Wassermelonenrettich aus der Pfalz

Gemüsesorten der anderen Art: Haben sie schon mal was von rotem Kugelrettich oder von Wassermelonenrettich gehört? Das ist sehr vitaminreiches, gesundes Gemüse, das jetzt ganz neu versuchsweise bei uns angebaut werden soll – genauer gesagt in Deutschlands größtem, geschlossenen Anbaugebiet für Freilandgemüse, in der Pfalz.

Seit Oktober lagern die neuen Rettichsorten in der Erdmiete am Feldrand von Familie Stubenbordt in Zeiskam. Eine Erdmiete ist eine mit Folie ausgelegte Grube. Im Winter funktioniert sie wie ein natürlicher Kühlschrank. So bleiben die roten Kugelrettiche und die Wassermelonen-Rettiche monatelang frisch.
Rebecca Stubenbordt, Landwirtin
„Der ist außen wie eine Wassermelone, so weiß-grün. Und innen hat er dieses so feuerrote Fleisch. Ist ein Wurzelgemüse, ähnlich wie Knollensellerie, das kann man auch gut draußen lagern, das kennen wir schon. Ja, es ist einfach ein bisschen so, um das Spektrum von Wintergemüsen hier in Deutschland zu erweitern.“
Der Wassermelonenrettich sieht nicht nur toll aus. Es ist eine richtige Superfood-Knolle aus China. Mit viel Vitamin E und einer entzündungshemmenden Wirkung. Vom Lager in der Erde geht es auf die Gemüsewaschstraße. Gewaschen wird immer nur das Gemüse, das für den Verkauf fertig gemacht wird. Diese Fuhre geht nach Deutschland, Belgien und in die Niederlande.
Rebecca Stubenbordt, Landwirtin
„Der ist jetzt für den Großmarkt. Bis jetzt haben wir noch keine Supermarktkette gefunden, aber ich denke, das kommt. Die Nachfrage ist, glaube ich, immer größer“
Auch der rote Kugelrettich ist gefragt und genauso reich an Vitamin E wie der Wassermelonenrettich.
Aber wie schmecken die denn jetzt? Wir fragen den Pfälzer Spitzenkoch Philipp Arens aus Sankt Martin. Der Kugelrettich erinnert an ein riesiges Radieschen.
Philipp Arens, Spitzenkoch aus der Pfalz
„Den würde ich jetzt ganz klassisch wie einen Rettichsalat zubereiten, auf eine kalte Platte legen. Ja, im Sommer beim Grillfest kann ich mir das gut vorstellen.“
Auch der Wassermelonenrettich kann roh, aber auch gegart verzehrt werden.
Philipp Arens, Spitzenkoch aus der Pfalz
„Eine schöne Schärfe, aber hinten raus auch eine extreme Süße.“
Philipp Arens macht eine Art Rettich-Carpaccio mit Dressing.
Philipp Arens, Spitzenkoch aus der Pfalz
„Das ist auf einer Basis von einem Apfelessig, frischem Limettensaft und dann kommt ein bisschen Nussbutter dazu und Olivenöl, Salz, Pfeffer und brauner Rohrzucker.“
Dazu gibt es abgeflammten Saibling. Wer es vegetarisch mag, lässt den Fisch einfach weg.
Philipp Arens, Spitzenkoch aus der Pfalz
„Ja, eine ganz dezente Süße hinten raus, aber vordergründig, eine leichte Schärfe, die aber wieder abklingt.“
Und käme das neue Gericht auf die Speisekarte?
Philipp Arens, Spitzenkoch aus der Pfalz
„Das gibt eine sehr schöne Symbiose, wunderbar.“
Und wunderbar sieht er auch aus, der Wassermelonenrettich aus der Pfalz. Bisher nur ein Versuchsanbau. Doch wenn die Nachfrage stimmt, dann wird Familie Stubenbordt die neuen Rettichsorten dauerhaft anbieten.