Gesellschaft

  • Großeinsatz der Feuerwehr bei Dörnhagen

    Großeinsatz der Feuerwehr bei Dörnhagen

    Fünf Jahre ist es auf den Tag genau her, dass Volker Bouffier zum Ministerpräsidenten von Hessen gewählt wurde. Ein kleines Jubiläum, das der Jubilar selbst nicht allzu hoch hängt. Er ist heute zu politischen Gesprächen in New York. Wir werfen mal einen kleinen Blick zurück auf die vergangenen Jahre, die dem Land nicht zuletzt eine schwarz-grüne Regierung bescherte.

  • Zaubern als Vizeweltmeister

    Zaubern als Vizeweltmeister

    Jetzt entführen wir Sie in eine Welt voller Magie und Illusionismus. Denn wir haben uns mit den Vize-Weltmeistern der Zauberkunst getroffen – einem Zauber-Duo, das in seiner Show Wiesbaden regelmäßig Menschen zum Staunen bringt. Im italienischen Rimini haben Sie sich kürzlich sogar an die Weltspitze gezaubert. Gleich werden Sie hier im Studio ein, zuerst aber gibt es für Sie Zauberkunst vom Feinsten.

  • Der letzte heiße Sommertag

    Der letzte heiße Sommertag

    Sehr, sehr trocken und unglaublich heiß – das war er der Sommer 2015. Er wird wohl sogar als der drittwärmste Sommer seit Messbeginn in die Geschichtsbücher eingehen. – Morgen ist aber schon meteorologischer Herbstbeginn.

  • Bombenfund in Koblenz

    Bombenfund in Koblenz

    10.000 Koblenzer müssen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Der Grund: ein erneuter Bombenfund im Stadtgebiet. 1000 Kilogramm Sprengstoff sind verantwortlich dafür, dass an diesem Sonntag ein großer Teil der Altstadt einer Geisterstadt ähneln wird.

  • Großer Andrang bei der Tafel in Koblenz

    Großer Andrang bei der Tafel in Koblenz

    Mit der Zahl der Flüchtlinge steigen auch die Ansprüche an die Tafeln. Viele Bedürftige haben nun Angst, dass sie künftig benachteiligt werden könnten. In Koblenz stehen vor den Ausgabestellen meist bis zu 50 Menschen. Mehr als ursprünglich eingeplant. Darunter immer häufiger auch Asylbewerber.

  • Lange Schlangen am Limburger Bischofssitz

    Lange Schlangen am Limburger Bischofssitz

    Der neue Amtssitz des ehemaligen Bischofs von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, hat für viele Schlagzeilen gesorgt. Die Kosten für den Neubau stiegen und steigen. Am Ende kostete das exklusive Domizil rund 31 Millionen Euro. Im März 2014 hat der Bischof deshalb seinen Posten verloren. Lange Zeit war der Millionenbau nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Nur Journalisten und Kirchengruppen konnten bislang einen Blick in den Bischofssitz werfen. Heute gab es nun den ersten Tag der offenen Tür für jedermann.

  • Lage in der Flüchtlingsunterkunft Wetzlar entspannt sich

    Lage in der Flüchtlingsunterkunft Wetzlar entspannt sich

    Der Hungerstreik, den Flüchtlinge in Wetzlar angekündigt hatten, ist abgewendet. Die Flüchtlinge hatten  kritisiert, die Gemeinschaftsunterkunft sei überfüllt und die hygienischen Bedingungen unzumutbar. Jetzt soll sich einiges ändern.

  • Streit um Kita-Gebühren

    Streit um Kita-Gebühren

    Während des wochenlangen Streiks der Kita-Beschäftigten sollte ein Elternpaar in Wiesbaden Geld für eine Dienstleistung bezahlen, die es nicht in Anspruch nehmen konnte. Doch die Stadt dachte gar nicht daran, auf die Gebühren zu verzichten. Sie schickte dem Paar jetzt einen Vollstreckungsbeamten.

