Wirtschaft

  • Rohstoffquelle Elektroschrott

    Rohstoffquelle Elektroschrott

    Wir alle kennen das Problem: Wohin mit dem alten Smartphone oder dem ausgedienten Toaster? Dafür soll es ab Anfang nächsten Jahres eine simple Lösung geben. Denn dann soll es möglich sein Altgeräte kostenlos in größeren Geschäften zurückzugeben. Das hat vor kurzem der Bundestag beschlossen. Heute stimmt der BundesRAT über die neue Regelung ab. Was die wenigsten wissen: Die Altgeräte sind regelrechte Goldgruben, denn sie enthalten oft wertvolle Stoffe. An einem Standort des Entsorgungs-Konzern Alba in der Südpfalz werden sie aus abgelegten Geräten herausgeholt.

  • Euroskulptur generalüberholt

    Euroskulptur generalüberholt

    Seit 13 Jahren steht die berühmte Euro-Skulptur im Frankfurter Bankenviertel. Und dort steht sie auch weiterhin, denn beim Umzug der Europäischen Zentralbank ans Mainufer blieb der 50 Tonnen schwere Stahlkoloss einfach stiefmütterlich in der Innenstadt zurück. Jetzt benötigte die Euro-Skulptur ihren eigenen Rettungsschirm. Das 2001 aufgestellte Wahrzeichen wirkte zuletzt stark ramponiert. Eine gründliche Sanierung war notwendig, doch die Stadt Frankfurt wollte dafür nicht aufkommen.

  • Hunsrück-Airport Hahn bleibt ein Sorgenkind

    Hunsrück-Airport Hahn bleibt ein Sorgenkind

    Seit Jahren ist der Flughafen Frankfurt–Hahn defizitär. Auch 2015 geht der Sinkflug weiter. Zwar stieg die Zahl der Passagiere im ersten Halbjahr um zehn Prozent auf 1,2 Millionen an – gleichzeitig hat der Flughafen aber beim Frachtgeschäft ein deutliches Minus verbucht. Nach dem Weggang einer wichtigen Frachtlinie sank das Frachtvolumen um 36 Prozent auf rund 39.000 Tonnen – mit erheblichen Folgen für einige Unternehmen am Hahn.

  • Griechen in Rhein-Main

    Griechen in Rhein-Main

    Griechenland hat abgestimmt! Rund 61% der griechischen Bürger sind GEGEN weitere Spar-Auflagen der internationalen Geldgeber. Das Land ist dem Austritt aus der Eurozone – dem sogenannten Grexit – damit einen großen Schritt näher gekommen. An der Börse in Frankfurt hatte das heute Morgen Kurs-Verluste zur Folge – ein griechischer Groß- und Einzelhändler in der Mainmetropole klagt über erste Lieferengpässe.

  • Weltweinkongress in Mainz

    Weltweinkongress in Mainz

    Mainz ist die Hauptstadt des Weines. Alle Mainzer nicken jetzt wahrscheinlich begeistert und alle Weinliebhaber aus den anderen Anbau-Regionen schütteln empört den Kopf. Aber ja, es stimmt, Mainz ist die internationale Hauptstadt des Weines, zumindest bis Freitag. Denn so lange geht der Welt-Wein-Kongress noch, der heute in der rheinland-Pfälzischen Landeshauptstadt begonnen hat.

  • Die Handwerker und der Nürburgring

    Die Handwerker und der Nürburgring

    Meinen Sie, dass sich die Menschen im rheinland-pfälzischen Wahlkampf noch für die Pleiten am Nürburgring interessieren? Darauf hat Oppositionschefin Julia Klöckner heute mit einem klaren „ja“ geantwortet. Sie sagt: Die Vergangenheit hat doch unglaubliche Auswirkungen auf die Gegenwart. Wie wahr. So ist diese Woche der Nürburgring auch wieder Thema. Nexovation – der unterlegene Bieter am Ring hat nun eine Klage beim Europäischen Gericht in Luxemburg eingereicht. Nach eigenen Angaben war Nexovation bereit, deutlich mehr als die 77 Millionen Euro zu zahlen, für die der Ring an Capricorn verkauft worden war. Und auch im rheinland-pfälzischen Landtag ging es heute in einer Aktuellen Stunde um den Nürburgring.

  • Vorsicht: Die Mega-Radarfalle!

    Vorsicht: Die Mega-Radarfalle!

