Erster Federweißer im rheinland-pfälzischen Dexheim
Freitags sind immer unsere Wetterreporter im Land unterwegs. Meine Kollegin Lisa Uriel hat es heute nach Dexheim verschlagen. Hier startet heute die Weinlese für den Federweißer.
Freitags sind immer unsere Wetterreporter im Land unterwegs. Meine Kollegin Lisa Uriel hat es heute nach Dexheim verschlagen. Hier startet heute die Weinlese für den Federweißer.
Der Sommer ist toll. Gar keine Frage. Aber vielen macht die anhaltende Trockenheit zu schaffen. Und da ist nicht nur unser Biorhythmus gemeint, sondern auch zum Beispiel die Schifffahrt. Je weniger Wasser im Rhein, desto weniger Ladung. Und so wird der Sahara-Sommer immer mehr auch zum wirtschaftlichen Problem. Wir sind unterwegs auf Deutschlands längstem Fluss.
So niedrig wie zur Zeit war der Milchpreis schon lange nicht mehr. Das macht den Milchbauern in Rheinland-Pfalz schwer zu schaffen. Sie bangen um ihre Existenz. Wir haben einen Milchbauern in Argenthal im Hunsrück besucht – er hat uns von seiner ganz persönlichen Situation erzählt.
Das schreckliche Ende eines Familien-Sommerurlaubes im südhessischen Biebesheim: Ein Vater versucht seinen Sohn aus dem Rhein zu retten. Keiner der beiden überlebt. Wie kam es zu dieser Tragödie? Und warum ist der Rhein bei Niedrigwasser so gefährlich?
Sie kennen es bestimmt. Sie sitzen draußen, wollen gemütlich etwas trinken oder ein Eis essen, schon sind die lästigen Plagegeister da: Die Wespen. Und zwar viel mehr als in den Vorjahren.
Der Sommer ist zurück! Unsere Wetterreporterin Lisa Uriel ist heute unterwegs in der Pfalz, dem größten Feigen-Anbaugebiet in Deutschland.
Welche Tiere sind Meister im Erschnüffeln? Natürlich der Hund, der Fährte aufnimmt. Doch auch Schweine haben einen außergewöhnlich guten Geruchssinn, das macht sie zu erfolgreichen Trüffel-Suchern. Und wie sieht es mit Bienen aus? Wahrscheinlich wären uns allen Bienen nicht direkt eingefallen, aber diese Insekten werden bereits eingesetzt, um nach Landminen zu suchen. Und an der Universität Gießen wurden nun Bienen erstmals für die Drogensuche trainiert. Erfolgreich!
Immer wieder hört man von schweren Kletternunfällen aus den Alpen oder anderen beliebten Bergregionen der Welt. Doch auch bei uns in Rheinland-Pfalz und Hessen wird gerne und viel geklettert. Jetzt hat im Kreis Mayen-Koblenz ein solcher Ausflug ein schlimmes Ende genommen.
Der Mauersegler nistet und brütet meistens unter Dächern. Für die Jungen ist die Rekordhitze der vergangenen Woche dort nicht auszuhalten. Sie springen aus dem Nest, obwohl sie noch gar nicht fliegen können. Das Vogel-Krankenhaus Gießen päppelt sie wieder auf und hat dafür jetzt den hessischen Tierschutzpreis erhalten.
Nandus sind Laufvögel, die eigentlich in Südamerika zuhause sind. Sie können bis zu 1 Meter 60 groß werden. Normalerweise kümmert sich der Nandu-PAPA um die Küken. Aber im Wormser Tiergarten, da hatte Vater Andy keine Lust, für seinen 10-köpfigen Nachwuchs zu sorgen. Haushenne Gertrud musste den Küken das Picken beibringen.
Eine Woche voller Wetter-Extreme liegt hinter uns: Das heißeste Wochenende des Jahres mit historischem Hitzerekord, ein Temperatursturz um 20 Grad und anschließend heftige Unwetter. Wie das Wochenende wird? Die Antwort gibt’s gleich – unsere Wetterreporter waren wieder für Sie im Einsatz. Lisa Uriel hat sich heute ein ganz besonderes Plätzchen ausgesucht, um sich Abkühlung zu verschaffen.
Erst war es tagelang fast unerträglich heiss und dann kam der Sturm. In vielen Orten in Rheinland-Pfalz und Hessen haben Unwetter gewütet. Die Gemeinde Framersheim bei Alzey gleicht heute einem Trümmerfeld. Die Schäden gehen in die Millionen – einzelne Anwohner sind jetzt sogar obdachlos.
Es ist heiß, heiß, heiß in Rheinland-Pfalz und Hessen. Nach 39 Grad am Wochenende fühlen sich die heutigen 33 Grad wie eine richtige Wohltat an und trotzdem: Wer kann, flüchtet ans Wasser. Aber nicht alle können und in manchen Berufen wird das Arbeitsumfeld bei den heißen Temperaturen zur Sauna. Wie zum Beispiel das Rollfeld auf dem Frankfurter Flughafen.
Neben den hitzigen Debatten rund um Griechenland war für uns die Sommerhitze an diesem Wochenende natürlich auch das Thema. Und zwar mit ihren positiven, aber eben auch ihren negativen Seiten – wie zum Beispiel junge Besucher eines Chor-Festivals in Trier feststellen mussten. Bei vielen machte da nämlich auf einmal der Kreislauf nicht mehr mit und als sie dann dachten, sie hätten das Schlimmste hinter sich gebracht, da kam es auf der Heimreise doch noch schlimmer.
Für die einen ist er das Symbol für unberührte Natur – für die anderen gilt er als gefährlicher Jäger: Der Wolf. In Hessen wurden schon mehrfach Tiere gesichtet. Viele Experten glauben auch, dass der Wolf in Zukunft wieder in den Wäldern von Rheinland-Pfalz zuhause sein wird. Vier Wolfswelpen sind jetzt schon da – und zwar im Wildtierpark in Wildenburg.