  • Gabriel besucht Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

    Gabriel besucht Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

    Der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel hat heute in Mainz mehrere Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen besucht. Begleitet wurde er dabei von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Denn durch den demografischen Wandel werden die Bereiche Gesundheit und Pflege immer wichtiger werden und immer mehr Geld benötigen.

  • Tragischer Wanderunfall

    Tragischer Wanderunfall

    Rhein, Mosel und Eifel werben mit ihren Traumpfaden: Wanderwege entlang der Flüsse und Wälder, die zum Entspannen einladen sollen. Dieser Einladung folgte ein 77-jähriger Mann, doch für ihn endete der Ausflug heute tödlich.

  • Mit ungewöhnlichen Ideen gegen Landarztmangel

    Mit ungewöhnlichen Ideen gegen Landarztmangel

    Die Hälfte der rheinland-pfälzischen Ärzte wird in den nächsten 5 Jahren in Ruhestand gehen – so die alarmierende Prognose der Kassenärztlichen Vereinigung. Vor allem auf dem Land finden sich oft keine Nachfolger. Die Patienten müssen lange Wege in Kauf nehmen, gerade für ältere Menschen eine schlimme Situation. Auch die Stadt Wolfstein hat zwei Jahre lang verzweifelt nach einem neuen Allgemeinmediziner gesucht und wurde nun dank eines außergewöhnlichen Konzepts fündig.

  • Kostenexplosion bei Sanierung des Klemmhofs

    Kostenexplosion bei Sanierung des Klemmhofs

    Im Herbst 2009 ist die Zukunft der Klemmhof-Passage in Neustadt an der Weinstraße völlig ungewiss: bei Bauarbeiten in der Tiefgarage hatten Statiker entdeckt, dass das Fundament von Grundwasser unterspült wurde. Im schlimmsten Fall hätte ein Einsturz des Wohn- und Geschäftshauses gedroht. Deshalb wurde es zeitweise evakuiert. Seit nunmehr sechs Jahren laufen die Bauarbeiten in der Tiefgarage des Klemmhofs. Und jetzt meldet der Bauleiter: die Sanierung wird teurer als gedacht – und zwar wesentlich.

  • Ausstellung in Frankfurt: 25 Jahre Wiedervereinigung

    Ausstellung in Frankfurt: 25 Jahre Wiedervereinigung

    Noch gut fünf Wochen, dann wird in Frankfurt groß gefeiert. Zum 25. Mal jährt sich die deutsche Wiedervereinigung. Gefeiert wird mit Konzerten, einem großen Bürgerfest und einem Festakt. Eine Million Besucher erwartet die Stadt. Die Frankfurter selbst können jetzt schon einen Vorgeschmack erleben. Seit heute wird mit einer Ausstellung an Ereignisse aus den vergangenen 25 Jahren erinnert. Und das mitten in der Stadt.

  • Zu Gast im Studio: Der Vorsitzende der hessischen Polizeigewerkschaft

    Zu Gast im Studio: Der Vorsitzende der hessischen Polizeigewerkschaft

    Das Aufgaben-Gebiet der Polizei wächst und wächst. Besonders durch die steigenden Flüchtlingszahlen und den Kampf gegen den Islamismus geraten die Beamten immer mehr an ihre Belastungsgrenze. Die Gewerkschaft der Polizei fordert das Land Hessen auf, dringend zusätzliche Polizisten einzustellen.

  • Unfallserie auf der A 45

    Unfallserie auf der A 45

    Stellen sie sich vor, sie fahren auf der Autobahn und auf einmal stoppt vor ihnen jemand einfach so. Das ist gestern Mittag genau SO auf der A45 bei Gießen geschehen. Drei Wagen sind auf Grund des Parkens mitten auf der Fahrbahn ineinander gekracht. Elf Menschen wurden dabei zum Teil schwer verletzt.