Wirtschaft

  • Kein Formel 1 Rennen in der Eifel

    Kein Formel 1 Rennen in der Eifel

    Frontal-Crash in der Formel 1. Erstmals seit 1960 wird es wohl in Deutschland kein Formel 1-Rennen geben. Nach dem Hockenheimring hat nun auch der Nürburgring seinen Rückzug aus den Verhandlungen verkündet. Obwohl der Ring vorher noch mal sein Angebot nachgebessert hatte. Die Formel 1 ist ein hartes Geschäft, nicht nur auf der Rennstrecke.

  • Fraport sieht Flughafen wachsen

    Fraport sieht Flughafen wachsen

    Der neueste Spruch, der im Netz derzeit die Runde macht: Wenn Sie einen Job mit ausreichend Freizeit suchen – dann werden Sie doch Pilot. Seit gestern sind die Piloten der Lufthansa wieder im Streik. Auch heute mussten viele Flüge gestrichen werden. Die Streiks haben nicht nur Auswirkungen auf uns Passagiere, sondern auch auf den Flughafenbetreiber Fraport. DER hat aktuelle Zahlen vorgelegt.

  • Gewalttätige Blockupy-Proteste

    Gewalttätige Blockupy-Proteste

    Es hat viele Befürchtungen gegeben vor diesem Tag in Frankfurt – sie haben sich alle bewahrheitet. Bei den Protesten gegen die Eröffnung des Neubaus der Europäischen Zentralbank ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Szenen der Gewalt aus Frankfurt:

  • Eröffnungsfeier der Europäischen Zentralbank

    Eröffnungsfeier der Europäischen Zentralbank

    Die Eröffnungsfeier wurde heute fast zur Randnotiz. Hier die Bilder aus dem Inneren der Europäischen Zentralbank.

  • Neue Probleme am Flughafen Hahn

    Neue Probleme am Flughafen Hahn

    Die chinesische Fluglinie, Yangtze River Express, der größte Frachtkunde des Flughafens am Hahn, macht den Abflug. Die CDU-Fraktion hat das Thema heute auf die Agenda des rheinland-pfälzischen Landtags gesetzt. Während die Politiker debattieren, bangen die Mitarbeiter im Hunsrück um ihre Jobs.

  • Flughafen Hahn verliert Großkunden

    Flughafen Hahn verliert Großkunden

    Im vergangenen Jahr sank das Cargo-Aufkommen am Flughafen Hahn und das aktuelle Jahr verspricht noch schlechter zu werden. Der größte Frachtkunde, die chinesische Yangtze River Express, steht vor dem Abflug nach München. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Unternehmen in der Region, sondern erschwert auch den angestrebten Verkauf des Flughafens.

  • Cebit-Gründerpreis für Erfindung aus Kaiserslautern

    Cebit-Gründerpreis für Erfindung aus Kaiserslautern

    Die Zukunft hat begonnen – in Hannover auf der weltgrößten Computermesse Cebit. Übergroße  Bildschirme werden da nicht mehr über eine Tastatur gesteuert, sondern über Gesten. Auch bei uns am Forschungsstandort Kaiserslautern wird die Industrie von morgen mit Ideen gefüttert. Wir stellen eine Datenbrille vor, die nicht nur den Verbrauchern gut gefallen wird, sondern auch die Jury des bundesweiten Gründerwettbewerbs auf der Cebit. Jetzt sind die Macher zurück in der Pfalz.

  • Rueckepferd Promesse zieht Baumstämme

    Rueckepferd Promesse zieht Baumstämme

    Stellen sie sich mal vor: Sie müssen einen Sack Reis, der ihr Körpergewicht hat, quer durch die Wohnung ziehen. Was für viele von uns einfach unmöglich ist, ist für die 6-jährige Promesse ein Klacks. Sie zerrt in Schlitz Baumstämme durch den Wald, die bis zu 1.000 Kilogramm wiegen. Denn Promesse ist ein Rückepferd.

