Bei schwierigen Knochenbrüchen kommen Titanschrauben und Platten zum Einsatz. Der Nachteil: Die müssen oft später wieder herausoperiert werden. Das gehört bald der Vergangenheit an. Wetzlar ist eine der ersten Kliniken in Deutschland, die nach einer neuen Methode operieren. Jetzt kommt Kunststoff statt Schrauben zum Einsatz.
Der 1. FC Kaiserslautern gehört in die erste Liga - eigentlich. Denn schon seit Anfang der Saison rennen die Roten Teufel ihrem eigenen Anspruch hinterher. Heute Abend trifft der 4. - St. Pauli, auf den 6. - der FCK. Beide Clubs eint: Sie wollen aufsteigen und müssen heute Abend gewinnen.
Seit fast sieben Jahren ist das Hessische Landesmuseum in Darmstadt für Besucher geschlossen. Es wird für rund 70 Millionen Euro umgebaut und saniert. Doch so langsam neigt sich die Sanierungsphase dem Ende zu. Noch in diesem Jahr soll es seine Pforten wieder öffnen - und die ersten Exponate ziehen heimlich schon ein.
Historische Orte sind meist nur grau in grau. Ab kommenden Samstag soll sich das aber an drei geschichtsträchtigen Schauplätzen im Mittelrheintal ändern. Künstler verwandeln die Burg Rheinfels in St. Goar, das Asbach-Gebäude in Rüdesheim und die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz in ein buntes Lichtermeer. Wir haben beim Aufbau mit angepackt.
Keine Woche ohne neue Meldungen vom Fughafen Hahn. Während der Flughafen in den finanziellen Abgrund trudelte, scheinen manche Firmen und ihre stillen Teilhaber prächtig verdientt zu haben. Unser Wochenbarometer startet mit dem Hahn im Sinkflug.
Und wir starten heute in China - denn dort ist aktuell die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin. Malu Dreyer war dort bei einem Spatenstich für ein hochambitioniertes Projekt dabei. Ein Chinese aus der Partnerregion Fuijian will dem rheinland-pfälzischen Riesling und Co. zum Durchbruch verhelfen- bei den eher biertrinkenden Chinesen. Beginnt damit die große Zukunft des rhienland-pfälzischen Weins in China?
Es ist ein hohes Ziel, das sich die SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag gesetzt hat: Sie will die Bürger wieder mehr für Politik interessieren und so gegen Politikverdrossenheit ankämpfen. In über hundert Veranstaltungen will die Partei herausfinden, was die Menschen wirklich bewegt. Die Ergebnisse sollen die Politik im Land verändern.
"Mediasurfer" heißt ein Preis, den die hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien jedes Jahr an Kinder und Jugendliche vergibt. Bei dem Wettbewerb geht es um Projekte, bei denen junge Menschen den Umgang mit Medien lernen. Wir waren gestern Nachmittag bei der Preisverleihung in Kassel dabei.
Im Fall Sebastian Edathy wollen Grüne und Linke in Berlin einen Untersuchungsausschuss beantragen. Der SPD-Politiker steht im Verdacht, sich kinderpornografisches Material beschafft zu haben. Doch unabhängig von diesem Fall bleibt die Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Kindesmissbrauch für die Ermittler eine schwierige Aufgabe. Rund 40.000 Fälle gibt es pro Jahr in Deutschland. Bei uns ist dazu gleich ein Experte des Bundeskriminalamtes. Was bedeutet das eigentlich für Menschen, die sich tagtäglich mit dieser Form von Verbrechen auseinandersetzen müssen, wie schaffen sie es, diesen nervenzehrenden Job auszuhalten? Wir haben nachgefragt bei einer Staatsanwältin in Frankfurt.
Zum zweiten Mal muss die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor dem Landtags-Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal aussagen. Es geht um die Kenntnisse Dreyers zu Lagebild und Kommunikation innerhalb der Landesregierung in der verheerenden Flutnacht.
Am Sonntag wählen die Frankfurter einen neuen Oberbürgermeister. Wir begleiten die Kandidaten Uwe Becker (CDU) und Mike Josef (SPD) im Wahlkampfendspurt.
In Mainz gibt es am Wochenende den ersten Auftritt der DFB-Elf nach der Schlappe bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Wie ist die Stimmung vor dem Spiel gegen Peru?