Verkehr

  • Rheinblicke: Der Rhein als Wasserstraße

    Rheinblicke: Der Rhein als Wasserstraße

    Fast 300 Kilometer schlängelt sich einer der längsten Flüsse Europas durch die Bundesländer und prägt Mensch und Natur. Auch für die Wirtschaft ist der Rhein wichtig, denn über ihn transportieren Binnenschiffer täglich tonnenweise Güter. So auch Familie Mnich aus Ludwigshafen. Seit 45 Jahren fahren sie den Rhein hoch und runter. Doch wie ist das Leben auf dem Wasser? Ein neuer Teil unserer Serie „Rheinblicke“. Hans-Werner Mnich, Binnenschiffer „Der Rhein ist für uns die wirtschaftliche Grundlage und da verdienen wir unser Geld. Und haben dann auch noch die Natur, die uns schöner Bilder zeigt.“ Leinen los, heißt es für die GMS Gebrüder Mnich. Heute an Bord: Vater Hans-Werner, sein Sohn Thorsten und Hündin Nala. Von Bingen geht es heute mit 16 km/h durch das Mittelrheintal bis nach Koblenz. Was sich nach einer gemütlichen Fahrt anhört, erfordert viel Aufmerksamkeit. Für Rheinromantik bleibt nur wenig Zeit. Torsten Mnich, Binnenschiffer „Die verflüchtigt sich ganz schnell, wenn du bei Sturm und Nebel dann hier runterfahren musst und dann wirklich hohe Konzentration aufbringen musst. Ich mein‘, es gehört mit zu den schwierigsten Stücken, die wir hier am Fahren sind.“ Das letzte große Unglück liegt jetzt zehn Jahre zurück. Dabei kenterte bei der Loreley ein Tankschiff und sorgte für ein Verkehrschaos auf dem Rhein. Doch die beiden Binnenschiffer sind vorsichtig und erfahren. Während der Vater steuert, organisiert Sohn Thorsten schon die nächsten Aufträge. Gerade haben die Mnichs Weizen geladen, den sie pünktlich in Papenburg an der Ems abliefern wollen. Danach muss es direkt weiter gehen, am besten mit neuer Ladung. Doch erstmal ist Bad Salzig voraus – an Bord wird es unruhig. Hier hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die verhindern möchte, dass Binnenschiffe direkt anlegen können. Die Menschen fürchten um ihre Aussicht, so Thorsten Mnich. Ihm fehlt die Wertschätzung für den Beruf als Binnenschiffer. Torsten Mnich, Binnenschiffer […]

