Mobilität durch Wasserstoff

15 Millionen Elektroautos bis 2030, 1 Million Ladesäulen – diese konkreten Ziele stehen für das Jahr 2030 im neuen Koalitionsvertrag der Ampelregierung. Während Autos mit Hochspannung produziert werden, ist Elektro im Nutzfahrzeug-Bereich noch keine Option. Die Reichweite der Batterien sind einfach zu gering, um Tonnen zu bewegen. Im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium hat man deswegen eine neue Antriebstechnik ins Visier genommen.

Hinter dem Buchstabe „H“ im Periodensystem versteckt sich das chemische Element Wasserstoff. Wasserstoff steckt in nahezu jeder organischen Verbindung und gilt deshalb als unglaublich vielseitiges Element. Auch für die Mobilität der Zukunft könnte Wasserstoff als CO2-freier Treibstoff eine echte Alternative sein, vor allem bei Nutzfahrzeugen. Doch bislang steckt diese Antriebstechnik noch in den Kinderschuhen. Hier bei KST Motorenversuch in Bad Dürkheim hoffen sie genau das zu ändern und arbeiten schon seit zwei Jahren an Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff betrieben werden.
Nicolas Weyland, Projektleiter Wasserstoff KST-Motorenversuch
„Wir benutzen Wasserstoff und Luft, Sauerstoff, und verwenden das in den Motor und versuchen die bessere Leistung im Motor oder in der Brennstoffzelle zu bekommen und testen wirklich die Lebensdauer vom Motor.“
Bei der Technik sei man auf einem guten Weg, sagt auch der Chef von KST. Doch beim Thema Infrastruktur müsse noch einiges getan werden.
Gerhard Reiff, Vorsitzender Geschäftsführer KST-Motorenversuch
„Wir brauchen politische Rahmenbedingungen, den Willen, dass wir den grünen Wasserstoff auch herstellen wollen. Dazu brauch wir wieder Netzte letztendlich, um die alternativen Energien, regenerativen Energien von der Nordsee beispielsweise hierher zu bringen. Und wir brauchen die gebündelte Kraft der Industrie, das auch in die Wege zu leiten. Das geht denke ich nicht als Einzelunternehmen, das müssen wir zusammenfassen und gemeinsam angehen.“
Keine Einzelmeinung. 30 Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die im Wasserstoff eine Zukunft sehen, haben sich deshalb jetzt zusammengeschlossen, um künftig noch enger bei diesem Thema zusammenzuarbeiten. Auch wenn andere Bundeländer, wie Bayern oder Baden-Württemberg da möglicherweise schon weiter sind, in Rheinland-Pfalz sieht man sich dennoch gut aufgestellt.
Daniela Schmitt, FDP, Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz
„Rheinland-Pfalz ist ein starker Standort der Nutzfahrzeugindustrie, im Bereich der Landmaschinentechnik, und da ist die Anwendung von Wasserstoff ein großes Potential, ein Zukunftsfeld. Und das wollen wir dynamisch heben und deshalb hier gute Rahmenbedingungen setzen.“
Bei KST hofft man darauf, dass dadurch der Wasserstoff schon bald per Pipeline auf das Firmengelände kommt und eben nicht mehr mit Hilfe eines Diesel-LKW. Dass Wasserstoff eine echte Alternative für Nutzfahrzeuge auf langen Strecken sein kann, davon sind sie hier überzeugt. Deshalb werden sie weiter am Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor arbeiten und darauf hoffen, dass er nicht wieder schneller von der Bildfläche verschwindet, als er gekommen ist.