  • Milliardeneinnahmen beim Frankfurter Zoll

    Milliardeneinnahmen beim Frankfurter Zoll

    Mehr als 4 Milliarden Euro. Soviel hat das Haupt-Zollamt am wichtigsten deutschen Flughafen in Frankfurt am Main im vergangenen Jahr eingenommen. Das war eine ganze Milliarde mehr an Zöllen, Steuern und Abgaben als im Jahr zuvor. Und noch ein Fakt kam beim Bilanz-Ziehen der Zollbeamten heute zum Vorschein: die Schmuggler werden immer erfinderischer.

  • Streiks im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz

    Streiks im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz

    Wieder sind tausende Beschäftige aus dem öffentlichen Dienst auf die Straßen gegangen, um für mehr Lohn zu demonstrieren. In Rheinland-Pfalz war Mainz das Zentrum der Streik-Aktion. Hier zählten die Gewerkschaften rund 5000 Teilnehmer. Deren Forderungen lauten nicht nur: Mehr Geld! Sondern vor allem auch: Hände weg von den Betriebs-Renten.

  • Lufthansa gibt Hoffnung auf mehr Gewinn nicht auf

    Lufthansa gibt Hoffnung auf mehr Gewinn nicht auf

    Die Lufthansa ist eine der weltweit größten Fluggesellschaften und die wichtigste Airline für den Frankfurter Flughafen. Das vergangene Jahr war für das Unternehmen kein leichtes und das wirkt sich auch auf den Gewinn aus. Nun hat die Kranich-Airline in Frankfurt Bilanz für das schwierige Jahr 2014 gezogen.

  • Wie geht es weiter an der Schiersteiner Brücke?

    Wie geht es weiter an der Schiersteiner Brücke?

    Alle hoffen darauf, dass der Verkehr Ende März endlich wieder über die Schiersteiner Brücke rollen kann. Dafür wird rund um die Uhr gearbeitet. Gut vier Wochen nach dem Schadensfall waren wir auf der Baustelle und haben uns die Fortschritte angeschaut. Für den Fall, dass die Brücke bis Ende März aber doch noch nicht nutzbar sein soll, hat der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz jetzt überraschend einen Plan B präsentiert.

  • Beuth kritisiert Proteste im öffentlichen Dienst

    Beuth kritisiert Proteste im öffentlichen Dienst

    Bundesweit sind heute wieder Lehrer und Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes auf die Straßen gegangen um mehr Lohn zu fordern. Zum ersten Mal haben heute auch die Angestellten des Landes Hessen ihre Arbeit niedergelegt, da auch hier die Tarifverhandlungen am vergangenen Freitag ergebnislos blieben. Warnstreiks gab es in Gießen, Kassel und Darmstadt.

  • Ausländische Fachkräfte willkommen

    Ausländische Fachkräfte willkommen

    Fachkräfte händeringend gesucht! Laut einer aktuellen Studie der OECD werden deutschlandweit jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland gebraucht, um die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik zu erhalten. Auch die rheinland-pfälzischen Unternehmen brauchen dringend Fachkräfte. Die Landesregierung will deshalb künftig stärker um ausländische Arbeitskräfte werben. In sogenannten „Welcome Centern“ sollen interessierte Bewerber ausführlich beraten werden.

  • Millionenverluste wegen Brückensperrung

    Millionenverluste wegen Brückensperrung

    Seit vier Wochen ist die Schiersteiner Brücke nun schon gesperrt. Wie die Industrie- und Handelskammer Rheinhessen heute mitteilt, hat das erhebliche Folgen für die Wirtschaft in der Region. Gerade für mittelständische Unternehmen gleicht die Vollsperrung einer mittleren Katastrophe. Auch die Firma Köbig aus Mainz versucht, einen größeren Schaden abzuwenden.