  • Landebahn auf dem Frankfurter Flughafen wird saniert

    Landebahn auf dem Frankfurter Flughafen wird saniert

    Am Frankfurter Flughafen rollen gerade Baumaschinen statt Flugzeuge über die Rollbahn. Denn Starts und Landungen setzten den Pisten ordentlich zu – Schwerstarbeit für den Asphalt. Etwa alle zehn Jahre müssen die Bahnen deshalb saniert werden. Bei der Centerbahn am Frankfurter Flughafen war es jetzt wieder soweit. Flugzeuge wiegen schnell mal 500 Tonnen und setzen mit mehreren hunderten Stundenkilometern auf. Damit das dauerhaft gut geht, müssen Flugfelder einiges drauf haben – vor allem Belag. Der ist auf der Centerbahn am Frankfurter Flughafen stark verschlissen. Auch die alte Beleuchtung – in Flughafen-Deutsch: die Befeuerung – soll raus, stromsparende LED-Lampen hinein. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Axel Konrad, Projektleiter „Der Zeitdruck ist riesengroß. Wir arbeiten hier im 24-Stunden-Schicht-Betrieb bis heute – tagsüber der Einbau, heute Nacht, um die Befeuerung wiederherzustellen. Da ist auf jeden Fall ein riesen Zeitdruck. Die Jungs arbeiten von morgens bis abends.“ Am Frankfurter Flughafen gibt es vier Start- und Landebahnen: Die Südbahn, die Startbahn West, die Landebahn Nordwest und die Centerbahn. Vor Corona – 2019 – sind hier noch täglich rund 1500 Maschinen gestartet oder gelandet. Seit zehn Tagen ist die Bahn gesperrt. Da der Flugbetrieb noch immer nicht das Vor-Krisen-Niveau erreicht hat, genügen kurzzeitig auch drei Pisten – Corona macht’s möglich. Die Fraport erneuert jetzt rund 1,5 Kilometer der 4 Kilometer langen Centerbahn – eine Fläche so groß wie zehn Fußballfelder. Dazu wurde letzte Woche die alte, vier Centimeter dicke Asphaltschicht abgetragen. Gerade läuft der Einbau der neuen Schicht- Die war überfällig, zehn Jahre nach der letzten Sanierung. Axel Konrad, Projektleiter „Der Worst Case ist natürlich, dass irgendwann mal irgendwelche Brocken rausfliegen. Man kennt’s vielleicht vom städtischen Straßenbau, da platzen im Winter Schlaglöcher auf und die Steine fliegen rum. Und das ist natürlich hier für den Betrieb ein No-Go. Das ist viel zu gefährlich, da kann – ich […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick. Diskussion über Quarantäne-Entschädigung: Die gestrige Entscheidung der Gesundheitsminister von Bund und Ländern zur Streichung der Lohnfortzahlung für Ungeimpfte in Corona-Quarantäne stößt auf ein geteiltes Echo. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte, dass damit eine Impfpflicht durch die Hintertür eingeführt werde. Außerdem müssten die Beschäftigten dem Arbeitsgeber künftig ihren Impfstatus mitteilten. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßte dagegen die Entscheidung der Gesundheitsminister. Es gebe keinen Grund, warum die Allgemeinheit  die Entschädigung für Verdienstausfälle zahlen sollte, wenn Menschen eine Impfung verweigerten. Rheinland-Pfalz wird die neue Regelung zum 1. Oktober einführen, Hessen zum 1. November. Schwerverletzte außer Lebensgefahr: Nach dem schweren Unfall mit vier Toten auf der A 5 bei Friedberg schweben die beiden schwerverletzten 19jährigen nicht mehr in Lebensgefahr. Das hat heute die Polizei mitgeteilt. Am frühen Sonntagmorgen war ein mutmaßlicher Falschfahrer frontal in entgegenkommendes Auto mit vier jungen Menschen gefahren. Zwei von ihnen starben, zwei wurden schwer verletzt. Ein weiterer Fahrer wurde beim Zusammenstoß mit den Autowracks getötet. Der mutmaßliche Geisterfahrer starb später in einer Klinik. Ursache für Schäden gefunden: Einer der Hauptgründe für die Einsturzgefahr der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden war ein defektes Rollenlager. Wie die Autobahngesellschaft heute mitteilte, hätten dies vier unabhängige Gutachten ergeben. Die Hitze im Juni habe die Schäden an der Brücke noch verstärkt. Zwei Pfeiler seien abgesackt, der Überbau des südlichen Brückenteils habe sich verschoben. Die Sperrung der vielbefahrenen Brücke sorgt seit Monaten für massive Verkehrsbehinderungen. Sie soll voraussichtlich Ende Oktober oder Anfang November gesprengt und anschließend neu gebaut werden.

  • Zukunftsmodell E-Highway für den Schwerlastverkehr?

    Zukunftsmodell E-Highway für den Schwerlastverkehr?

