Eine besondere Partnerschaft wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Rheinland-Pfalz und der ostafrikanische Staat Ruanda haben 1982 per Briefwechsel vereinbart, sich regelmäßig auszutauschen. Daraus sind Tausende Projekte entstanden: Schulpartnerschaften, gemeinsame Vereine – eine Entwicklungszusammenarbeit, die so in Deutschland einmalig sein dürfte. Bei einem Festakt am Wochenende in Mainz wurde auf das Erreichte zurückgeblickt – und über künftige Projekte gesprochen.
Eine besondere Ausstellung in Trier nimmt jetzt das Römische Reich in den Fokus. Bereits am Auftaktwochenende kamen viele Besucher nach Trier, in die Stadt, die damals im Römischen Reich eine große Rolle spielte.
1.232 Kilometer, 24 Tage lang – und zwar schwimmen. Vor rund zwei Wochen hat sich Wirtschaftsingenieur Joseph Heß an der Rheinquelle in die Fluten gestürzt. Jetzt schwimmt er etappenweise flussabwärts bis zur Rheinmündung in der Nordsee. Unterwegs sammelt der Extremsportler Wasserproben, die Aufschluss darüber geben sollen, wie sauber oder schmutzig der Rhein ist. Außerdem untersuchen Sportmediziner und Psychologen die körperlichen und mentalen Auswirkungen eines solchen extremen Projekts. Heute stehen 62 Kilometer durch Rheinland-Pfalz auf dem Programm, von St. Goarshausen bis Brohl. Wir haben Joseph Heß bei einer kurzen Mittagspause in Koblenz getroffen.
Wegen eines Staus die Nacht auf der Autobahn verbringen. Keine angenehme Vorstellung. Und doch: Zahlreiche Autofahrer mussten die vergangene Nacht in ihrem Wagen verbringen. Auf der A5 bei Homberg/Ohm war es am Abend zu zwei Auffahrunfällen. Die Autobahn in Fahrtrichtung Kassel war für mehr als zwölf Stunden gesperrt.
Für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. In den ersten Bundesländern beginnen Sommerferien. Also nichts wie ab in den Urlaub, am liebsten mit dem Flieger in den Süden. Doch das könnte in diesem Sommer zum Problem werden: Weil wegen der Corona-Krise viele Stellen an den Flughäfen und bei den Airlines unbesetzt sind, drohen lange Wartezeiten und lange Gesichter bei den Fluggästen. In Frankfurt ist das befürchtete Chaos aber zumindest heute noch ausgeblieben.
Der Bundestag hat heute mit den Stimmen von SPD, Grünen, FDP und der Linken beschlossen, den Paragraf 219 A aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Dieser verbot die Werbung für Schwangerschaft-Abbrüche, erschwerte aber auch die Information darüber. Der Beschluss hebt auch alle Urteile auf, die in den vergangenen Jahren auf Basis des Paragraf 219 A gefällt wurden. Die hessenweit bekannte Ärztin Kristina Hänel aus Gießen, die selbst eine Geldstrafe zahlen musste, saß bei der Abstimmung auf der Besucher-Tribüne des Bundestages.
Im Jahr 1746 wurde die Höchster Porzellanmanufaktur gegründet. Damit ist sie nach der Meißener Porzellanmanufaktur die zweitälteste in Deutschland. Doch jetzt steht der Frankfurter Betrieb vor dem Aus. Wenn bis Ende Juni kein neuer Investor gefunden wird, muss das traditionsreiche Unternehmen schließen.
04.07. – Joachim Streit, Freie Wähler, RLP
07.07. – Jan Schalauske, Die Linke, Hessen
08.07. – Günter Rudolph, SPD, Hessen
11.07. – René Rock, FDP, Hessen
12.07. – Christian Baldauf, CDU, RLP
13.07. – Michael Frisch, AfD, RLP
14.07. – Bernhard Braun, Grüne, RLP
15.07. – Boris Rhein, CDU, Hessen
18.07. – Malu Dreyer, SPD, RLP
20.07. – Mathias Wagner, Grüne, Hessen
21.07. – Philipp Fernis, FDP, RLP
22.07. – Robert Lambrou, AfD, Hessen
Die nächste Sendung
Am Montag starten unsere 17:30-Sommerinterviews: Spitzenpolitiker aus Hessen und Rheinland-Pfalz stellen sich den Fragen unserer Moderatoren. Den Anfang macht Joachim Streit, der Fraktions-vorsitzende der Freien Wähler im rheinland-pfälzischen Landtag. Mit ihm sprechen wir über sein erstes Jahr als Landtags-abgeordneter, aber auch über Corona, die Flutkatastrophe im Ahrtal und über die steigenden Energiepreise.