Natur

  • Elchnachwuchs im Wildpark Hanau

    Elchnachwuchs im Wildpark Hanau

    Der Elchbulle 12, die Elchkuh 9 Jahre alt. Mit Nachwuchs in diesem Elchgehege im Hanauer Wildpark, hat NIEMAND mehr gerechnet. Doch die Elch-Senioren haben genau für diese Überraschung gesorgt. Töchterchen Jule kam vor genau 2 Wochen auf die Welt.

  • Angst um die Ernte!

    Angst um die Ernte!

    Endlich ist der Sommer da! Für viele ist das Wetter zurzeit ein Hochgenuss. Den Bauern setzt die anhaltende Trockenheit allerdings extrem zu. In Rheinhessen wurde bislang ein Viertel weniger Spargel geerntet, als im Vorjahr. Und auch in Hessen klagen die Landwirte. Alleine im Mai gab es nur 30 Prozent der sonst üblichen Regenmenge. Besonders deutlich spürt man das in Süd-Hessen, denn diese Region gehört zu den trockensten Gebieten in ganz Deutschland.

  • Experte kritisiert: Mittelrheintal wird falsch beworben

    Experte kritisiert: Mittelrheintal wird falsch beworben

    In Rheinland-Pfalz gibt’s einiges zu sehen: Die Loreley, der Mainzer Dom und viele mehr. 10 Ferienregionen gibt es im Land. Wie die Eifel, die Pfalz, Rheinhessen. Alle Regionen finanzieren zusammen mit dem Land die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH. Trotz vieler Attraktionen sind die Gäste-Zahlen stagnierend. Trotzdem gilt: Wir wollen mehr Besucher zu uns ins schöne Rheinland-Pfalz locken. Doch wird dafür tatsächlich genug getan?

  • Unterwegs mit der Brohltalbahn

    Unterwegs mit der Brohltalbahn

    Strand, Freibad oder Biergarten: Es gibt viele Möglichkeiten zur Abkühlung – und das ist auch nötig. Denn der Sommer kommt mit aller Kraft und bringt uns kräftig ins Schwitzen. Unsere Wetter-Reporter sind auch heute wieder im Land unterwegs.

  • Weißes Känguru in Hohenroda

    Weißes Känguru in Hohenroda

    Mutter Natur ist clever. Wenn die Sonne scheint, das Grün wieder sprießt, es warm wird und genug zu fressen gibt, kommt der Nachwuchs. Baby-Boom in der Tierwelt von März bis Mai. So auch im hessischen Hohenroda. Hier wurde ein Känguru-Baby geboren, das ganz besonders auffällt – und zwar wegen seines ungewöhnlichen Aussehens.

  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald eröffnet an Pfingsten

    Nationalpark Hunsrück-Hochwald eröffnet an Pfingsten

    Und jetzt einmal tief durchatmen und diesen Anblick genießen. Das ist ein Hochmoor im neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Morgen ist es soweit: Dann wird der erste länderübergreifende Nationalpark eröffnet – auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Und was bedeutet jetzt Nationalpark? Dahinter steckt die gar nicht so neue Idee, Natur einfach sich selbst zu überlassen. Ertsmal kann man dort aber nicht die Stille genießen – am Wochenende gibt’s rund um den Erbeskopf eine große Eröffnung.

  • Nilgänse bedrohen Frankfurter Ostpark

    Nilgänse bedrohen Frankfurter Ostpark

    Im Frankfurter Ostpark mag zurzeit kaum jemand seine Picknick-Decke ausbreiten. Die grüne Lunge der Stadt ist bevölkert mit Dutzenden von Nilgänsen. Weniger die eigentlich ganz hübsch anzuschauenden Tiere sind es, die hier für Ärger sorgen. Sondern viel mehr ihre Hinterlassenschaften. Kaum ein Quadratmeter Grünfläche ist frei von Gänsekot.