    Vor zwei Jahren wurde auf der A5 in Hessen der E-Highway eröffnet. Eine Teststrecke mit Stromoberleitungen für Hybrid-Lastwagen. Das Projekt schaffte es damals auf Anhieb ins Schwarzbuch der Steuerzahler. Eine Paradebeispiel für Steuergeldverschwendung, hieß es damals. Jetzt gab das hessische Verkehrsministerium bekannt, dass die Oberleitungen für einen dreistelligen Millionenbetrag bis zur baden-württembergischen Grenze ausgebaut werden. Doch lohnt sich das? Ist das wirklich Zukunft? Straßenbahn oder Autobahn? Ein bisschen befremdlich sehen die Stromabnehmer auf den Fahrerkabinen schon aus. Ganze fünf dieser LKW sind auf der zehn Kilometer langen Teststrecke unterwegs. Rund 15 Millionen Euro aus dem Steuertopf hat der Bau damals gekostet. Nach zwei Jahren zeigen sich die Betreiber des Projekts sehr zufrieden. Achim Reußwig, Autobahn GmbH: „Man muss sehen, ein wesentliches Forschungsziel war ja, dass sich die Anlage bewehrt unter den Verkehrsbedingungen wie wir sie hier im Rhein-Main-Gebiet haben. Das ist eine ganz wesentliche Voraussetzung, dass man die Technologie überhaupt einsetzen kann. Und diesbezüglich sind wir da sehr zufrieden. Wir haben da auch schon viel erlebt im Feldversuchsbetrieb in dieser Hinsicht.“ Momentan werden die gesammelten Daten aus den vergangenen Jahren immer noch ausgewertet. Eine Zwischenbilanz liegt noch nicht vor. So sollen beispielsweise die Ladeeigenschaften der Batterie, oder die Auswirkungen auf den Umgebungsverkehr erforscht werden. Bei der geplanten Verlängerung der Teststrecke, sollen auch andere alternative Antriebsarten, wie zum Beispiel Wasserstoff, in das Projekt integriert werden. Prof. Volker Blees, Verkehrsexperte Hochschule Rhein-Main: „Wir stehen vor großen Herausforderungen sehr, sehr schnell zu Lösungen zu kommen. As heißt: Wir müssen verschiedene Technologien gleichzeitig parallel testen, miteinander vergleichen, in den Einsatz bringen, die Akzeptanz testen und kommen möglicherweise zum Schluss zu dem Ergebnis im Rückblick: Okay die eine Technologie hat sich nicht bewährt, die andere hat sich durchgesetzt.“ Ein teurer Versuchsaufbau ! Denn für die neue verlängerte Teststrecke wird ein dreistelliger Millionenbetrag aus Steuern fällig. […]

  • Passagierzahlen und Terminal 3 kommen voran

    Passagierzahlen und Terminal 3 kommen voran

    Jetzt sind wir an einer der größten Baustellen Europas: Am Frankfurter Flughafen. Wegen fehlender Nachfrage mottet Fraport einen Teil seines nigelnagelneuen Terminals ein. Aber wie lange und wie läuft es momentan überhaupt am Flughafen? So ganz allmählich nimmt Terminal 3 Gestalt an: Bis zu 3000 Menschen arbeiten täglich auf Deutschlands größter Baustelle – etwa an der Errichtung der gigantischen Dachkonstruktion für die neue Eingangshalle. Inzwischen ist der Rohbau des Mega-Projekts so gut wie fertiggestellt. Christian Bierend, Projektleiter Hauptgebäude Terminal 3 „Dann haben wir die Voraussetzungen geschaffen, den technischen Ausbau zu finalisieren. Und dann tatsächlich schon Mitte / Ende 2023 die ersten Inbetriebnahmen zu machen.“ Passagiere werden dann aber erst mal noch nicht abgefertigt: Zunächst ist ein ausführlicher Probebetrieb des neuen Terminals geplant. Schon jetzt fast bezugsfertig: Der neue Flugsteig G. Der sollte eigentlich schon in diesem Jahr in Betrieb gehen – doch dann kam die Corona-Krise. Vor allem im vergangenen Frühjahr brach der Flugverkehr fast vollständig ein: Im April und im Mai 2020 wurden am Frankfurter Flughafen 96 Prozent weniger Passagiere abgefertigt als noch im Jahr davor. Und auch jetzt wird noch immer deutlich weniger geflogen als vor der Corona-Pandemie. Im August lag die Auslastung des Frankfurter Flughafens immerhin schon wieder bei etwa 50 Prozent des Vorkrisenniveaus. Für den Herbst und den Winter rechnen Experten aber mit einem erneuten Einbruch der Passagierzahlen. Deshalb hat der Flughafenbetreiber Fraport entschieden, beim Bau des neuen Terminals zunächst mal auf die Bremse zu treten. Christian Engel, Fraport AG „Wir bauen Terminal 3 eng am tatsächlichen Passagierbedarf. Der Passagierbedarf hat durch die Coronakrise massiv gelitten. Und dementsprechend haben wir auch die geplante Inbetriebnahme etwas nach hinten verschoben. Sodass wir jetzt davon ausgehen, dass wir 2026 das Vorkrisenniveau erreichen werden hier am Standort Frankfurt. Und dann auch entsprechend Terminal 3 benötigen und dementsprechend auch 2026 in […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick vom 13.09.2021

