Mainzer Domstollen wird verkauft
Der Mainzer Dom ist über 1.000 Jahre alt. Er ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch eine Lagerstätte für Backwaren. An einem geheimen Ort im Keller reift der Domstollen heran. Ganze sieben Wochen lang bei gleichbleibender Kühle. Dann wird er verkauft. Es gibt insgesamt nur 3.500 Stück. Der Stollen ist begehrt, – auf der ganzen Welt!
Sabine Flegel, Vorsitzende Mainzer Dombauverein
„Da sind wir ganz stolz drauf, wir haben jedes Jahr auch im Ausland von Menschen, die mal hier gewohnt haben, oder auch ihre Wurzeln hier haben, aus Amerika, überall wird dieser Stollen auch verschickt. Wir haben da wirklich Fans mittlerweile.“
2 Euro pro Stück gehen an den Dombauverein. Gebacken wird der Stollen bei einem Mainzer Traditionsbäcker. In diesem Jahr zum 14. Mal mit prominenter Unterstützung. Die Fastnachtsikone Thomas Neger ist dabei und auch die Mainzer Ehrenbürgerin Margit Sponheimer. Das Rezept ist geheim!
Pit Rösch, Bäckermeister
„Unser Stollenrezept ist aus alter Überlieferung noch von unserem Chef seinem Vater. Und das gibt es schon über 70 Jahre und mehr Früchteanteil und Nüsse geht nicht, sonst würde es gar nicht mehr vom Teig zusammenhalten.“
Also, so richtig, schön saftig! Rund 1.300 Gramm bringt ein Domstollen auf die Waage.
Thomas Neger ist schon ein richtiger Knet-Experte!
Thomas Neger, Mainzer Fastnachts-Ikone
„Seit 14 Jahren mache ich das regelmäßig und dann wird natürlich das ganze Jahr über zu Hause geübt, das ist klar. Ich bin berühmt für meinen Käsekuchen. Also Backen macht Spaß und natürlich ist es für unseren Dom und da macht man alles gerne.“
Über 70 000 Euro für den Mainzer Dom sind im Laufe der Stollen-Jahre schon an Spenden zusammengekommen. Das macht Laune beim Teigkneten!
Margit Sponheimer, Fastnachts-Urgestein
„Ja, aber wie gerne. Ich esse ihn gerne, ich backe ihn sogar selbst. Aber der Beste ist natürlich, den wir hier zusammen machen, weil ich auch weiß, was drin ist, und wenn ich ihn an Weihnachten verschicke, ist jeder begeistert und sagt: ‚Das hast du aber gut gebacken.'“