das Hinspiel gegen Bosnien-Herzegowina hatte die DFB-Elf im Oktober knapp mit 2:1 gewonnen. Das Team ist also vorgewarnt, dass das Spiel kein Selbstläufer wird. Neu dabei ist Stefan Ortega. Der gebürtige Nordhesse spielt in England bei Manchester City und soll das Backup für Alexander Nübel und Oliver Baumann im Deutschen Tor geben. Nicht nur die eigentliche Nummer eins Marc-André Ter Stegen ist momentan verletzt. Damit nicht noch mehr Ausfälle dazukommen, will der Bundestrainer die Belastung in den fünf Trainingstagen bewusst steuern. Julian Nagelsmann, Fußball-Nationaltrainer „Am Ende kann ich meine Idee durchdrücken über die fünf Tage und dann kann in Freiburg keiner mehr laufen und dann in den Champions-League- und den Bundesligaspielen oder Seria-A-Spielen oder was auch immer nächste Woche, dann auch keiner mehr. Oder gewinnen wir mehr, wenn wir uns […]

  • Der 17:30-Sporttalk mit Julian Beimel

    Der 17:30-Sporttalk mit Julian Beimel

    Rückblick auf den Europa-League-Erfolg der Eintracht und Ausblicke auf die Spiele unserer Teams. Eva Dieterle, Moderatorin: Der nächste Spieltag in der Fußball-Bundesliga steht an! Aber vorher blicken wir erst mal auf den Heimsieg von Eintracht Frankfurt gegen Slavia Prag in der Europa League. Und deshalb begrüße ich bei mir jetzt aus unserer Sportredaktion Julian Beimel. Hallo! Julian Beimel, Sportreporter: Hallo! Dieterle: Julian, ganz egal ob in der Liga oder in Europa – der Frankfurter Adler, der befindet sich gerade auf einem regelrechten Höhenflug. Beimel: Ja, Eva, absolut, so ist es. Und dieser knappe, dieser hart erkämpfte 1:0-Heimsieg bringt die Frankfurter einen großen Schritt näher an die K.O.-Phase der Europa League und der Gegner, der war kein leichter, denn Slavia Prag – in der heimischen Liga in 13 Spielen mit elf Siegen und zwei Unentschieden und dabei haben sie gerade mal vier Gegentreffer kassiert. Beimel: Also wirklich eine solide Leistung, ein reifer Auftritt der Eintracht da gestern. Ja, und am kommenden Sonntag beim Auswärtsspiel gegen den Vizemeister VfB Stuttgart, da will der Trainer Dino Toppmöller natürlich an diese Leistungen direkt anknüpfen. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Wir wollen einfach genau so weitermachen. Wir wollen hungrig bleiben. Wir wollen jetzt am Sonntag nochmal alles auspacken, was wir im Tank haben und das ist noch viel. Und wollen da in Stuttgart ein gutes Ergebnis erzielen, dass wir dann einfach mit einem absoluten Topgefühl in die Länderspielpause gehen können.“ Beimel: Und auch am Sonntag werden wieder alle Augen auf ihn gerichtet sein: Stürmer Omar Marmoush, der Ägypter, der trifft aktuell einfach, wie er will und deswegen hat er auch einen großen Anteil daran, dass die Eintracht in der Liga ja aktuell auf einem starken dritten Platz steht. Dieterle: Wir bleiben in der ersten Bundesliga, schauen jetzt auf Mainz 05. Die müssen ja am Samstag […]

