Das war 2024 in Hessen und Rheinland-Pfalz

In rund einer Woche, dann ist das Jahr 2024 Geschichte. Dann ist ein Jahr vorbei, das vor allem politisch einiges zu bieten hatte. Blicken wir auf die ganze Welt, dann kommt man an Donald Trump nicht vorbei, der das Weiße Haus zurückerobert hat. Außerdem wurde das Assad-Regime zum Einsturz gebracht… und auch hier bei uns in Deutschland gab es ein politisches Beben. Die Ampel-Koalition auf Bundesebene ist geplatzt. All diese Themen hatten und haben auch Einfluss auf uns hier in Rheinland-Pfalz und Hessen. Doch auch ansonsten war in unseren beiden Bundesländern einiges los. Wir werden jetzt noch einmal gemeinsam auf das fast vergangene Jahr in Hessen und Rheinland-Pfalz zurückblicken – und das begann mit einem Jubiläum.

 

JANUAR: Der erste Tag des Jahres ist auch gleichzeitig ein runder Geburtstag des deutschen Privatfernsehens. Denn am 1. Januar 1984 hieß es:
Jürgen Doetz, ehemaliger Geschäftsführer PKS am 1.1.1984: „Sie sind in dieser Minute Zeuge des Starts des ersten deutschen privaten Fernsehveranstalters (…).“
In einem kleinen Kellerstudio in Ludwigshafen geht Sat.1 an den Start, damals noch unter dem Namen PKS. 40 Jahre privater Rundfunk – dieses Jubiläum wird in diesem Jahr noch oft gefeiert.
Einen Grund zum Feiern hat Mitte Januar auch Boris Rhein. Nach der von der CDU haushoch gewonnenen Landtagswahl im vergangenen Herbst wird er im hessischen Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Das neue Bündnis aus CDU und SPD kann jetzt mit seiner Arbeit beginnen.
FEBRUAR: Rund einen Monat später in Mainz: Eine halbe Million Menschen feiern am Rosenmontag auf den Straßen. Doch die Profis von Mainz 05 sucht man auf dem Motivwagen ihres Vereins vergebens. Sie haben keinen Grund zu feiern. Denn die 05er sind mittendrin im Abstiegskampf. Am Mittag wird bekannt: Der selbsternannte Karnevalsverein trennt sich von seinem glücklosen Trainer Jan Siewert.
Voxpops: „Also, wenn es nicht läuft, dann läuft es halt nicht. Und es kann nur bergauf gehen.“ / „Man muss halt jetzt irgendeinen nehmen, der frei ist.“
FREI ist Bo Henriksen zwar nicht wirklich. Aber die Bundesliga ist für den Dänen dann wohl doch zu verlockend. Bereits am nächsten Tag wird er in Mainz vorgestellt.
MÄRZ:
Das was Ende März vorgestellt wird, sorgt vor allem bei Pendlern für erhebliche Erleichterung: Die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GdL einigen sich auf einen neuen Tarifvertrag: Und das nach sechs Streiks in vier Monaten, mit massiven Beeinträchtigungen. Nach monatelangen Verhandlungen jetzt also die Einigung. Und die beutetet auch: Bis Februar 2026 darf nicht erneut gestreikt werden. Eine gute Nachricht für alle Pendler!
APRIL: Schlechte Nachrichten gibt es Mitte April für die Hinterbliebenen der Flutkatastrophe im Ahrtal: Die Staatsanwaltschaft Koblenz will keine Anklage gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erheben. Fahrlässige Tötung durch Unterlassen – so lautete der Anfangsverdacht. Doch nach langen Ermittlungen sagt die Staatsanwaltschaft jetzt: Es gäbe KEINEN hinreichenden Tatverdacht und damit auch keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Christian Hecken, Anwalt, am 18.4.2024: „Ein Justizskandal, der so in der Form in Deutschland noch nie stattgefunden hat. Dass man so die Rechte der Betroffenen mit Füßen tritt.“
Rechte, für die die Hinterbliebenen weiter kämpfen wollen. Sie haben Beschwerde gegen die Einstellung der Ermittlungen eingelegt.
MAI: Ende Mai in Berlin: Der FCK im DFB-Pokalfinale. Lautern gegen Leverkusen. Tausende Rheinland-Pfälzer sind in die Hauptstadt gereist. Doch der ganz große Traum – er platzt. 1:0 verlieren die Pfälzer nach hartem Kampf. Dafür schafft der FCK den Klassenerhalt in Liga 2. Und kurz darauf steht dann auch fest, wer den Verein in die neue Saison führt. Der ehemalige Coach der Darmstädter Lilien: Markus Anfang!
JUNI: Und auch der Juni steht im Zeichen des Fußballs: Europameisterschaft in Deutschland. Tausende Menschen drängen sich am Frankfurter Mainufer bei der Eröffnung der Fanmeile. Pinselohrschwein Abby aus dem Frankfurter Zoo sagt den deutschen Sieg im Eröffnungsspiel gegen Schottland voraus… und LEIDER behält Abby auch beim Viertelfinale gegen Spanien Recht. 2:1 – das Aus für die deutsche Nationalmannschaft.
Apropos Orakel: Dass sie diesen Schritt geht, das haben die meisten schon lange vermutet. Und im Juni ist es dann so weit: Ministerpräsidentin Malu Dreyer kündigt ihren Rücktritt an. Es fehle ihr an Kraft.
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz, am 19.6.2024: „Leider muss ich für mich einfach feststellen, dass diese Kraft endlich ist.“
Elf Jahre lang war Dreyer das Gesicht der rheinland-pfälzischen SPD. Jetzt soll der bisherige Arbeitsminister Alexander Schweitzer ihr Nachfolger werden.
JULI: Drei Wochen später wird Alexander Schweitzer dann im Landtag zum neuen Ministerpräsidenten gewählt – mit drei Stimmen mehr als die Ampelkoalition Abgeordnete hat.
Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident Rheinland-Pfalz, am 10.7.2024: „Ich danke Ihnen ganz herzlich für dieses Ergebnis. Es ist mir Ansporn und Verpflichtung. Vielen Dank meine Damen und Herren.“
Für Malu Dreyer heißt es heute endgültig: Abschied nehmen. Jetzt beginnt im politischen Rheinland-Pfalz eine neue Ära, mit einem neuen Kapitän an der Spitze.
AUGUST: Zerstörung, wo einmal Idylle war. Land unter – Anfang August in Nordhessen. Im kleinen Örtchen Trendelburg kämpfen die Anwohner gegen die Folgen von Starkregen und Überschwemmungen.
Frank Seitz, Anwohner, am 2.8.2024: „Bei mir hat es am Haus hier zehn Zentimeter unter den Fenstern gestanden. So hoch habe ich es noch nie erlebt.“
Umgerissene Bäume, unterspülte Straßen, vollgelaufene Keller. Es wird noch lange dauern bis hier die Idylle wieder eingekehrt ist.
Von Idylle ist auch ein paar Tage später im Touristenort Kröv an der Mosel nichts zu sehen. Ein komplettes Stockwerk eines Hotels bricht nachts in sich zusammen. Zwei Menschen sterben. Sieben weitere können erst nach vielen Stunden aus den Trümmern gerettet werden, darunter auch eine Mutter mit ihrem zweijährigen Kind.
Jörg Teusch, Einsatzleiter, am 8.8.2024: „Ich habe mich noch nie so gefreut, ein fremdes Kind zu sehen. Wir hatten alle Tränen in den Augen, das geht mir jetzt auch noch so.“
Tränen des Glücks. Doch der SCHOCK bei allen in Kröv – er sitzt tief.
SEPTEMBER: Unter Schock stehen rund einen Monat später auch die Angestellten von VW. Schon lange steckt der Autobauer in der Krise. Personalabbau und Werksschließungen stehen im Raum. Außerdem plant der Konzern pauschale Lohnkürzungen von zehn Prozent. Der Widerstand der Belegschaft ist auch im nordhessischen Baunatal groß. Kurz vor Weihnachten einigen sich Konzern und Gewerkschaft: Das Ergebnis: Es gibt harte Einschnitte, doch klar ist: Werksschließungen sind vom Tisch!
Klar ist seit Mitte September auch, wer in Zukunft an der Spitze der rheinland-pfälzischen CDU steht. Gordon Schnieder ist ab jetzt alles in einer Person: Landesvorsitzender, Vorsitzender der Landtagsfraktion UND Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026.
Gordon Schnieder (CDU), Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz: „Wir alle sind bereit für eine neue Zeit und die beginnt heute. Dankeschön!“
 
