Wissenschaft

  • Hefe im All

    Hefe im All

    Wenn Astronauten lange im Weltall unterwegs sind oder wenn in ein paar Jahren Wissenschaftler längere Zeit auf dem Mars überleben sollen, dann brauchen sie das lebensnotwendige Vitamin B12. Hefe kann dieses Vitamin bilden und deshalb hat das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ eine Rakete ins All geschickt, die auch mit Wein und Bierhefe bestückt war. Hefe aus der Pfalz. Jetzt gibt es die ersten Untersuchungsergebnisse.

  • Wenn Nerven zusammenwachsen könnten

    Wenn Nerven zusammenwachsen könnten

    Verletzungen der Nervenbahnen haben für den Menschen oft dramatische Folgen. In schlimmen Fällen drohen Lähmungen und am Ende sogar der Rollstuhl. Denn durchtrennte Nervenbahnen wachsen nicht mehr von alleine zusammen. Forschern des Mainzer Max-Planck-Instituts und der Universität ist jetzt aber ein großer Schritt gelungen, zumindest im Labor.

  • MS Wissenschaft geht in Mainz vor Anker

    MS Wissenschaft geht in Mainz vor Anker

    In Sachen Künstliche Intelligenz ist Rheinland-Pfalz Spitze, Industrieroboter, smarte Computer, all das ist Thema in Kaiserslautern am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Aber nicht nur da. Derzeit legt in Mainz die MS Wissenschaft an. Sie zeigt spielerisch, wie die Digitalisierung immer mehr unseren Alltag bestimmt.

  • Mitarbeiter der LSG Sky Chefs bangen um ihre Arbeitsplätze

    Mitarbeiter der LSG Sky Chefs bangen um ihre Arbeitsplätze

    Wenn Sie mit Lufthansa in Urlaub geflogen sind, dann haben Sie das Essen der LSK Skychefs in Frankfurt serviert bekommen. Obwohl der Caterer Anfang des Jahres noch gewachsen ist und gute Zahlen vorgelegt hat, ist Lufthansa der Appetit auf die LSG Skychefs vergangen. Sie will deshalb ihre Catering-Tochter LSG Sky Chefs verkaufen. Die Mitarbeiter des Unternehmens haben das Gefühl, kalt abserviert zu werden. Deshalb haben sie heute Mittag vor der Zentrale der Lufthansa Group demonstriert.

  • Neue Funde in der Grube Messel

    Neue Funde in der Grube Messel

    Die Grube Messel bei Darmstadt ist eine von nur drei UNSECO-Welt-Natur-Erbe-Stätten in Deutschland. Immer wieder werden hier besonders wertvolle – mehr als 48 Millionen Jahre alte Fossilien gefunden, so wie dieses Urpferd. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt hat die diesjährige Ausgrabungs-Saison eingeläutet – mit ersten Erfolgen.

  • Fabrik der Zukunft

    Fabrik der Zukunft

    Die Fabrik der Zukunft: Wie könnte sie aussehen? Forscher der Universität Kassel wollen das herausfinden und haben deshalb einfach eine eigene gebaut. In der Modellfarbik sind die Technologien von morgen bereits im Einsatz. Und die können mitunter sogar niedlich sein. Wir haben uns mal in der echten Robot-Fabrik umgeschaut.

  • Antibiotika aus Blaualgen

    Antibiotika aus Blaualgen

    „Achtung, Blaualgen. Hier nicht baden!“ Eine Warnung, für die sogenannte Cyano-Bakterien verantwortlich sind – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt. Schluckt man beim Baden die Bakterien, bekommt man heftige Magen-Darm-Beschwerden. Doch wir Menschen könnten in Zukunft von genau diesen Bakterien auch profitieren, sagen Wissenschaftler aus Bingen und Kaiserlautern.

  • 50 Jahre Mondlandung – Raumfahrttechnik aus Hanau

    50 Jahre Mondlandung – Raumfahrttechnik aus Hanau

    50 Jahre Mondladnung – eine amerikanische Erfolgsgeschichte. Und auch eine Hessische. Denn unter den 10 Millionen Einzelteilen des Apollo Raumschiffs kamen ein paar ganz besondere aus Hanau.

  • Telenotärzte: Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis

    Telenotärzte: Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis

    Ein Notarzt kommt nicht schnell genug zum Einsatzort – gerade in den ländlichen Regionen bei uns ist das kein Einzelfall. Abhilfe könnte der Telenotarzt schaffen, der per Knopfdruck sofort helfen kann. Der Main-Kinzig-Kreis ist Hessens erste Region, in der Telenotärzte im Einsatz getestet werden.

  • Wissenschaftler wollen Gehirn nachbauen

    Wissenschaftler wollen Gehirn nachbauen

    Das Gehirn verarbeitet Reize, lässt uns Denken und steuert unseren Körper. Wie genau das Gehirn funktioniert, versuchen Wissenschaftler mehr und mehr zu verstehen. Und der ein oder andere träumt sogar davon, dass wir Menschen irgendwann das Gehirn am Computer nachbauen können. Noch ein Traum – aber Informatiker der TU Darmstadt sind diesem Ziel nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen.

  • ESA feiert Mondlandung vor 50 Jahren

    ESA feiert Mondlandung vor 50 Jahren

    „Der Adler ist gelandet“ – ein knarzender, rauschender Funkspruch teilte der Welt ein Mega-Ereignis mit. „Eagle“ hieß die erste Mondlandefähre, die genau vor 50 Jahren mit Neil Armstrong an Bord auf dem Mond gelandet ist. Dieses Jubiläum wurde gestern auch bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt gefeiert.

  • Im Interview: ESA-Astronaut Thomas Reiter

    Im Interview: ESA-Astronaut Thomas Reiter

    Die Mondlandung vor 50 Jahren – für einen Menschen ein ganz besonders prägendes Ereignis. Der ESA-Astronaut Thomas Reiter hat insgesamt 350 Tage im Weltraum verbracht. Redakteurin Melanie May hat ihn im ESA Kontrollzentrum getroffen.

  • Bierhefe als Weltraumnahrung

    Bierhefe als Weltraumnahrung

    Und jetzt blicken wir weit in die Zukunft: Wenn in ein paar Jahren Wissenschaftler auf der Reise zum Mars überleben sollen, dann brauchen sie auch das lebensnotwendige Vitamin B12. Hefe kann dieses Vitamin bilden und deshalb hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Rakete ins All geschickt, die auch mit Wein und Bierhefe bestückt war. Die Hefe stammt aus dem pfälzischen Siebeldingen.

  • Neues Zentrum für Frankreich-Studien

    Neues Zentrum für Frankreich-Studien

    Auf dem Uni Campus in Mainz wächst französischer Wein. Burgunder. Ein Geschenk der Franzosen, die mit der Universität enger verbunden sind, als manche wissen. Französische Besatzer haben direkt nach dem Zweiten Weltkrieg die Mainzer Universität gegründet. Eine enge Partnerschaft ist entstanden, die jetzt sogar in einem eigenen Zentrum für Frankreichstudien gipfelt.

  • Schiffstaufe an der Mosel

    Schiffstaufe an der Mosel

    Dem Wissen früherer Kapitäne auf der Spur: Trierer Wissenschaftler haben zu Forschungszwecken dieses römische Handelsschiff nachgebaut. Mit im Boot sind neben der Universität auch die Hochschule Trier und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bestes Wetter dachte sich die Ministerpräsidentin, um das Schiff heute zu taufen.