  • Eintracht Frankfurt trifft auf Slavia Prag

    Eintracht Frankfurt trifft auf Slavia Prag

    In einer knappen Stunde ist es wieder soweit, dann ist im Frankfurter Fußballstadion Anpfiff für das Europa-League-Heimspiel der Eintracht gegen Slavia Prag. Die Hessen stehen nach bislang zwei Siegen und einem Unentschieden gut da – und wollen heute Abend unbedingt ihre Chance weiter verbessern, das Achtelfinale zu erreichen. Doch die Eintracht ist gewarnt, denn auch der Gegner aus Prag hat momentan einen Lauf. Endlich wieder die Schuhe schnüren für das internationale Parkett und auch Trainer Dino Toppmöller schießt sich im Abschlusstraining schon mal warm für Slavia Prag. Genau wie die Eintracht sind die Prager momentan sehr gut im Tritt, doch der Trainer will auf der gestrigen Pressekonferenz die aktuellen Trends nicht überbewerten. Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Letzte Woche waren wir so ein bisschen schon in der gefühlten Krise, jetzt ist es so, dass wir ein Titelkandidat sind. Also ich finde, dass wir alles realistisch betrachten müssen. Das wird morgen schon für uns ein Brett das wir bohren müssen, aber wir fühlen uns bereit. Wir sind bis jetzt auch sehr gut unterwegs in allen Wettbewerben und wie gesagt: Das Hauptziel ist es morgen, die Ausgangslage weiter zu verbessern.“ Einer der dabei mithelfen soll, ist der erst 20-jährige Mittelfeldstratege Hugo Larsson. Das letzte europäische Spiel der Eintracht hat er mit seinem Tor fast im Alleingang entschieden. Und auch er hat die Formkurve des Gegners ganz genau beobachtet. Hugo Larsson, Mittelfeldspieler Eintracht Frankfurt „Sie haben erst einmal verloren in dieser Saison und haben deshalb eine Menge Selbstbewusstsein. Ich erwarte also, dass sie hier herkommen, um ihr eigenes Spiel zu spielen und nicht, um in unsere Falle zu tappen. Am Ende des Tages sehe ich uns aber als das bessere Team. Wir sollten das Spiel kontrollieren.“ Auf ihren jüngsten Erfolgen ausruhen sollten sich die Adlerträger also nicht. Die Fans zumindest sind optimistisch und […]

  • Große Wartung an Willingens Skiliften

    Große Wartung an Willingens Skiliften

    Die Ski-Gebiete machen sich gerade startklar, denn der Winter rückt näher. Doch bevor die ersten Skifahrer kommen können, heißt es „Safefty first“! Die Lifte müssen aufwändig auf Mängel geprüft werden. Im hessischen Willingen steht bei der Ettelsberg-Seilbahn in diesem Jahr zusätzlich die größte Revisionsarbeit seit Jahrzehnten an. Fünf Tonnen wiegt der Motor, der hier das ganze Jahr über Passagiere in Gondeln den Berg hinauf zieht. Seit 17 Jahren arbeitet er fast durchgehend. Jetzt hat das Getriebe der Ettelsbergbahn in Willingen ausgedient. Jörg Wilke, Geschäftsführer Ettelsberg Seilbahn „Ein Getriebe hat ja eine gewisse Lebenszeit oder gewisse Intervalle, wo es gewartet werden muss oder mal gründlich gewartet werden muss. Das ist nun nach 17 Jahren Betrieb angekommen oder erreicht worden. Wir fahren ja 330 Tage im Jahr und von daher ist es sehr stark beansprucht und wird jetzt durch ein neues ausgetauscht. Ist ne reine Vorsichtsmaßnahme.“ Fünf Wochen lang macht die Ettelsberg Seilbahn Pause und wird auf die Wintersaison vorbereitet. Für die besonderen Arbeiten, die in diesem Jahr anstehen, sind extra Fachleute der Seilbahnfirma Doppelmayr aus Österreich angereist, für die so ein Getriebewechsel Routine ist. Jetzt ist Präzision gefragt. Von oben hebt ein Kran den alten Elektromotor durch das Dach aus der Seilbahnstation – und macht Platz für einen neuen. Die Bergbahnen in Willingen haben ihre Hauptsaison inzwischen nicht mehr nur im Winter. Auch bei Sommersportlern ist das Gebiet beliebt. Deshalb laufen die Lifte das ganze Jahr hindurch und transportieren jährlich 300.000 bis 400.000 Gäste. Jörg Wilke, Geschäftsführer Ettelsberg Seilbahn „Die Bahn wäre theoretisch auch nächste Woche schon einsatzbereit. Also wenn jetzt der große Wintereinbruch käme, könnten wir theoretisch auch nächste Woche schon in den Bahnbetrieb gehen und die Arbeiten dann sukzessive machen, wie es passt.“ Nach dem Motor sind die über fünf Meter großen Seilscheiben dran. Hier müssen nächste Woche die […]