    Für die einen ist es ein Schritt zu mehr Verkehrssicherheit, für die anderen sind diese Säulen ein ständiges Ärgernis. Für eine Firma in Wiesbaden ist es der große Erfolg. Die Firma Vitronic stellt die modernsten Blitzanlagen der Welt her und ist in diesem Bereich das umsatzstärkte Unternehmen in Europa. Und das obwohl sie für die teuren Fotos keine Provision bekommen.

  • Kommunale Schulden weiter gestiegen

    Kommunale Schulden weiter gestiegen

    Gähnende Leere in den kommunalen Kassen in Rheinland-Pfalz. Der Rechnungshof hat heute den Kommunalbericht 2015 veröffentlicht und der zeigt ganz deutlich: die Lage ist besorgniserregend! Ausgeglichene Haushalte – Fehlanzeige! 4 Städte in Hessen und Rheinland-Pfalz schaffen es in Sachen Pro-Kopf-Verschuldung auf die 5 vordersten Plätze. Das ist mal ein Podestplatz über den sich keiner freut. Wie kann das sein, wo doch jetzt gerade die Steuereinnahmen sprudeln.

  • Griechenlandkrise ganz nah: Börse kracht, Touristen fliegen

    Griechenlandkrise ganz nah: Börse kracht, Touristen fliegen

    Die Krise in Griechenland hat sich zu einem politischen Erdbeben mit unabsehbaren Folgen ausgeweitet. Ein Erdbeben, das auch in Frankfurt für heftige Erschütterungen sorgte. An der Frankfurter Börse rutschte am Morgen der Dax nach unten.

  • Al-Wazir auf Tuchfühlung mit der Wirtschaft

    Al-Wazir auf Tuchfühlung mit der Wirtschaft

    Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier ist derzeit auf Asienreise. In Singapur hat er sich unter anderem für die Fortentwicklung von Elektroautos eingesetzt. Erster Mann in Hessen ist für diese Woche also sein Stellvertreter, Tarek Al-Wazir. Und dieser war heute auch in Sachen „Zukunftsautos“ unterwegs, in Petersberg bei Fulda.

  • Unternehmen wünschen bessere Schulabgänger

    Unternehmen wünschen bessere Schulabgänger

    So wenige Auszubildende wie seit 25 Jahren nicht. Das war der Negativrekord im vergangenen Ausbildungsjahr und momentan sieht es kein bisschen besser aus: Laut dem aktuellen IHK-Ausbildungsreport müssen die Unternehmen jetzt gucken, dass sie überhaupt genügend Auszubildende an den Start bringen.

  • Unternehmer verhalten gestimmt

    Unternehmer verhalten gestimmt

    Rund 100 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie werden vom Verband „PfalzMetall“ vertreten. Heute gabs Zeugnisse – also die Jahresbilanz. Etwas Kritik in Richtung Politik darf vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz natürlich auch nicht fehlen. Und dennoch war die Grundstimmung gut.

  • Startschuss für die Pfälzer Frühkartoffel

    Startschuss für die Pfälzer Frühkartoffel

    Es ist wieder die Zeit, in der bei so manchem Pfälzer „Dreggische Grumbeeren“ auf dem Teller landen. Das ist nur ein beliebtes Gericht, das sich aus der Pfälzer Kartoffel zubereiten lässt. Auf über 6.000 Hektar wachsen in der Vorderpfalz und den angrenzenden Gebieten die Kartoffeln. Doch die Landwirte plagen Sorgen. Zum einen war die Frühjahrsernte wegen des Wetters eher mäßig, zum anderen müssen die Bauern mit den wesentlich preiswerteren Import-Kartoffeln aus dem Ausland konkurrieren. Das war heute auch Thema beim Ernte-Auftakt in Mutterstadt.

  • Flüchtlinge schneller in die Ausbildung

    Flüchtlinge schneller in die Ausbildung

    Nicht mal mehr ein Jahr, dann wird in Rheinland-Pfalz der Landtag neu gewählt. ABER: nicht nur die Politik steht in den Startlöchern zum Wahlkampf – nein, auch Vertreter der Wirtschaft wollen diese wichtige Zeit nutzen, um die für sie relevanten Themen einzubringen. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz haben heute die konkreten Forderungen aus wirtschaftlicher Sicht in Mainz vorgestellt.

  • Minister beraten über Nutzung des Rheins

    Minister beraten über Nutzung des Rheins

    Rund zehn Prozent des deutschen Güterverkehrs wird über den Rhein abgewickelt – zu wenig, sagen unter anderem die Verkehrsminister von Hessen und Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit ihren Amtskollegen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben sie heute vom Bund gefordert, mehr für den Ausbau der Wasserstraße zu tun. Fließen soll dabei nicht nur das Geld.