Künstliche Intelligenz erkennt Notfälle im Haushalt

Dieses Gerät kann Leben retten: der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes. Damit können Senioren in einer medizinischen Notlage schnell Alarm auslösen. Doch was, wenn selbst das nicht mehr möglich ist und man den Knopf nicht erreichen kann? Dann soll künftig Künstliche Intelligenz helfen, Leben zu retten. Jetzt wurde das Projekt beim DRK in Frankfurt vorgestellt.

Die Herdplatte heizt über Stunden, der Wasserhahn sprudelt unaufhörlich. Zwei klassische Situationen, bei denen in Zukunft durch Künstliche Intelligenz Alarm ausgelöst wird. Die junge hessische Firma Veli aus Kassel hat den Algorithmus entwickelt.
Jan Peter Seevers, Geschäftsführer Veli GmbH Kassel
„Früher war’s verbreiteter, dass der gute Nachbar mal ein bisschen geguckt hat: Geht das Licht an? Passiert irgendwas? Ohne in die Wohnung reinzugucken. Das heißt, Privatsphäre besteht weiter. Aber der Nachbar kriegt natürlich was mit. Und so ist unsere KI eigentlich vom Prinzip her ähnlich. Sie sieht bestimmte Notsituationen.“
Das geschieht, indem die KI vorhandene digitale Strom- und Wasserzähler sekundengenau ausliest und hinterfragt. Zum Beispiel: Warum ist den ganzen Vormittag im Bad kein Wasser gelaufen? Oder: Warum wurden heute weder Kaffeemaschine, Eierkocher noch Toaster eingeschaltet? Ungewöhnliche Abweichungen von der normalen Alltags-Routine eben.
„Man sieht hier die Kühlschränke und hier ist jetzt gerade der Toaster hoch gegangen. Und gleich wird der Toaster wieder ausgehen, dann geht der Verlauf wieder runter. Und hier vorne waren eben die Herdplatten.“
Die Künstliche Intelligenz lernt ständig dazu, kennt die täglichen Gewohnheiten des Hausbewohners immer besser. Ab sofort und bis zum Jahresende bietet das Deutsche Rote Kreuz eine kostenlose Testphase für Haushalte in Frankfurt an.
Timo van de Rydt, Leiter Hausnotruf DRK Frankfurt
„Wir wollen den Leuten das Leben in den vier Wänden ermöglichen und das wollen wir immer ermöglichen. Und das geht nur mit zusätzlicher Technik. Neben dem super funktionierenden Hausnotruf wollen halt weitere Sicherheit den Senioren anbieten können.“
So ganz ohne Fehler ist die Künstliche Intelligenz allerdings noch nicht. In der bisherigen Testphase gab es auch den ein oder anderen kuriosen falschen Alarm.
Jan Peter Seevers, Geschäftsführer Veli GmbH Kassel
„Wir haben in dem einen betreuten Wohnen sechs vergessener Herdplatten jetzt gehabt in einem Jahr. Und da war auch ein Fehlalarm dabei: Das war ein Knochen, der gekocht hat, über Stunden lang. Und das war eben etwas sehr außergewöhnliches. Aber die Seniorin hat sich dann auch gefreut dass das festgestellt wurde, dass sie was ganz außergewöhnliches gekocht hat. Aber wir haben auch viele Herdplatten eben erkannt durch die Veli KI: verkochte Spaghetti, Tee vergessen oder auch einfach nur eine vergessene Herdplatte, die dann auch einfach hätte zum Brand führen können. In eine Einrichtung hatten wir zum Beispiel auch einen Rauchmelder, der hat später ausgelöst als unser System.“
Notrufe, ausgelöst durch Künstliche Intelligenz. Ein weiterer Baustein, damit wir so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen können.