  • Sporttalk zur Fußball-Bundesliga

    Sporttalk zur Fußball-Bundesliga

    Mit unserem Sportreporter Thorsten Arnold sprechen wir über die Fußball-Bundesligavereine in Hessen und Rheinland-Pfalz. Markus Appelmann, Moderator: Drei rausgeflogen, zwei drin geblieben – das ist die Bilanz unserer heimischen Vereine im DFB-Pokal diese Woche. Ohne Pause geht’s an diesem Wochenende direkt weiter wieder mit der Bundesliga. Keine Pause auch für Thorsten Arnold, unseren Mann aus der Sport-Redaktion. Ja Thorsten, eine Mannschaft, die weitergekommen ist ins DFB-Pokal Achtelfinale, ist Eintracht Frankfurt und für die war es ein ganz besonderer Sieg. Thorsten Arnold, Sportreporter: Ja klar, zwei zu eins gegen Gladbach und das obwohl sie nach nur 15 Minuten schon in Unterzahl spielen mussten nach einer roten Karte. Und dieser Sieg hat tatsächlich die Mannschaft noch mal mehr zusammen geschweißt, solche Erfolgserlebnisse die geben mächtig Rückenwind. Und da sollte doch morgen die anstehende Bundesliga Begegnung gegen den Tabellenletzten VfL Bochum ein Klacks sein, oder Trainer Dino Toppmöller? Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt „Morgen kommt eine ausgeruhte Mannschaft zu uns, die unbedingt von diesem Platz weg will und ich bin einfach überzeugt von meiner Mannschaft. Ich kann jetzt auch nicht versprechen, dass wir das Spiel haushoch gewinnen, sondern ich kann garantieren, dass wir morgen das Spiel seriös angehen, dass wir top vorbereitet sein werden, dass die Jungs alles versuchen werden, dieses Spiel zu gewinnen.“ Thorsten Arnold: Und Dino Toppmöller hat ja als junger Spieler ein paar Partien für den VfL Bochum bestritten, einen Aufstieg mitgefeiert. Auch sein Vater war dort mal Trainer. Also ein ganz besonderes Spiel für den Eintracht-Coach. Markus Appelmann: Wir schauen weiter zu Mainz 05. Die sind krachend rausgeflogen aus dem Pokal. Aber der Gegner, der konnte ja schwieriger nicht sein. Thorsten: Genau, null zu vier daheim gegen die Bayern zu verlieren das kommt halt mal vor und das hat auch Trainer Bo Henriksen direkt seiner Mannschaft so gesagt: die […]

  • Volles Programm im DFB-Pokal

    Volles Programm im DFB-Pokal

    Heute Abend wird es wieder ernst beim Fußball. In der zweiten Runde im DFB-Pokal geht es für die Vereine in den K.O.-Spielen um Alles oder Nichts. Mit Eintracht Frankfurt, Mainz 05 und dem SV Darmstadt 98 sind noch drei Mannschaften aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Rennen. Wer behält die Nerven und hat Chancen weiterzukommen? Wir haben uns die Vereine angeschaut und starten mit einem echten Kracher. Der bescheidene FSV Mainz 05 gegen den übermächtigen FC Bayern München: Das letzte Spiel hat Mainz gegen die Bayern 1:8 verloren. Also, ein Angstgegner für die Mainzer? Bo Henriksen, Trainer FSV Mainz 05 „Das ist Fußball. Ich habe nie Angst. Fußball ist nur Spaß! Fußball ist Spaß, Fußball muss Spaß sein!“ Um heute Spaß zu haben, muss für die Mainzer viel passen. Leistungsträger Jonny Burkardt fällt verletzt aus. Der Einsatz von Spielmacher Nadiem Amiri ist fraglich. Trotzdem: Mainz will heute im KO.-Spiel überraschen: Bo Henriksen, Trainer FSV Mainz 05 „Das ist Fußball. Elf gegen elf. Wir spielen zuhause. Alles kann passieren. Das ist unsere Chance ein gutes Resultat zu haben und das ist wichtig, dass wir diesen Mut haben. Weil dann kann alles passieren. Wenn du keinen Mut hast, dann verlieren wir. 100%.“ Die Mainzer wollen es den Bayern heute nicht einfach machen. Für die 05er wird es aber ein schweres Spiel. Dynamo Dresden gegen Darmstadt 98: Für Florian Kohfeldt und die Lilien ist das Spiel in Dresden die erste gemeinsame Partie im DFB-Pokal. Der Trainer ist heiß auf das Spiel gegen den Drittligisten: Florian Kohfeldt, Trainer SV Darmstadt 98 „Mittwochabend ist vollkommen klar, da kannst du nichts mehr deuten. Entweder du bist weiter oder nicht und ich mag das sehr gerne und hoffe, dass ich diese Freude auch auf die Spieler übertragen kann.“ Drittligist gegen Zweitligist – auf dem Papier eigentlich eine klare […]