    Weitere Nachrichten im Überblick vom 13.09.2021

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick. Flughafen im Aufwind Am Frankfurter Flughafen sind im August so viele Reisende abgeflogen und gelandet wie in keinem anderen Monat seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Flughafenbetreiber Fraport zählte rund 3,4 Millionen Passagiere. Das ist ein Plus von 123 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, aber noch immer rund 50 Prozent weniger als vor der Krise. Zur Erholung trug vor allem der Sommerreiseverkehr innerhalb Europas bei – Interkontinentalflüge blieben auf niedrigem Niveau. Neue Coronaregeln in Rheinland-Pfalz Seit Sonntag sind in Rheinland-Pfalz neue Corona-Regeln in Kraft. Sie orientieren sich nun nicht mehr allein an der Inzidenz. Als weitere Warnindikatoren kommen der Hospitalisierungsgrad sowie die Intensivbettenbelegung hinzu. Lockdowns sind in der neuen Verordnung prinzipiell nicht vorgesehen, je nach Warnstufe gelten aber deutlich mehr Einschränkungen für nicht immunisierte Personen. Sie dürfen an privaten Treffen oder an Veranstaltungen nur in begrenzter Anzahl teilnehmen. Alle Regeln zum Nachlesen finden Sie im Netz unter www.corona.rlp.de. Umwelthilfe verklagt Hessen Gemeinsam mit jungen Klimaaktivisten hat die Deutsche Umwelthilfe heute Klimaklagen gegen Hessen und vier weitere Bundesländer vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Die Umwelthilfe fordert darin die Verabschiedung von Klimaschutzgesetzen auf Landesebene, die sich am Pariser Klimaabkommen orientieren und dem Grundgesetz entsprechen. In Hessen fehle es beispielsweise an verbindlichen Jahreszielen zur Reduktion von CO2, so Umwelthilfe-Geschäftsführer Jürgen Resch.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Hessischer Innenminister Peter Beuth stellt Verfassungsschutzbericht vor – Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmark – Fünf Tage Streik bei der Bahn Mehr extremistische Gewalttaten: Im vergangenen Jahr wurden in Hessen rund 80 rechts oder linksextrem motivierte Gewalttaten registriert. Damit hat sich ihre Zahl gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Das hat Innenminister Peter Beuth heute bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts mitgeteilt. Neu hinzugekommen seien die die teils gewalttätigen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen durch die sogenannten Querdenker: Peter Beuth, Hessischer Innenminister „Bedenklich dabei ist außerdem, dass diese Menschen sich nicht scheuten, Seite an Seite mit bekannten oder zumindest erkennbaren Rechtsextremen zu demonstrieren. Das aggressive Agieren und Agitieren einzelner Akteure macht deutlich, dass es ihnen nicht allein um Kritik an den staatlichen Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung ging, sondern auch um einen Angriff auf unsere verfassungsmäßige Ordnung.“ Die Sicherheitsbehörden würden die Entwicklung sehr genau verfolgen. Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt: In Hessen ist die Zahl der Arbeitslosen im August leicht gestiegen. Am Ende des Monats suchten rund 177.500 Männer und Frauen eine Stelle. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 5,1 Prozent. In Rheinland-Pfalz ist die Arbeitslosigkeit dagegen leicht zurückgegangen. Hier waren rund 110.400 Menschen ohne Job. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 4,9 Prozent. Bundesweit blieb die Quote bei 5,6 Prozent. Fünf Tage Streik bei der Bahn: Wegen des erneuten Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer GDL hat die Deutsche Bahn einen Ersatz-Fahrplan für den Personenverkehr veröffentlicht. Ab Donnerstag soll im Fernverkehr rund ein Viertel der Züge fahren, im Regional- und S-Bahnverkehr bietet sie etwa 40 Prozent an. Bahnkunden können ihre Tickets während des Streiks flexibel nutzen. Die Lufthansa kündigte an, größere Flugzeuge einzusetzen. Die GDL hat ihren dritten und bisher längsten Streik in dem Tarifkonflikt angekündigt. Er soll bis Dienstagmorgen um 2.00 Uhr dauern.