  • Orchideen im Hunsrück

    Orchideen im Hunsrück

    Die Orchidee gehört zu den Lieblingsblumen der Deutschen. Sie ist vielfältig, farbenprächtig und exotisch. Doch was die wenigsten wissen: Auch bei uns in Rheinland-Pfalz und Hessen wachsen heimische Orchideen. Sie sind äußerst selten und stehen deshalb unter Naturschutz. Meine Kollegin Lisa Uriel hat sich im Hunsrück auf Orchideenjagd begeben.

  • Der Blutegel – dein Freund und Helfer

    Der Blutegel – dein Freund und Helfer

    Blutegel… wenn ich dieses Wort höre, dann denke ich an glitschige und irgendwie auch eklige Viecher und ich glaube so geht es den Meisten. Doch wir tun diesen kleinen Tiere Unrecht, denn sie sind wahre Wunderwaffen in der Medizin. Die Blutegel-Therapie gehört zu den ältesten Heilmethoden der Welt. Im 19. Jahrhundert war die Behandlung sogar so populär, dass die natürlichen Bestände extrem zurückgegangen sind. Um die Egel weiter in der Therapie einsetzen zu können, entstanden Zuchtstationen. Und hier bei uns, im hessischen Bibertal steht die größte Westeuropas.

  • Bärenbaby im Wildpark Knüll

    Bärenbaby im Wildpark Knüll

    Weil Braunbären in den Wintermonaten nicht genug Nahrung finden, halten sie eine Winterruhe. Das haben wir im Biologie-Unterricht gelernt. In dieser Zeit bringen sie auch ihre Jungen zur Welt. Genauso war es jetzt auch im Wildpark Knüll in Homberg/Efze.

  • Die neue Loreley

    Die neue Loreley

    Ein Märchen aus uralten Zeiten – so heisst es im weltberühmten Lied der Loreley nach einem Gedicht von Heinrich Heine. Und die uralten Zeiten, die sind aktuell vor allem auf dem Loreley-Plateau schon deutlich sichtbar. Deshalb soll jetzt kräftig umgestaltet werden, damit der Loreleyfelsen seiner Bedeutung wieder alle Ehre machen kann. Er gilt nämlich als Inbegriff der Rheinromantik. Wir haben uns angeschaut, welche Pläne dort jetzt in die Tat umgesetzt werden sollen.

  • Sensation am Potzberg: Geierbaby Wolly

    Sensation am Potzberg: Geierbaby Wolly

    Weltweit ist es nur ein einziges Mal gelungen, einen Wollkopfgeier in Gefangenschaft nachzuzüchten. Das war 1992 im Berliner Zoo. Doch jetzt ist es wieder gelungen und zwar im Wildpark Potzberg im Kreis Kusel. Gehen sie mit uns in die Luft.

  • EU-prämierter Schultheis-Weiher

    EU-prämierter Schultheis-Weiher

    Der Frühling ist da und das heißt auch: Es ist Zeit für die Badesaison. Überall in Hessen und Rheinland-Pfalz warten die Baggerseen auf Bade- und Sonnenhungrige. Der Schultheisweiher in Offenbach zum Beispiel. Der ist von einer Kloake zu einem EU-prämierten Badegewässer geworden. Wir haben uns den See genauer angeguckt.

  • Storchenboom im hessischen Ried

    Storchenboom im hessischen Ried

    Und kurz vor dem Ende haben wir noch einen Vogel, der für einiges herhalten muss. Der Storch bringt den Nachwuchs. Außerdem soll er das Haus vor Blitzschlag schützen. Der Storch gehört aber zu den bedrohten heimischen Vogelarten, lange galt er in unserer Region sogar als ausgestorben. Rund ums hessische Büttelborn inzwischen kaum noch zu glauben, denn dort muss man nicht lange suchen, bis man Adebar entdeckt.

  • Landesgartenschau in Landau

    Landesgartenschau in Landau

    Die für heute geplante offizielle Eröfnnung der Landesgartenschau in Landau wurde wegen der Trauerfeierlichkeiten zum Absturz der Germain-Air Maschine auf morgen verschoben. Für Besucher war das Gelände aber schon heute geöffnet. Und meine Kollegin Lisa Uriel hat sich – trotz oder vielleicht auch gerade wegen des eher bescheidenen Wetters heute – in die bunte Blütenpracht gestürzt.