OKTOBER: Eine neue Zeit beginnt Ende Oktober in Frankfurt auch für Peter Wirth. Der „Bahnbabo“- geht in Rente. Er war nicht nur Bahnfahrer, sondern auch Social-Media-Star, Oberbürgermeister-Kandidat und Dichter!
Peter Wirth, alias „Bahnbabo“: „Die Sonne tut uns allen gut, sie gibt uns Kraft und neuen Mut. Darum lasst sie tief in euer Herz hinein, dann könnt ihr den ganzen Tag glücklich sein.“
Glücklich sind vor allem die, die noch ein Foto mit Deutschlands bekanntestem Straßenbahnfahrer ergattern können.
VOXPOPS: „Super sympathischer Typ.“ / „Er ist wirklich für mich der Celebrity von Frankfurt.“
Der „Celebrity von Frankfurt“ will ab jetzt erstmal nur noch „chillen und grillen“! Wir sagen: „BYE BYE Peter!“
 
NOVEMBER: „BYE BYE Ampel“ heißt es Anfang November in Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz schmeißt den Finanzminister von der FDP, Christian Lindner, aus seinem Kabinett.
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler am 6.11.2024: „Es gibt keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit.“
Ein politisches Beben, in dem auch ein Rheinland-Pfälzer eine gewichtige Rolle spielt: Denn Bundesverkehrsminister Volker Wissing beschließt im Amt zu bleiben. Dafür tritt der gebürtige Landauer aus der FDP aus. Und damit verliert auch sein rheinland-pfälzischer Landesverband seinen Vorsitzenden. Fakt ist: Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP ist Geschichte. Die nächste Bundestagswahl wird vorgezogen. Bereits im Feburar soll neu gewählt werden.
 
 
DEZEMBER: Bis Februar werden wohl auch die Auswirkungen dieses Schiffsunfalls zu spüren sein. Anfang Dezember kracht ein Frachter bei Müden in Rheinland-Pfalz auf der Mosel nahezu ungebremst in eine geschlossene Schleuse. Verletzt wird niemand, doch die Auswirkungen sind gravierend:
Albert Schöpflin, Wasser- und Schifffahrtsamt: „Das Tor ist Totalschaden, das muss komplett ersetzt werden.“
Heißt: Hier geht erstmal gar nichts mehr. Der Schleusen-Crash trifft mit der Mosel einen wichtigen Transportweg für die Schifffahrt.
Matthias Schmitt, IHK Trier, am 11.12.2024: „Da gehen sicherlich die Schäden, die dadurch direkt und indirekt entstehen, in die Millionen.“
Wie hier im Trierer Hafen muss jetzt alles vom Wasser auf die Straße und die Schiene wechseln. Keine schöne Bescherung!