  • Gewerkschaft der Lokführer kündigt weitere Streiks an

    Gewerkschaft der Lokführer kündigt weitere Streiks an

    Nach zwei Streikrunden in den vergangen Wochen will die Gewerkschaft der Lokführer erneut streiken. Sie fordert immer noch ein verbessertes Tarifangebot. Der Streik soll im Personenverkehr am Donnerstag um zwei Uhr nachts beginnen und bis Dienstag den 7. September dauern. Der Vorsitzende der GDL Claus Weselsky sagte, mit dem Management der Deutschen Bahn sei keine Annäherung in Sicht.

  • Gewerkschaft der Lokführer kündigt weitere Streiks an

    Gewerkschaft der Lokführer kündigt weitere Streiks an

    Erst vor einer Woche brachte der letzte Streik zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokführer GDL und der Deutschen Bahn Chaos für viele Reisende. Nun ist klar: Ab morgen ruft die Gewerkschaft ihre Mitglieder erneut zum Streik auf: Los geht’s zunächst im Güterverkehr, ab Montag folgt dann auch der Personenverkehr.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Schwerer Unfall auf der A 7

    Schwerer Unfall auf der A 7

    Auf der A 7 ist zwischen Kirchheim und Bad Hersfeld ein Schwertransport verunglückt und einen Hang heruntergefahren. Dabei stürzte seine Ladung auf die Fahrbahn, ein 50 Tonnen schwerer Kran.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Lokomotivführer setzen Streik fort

    Lokomotivführer setzen Streik fort

    Die Mitglieder der Gewerkschaft Deutsche Lokomotivführer haben heute ihren bundesweiten Streik fortgesetzt. Offiziell kämpfen sie für höhere Löhne. Doch gleichzeitig geht es auch um einen Machtkampf der Gewerkschaften bei der Bahn.

  • Gespräch mit Professor Peter Wedde über den aktuellen Bahnstreik

    Gespräch mit Professor Peter Wedde über den aktuellen Bahnstreik

    Warum kann das Tarifeinheitsgesetz nicht verhindern, dass weiterhin kleine Gewerkschaften ganze Verkehrsunternehmen lahmlegen? Ist der aktuelle Bahnstreik rechtmäßig? Darüber haben wir heute mit Professor Peter Wedde gesprochen, einem Arbeitsrechtsexperten der University of Applied Sciences in Frankfurt.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.