Wirtschaft

  • Das Innenleben der Koblenzer Europabrücke

    Das Innenleben der Koblenzer Europabrücke

    Auch Brücken müssen zum TÜV. Alle 6 Jahre werden Brücken in Hessen und Rheinland-Pfalz einer aufwänigen Prüfung unterzogen. Derzeit sind die Experten an der Europa-Brücke in Koblenz unterwegs, einer der am meisten befahrenen Brücken der Stadt.

  • VW investiert in Nordhessen

    VW investiert in Nordhessen

    Von der Grundfläche her, ist es die größte Immobilie in Nordhessen: Die neue VW Logistik-Halle in Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Ein rießiges Lager für Zubehör und Ersatzteile. Nach nur acht Monaten Bauzeit konnte es eingeweiht werden.

  • Schädlinge bedrohen die Kirschernte in Rheinland-Pfalz

    Schädlinge bedrohen die Kirschernte in Rheinland-Pfalz

    80 Prozent weniger Kirschen in diesem Jahr, das ist die Erntebilanz des Mainzer Obstbauern Christop Pfeifer. Die asiatische Suzukii-Fliege hat sich in Rheinhessen massenhaft verbreitet. In diesem Jahr richtet die zum ersten Mal große Schäden an. Die Landwirtschaft fordert einen moderaten Einsatz von Pflanzenschutz.

  • Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag ...

    Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag …

    … liebe Gepäckförderanlage am Frankfurter Flughafen. Ein so großer Flughafen wie der Frankfurter muss in jedem Bereich reibungslos funktionieren. Ein besonderes Glanzstück ist die Gepäckbeförderungsanlage, die in jeder Stunde 20 Tausend Koffer und Taschen ins richtige Flugzeug oder zum richtigen Passagier befördert. Zum Jubiläum durften wir dahin, wo kein Passagier hinkommt.

  • Ein Jahr danach: Das Mainzer Stellwerk

    Ein Jahr danach: Das Mainzer Stellwerk

    Vor einem Jahr sorgte der Mainzer Hauptbahnhof bundesweit für Schlagzeilen. Über Wochen war Mainz vom Zugverkehr abgehängt. Der Grund: Personalmangel im Stellwerk. Ein Ärgernis, das sich nicht wiederholen sollte, so das Versprechen der Bahn. Die Bahngewerkschaft hat sich dazu nun zu Wort gemeldet.

  • Der Hafen in Andernach

    Der Hafen in Andernach

    Bereits zu Zeiten der Römer wurde der Rheinhafen Andernach genutzt, um Steine per Schiff auf dem Rhein zu transportieren. Mit mehr als 2000 Jahren blickt der Hafen daher auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Doch auch ganz aktuell lohnt es sich, einen Blick auf den Haften zu werfen, denn er ist nach Ludwigshafen der zweitgrößte Güterumschlagplatz in Rheinland-Pfalz

  • Demo am Flughafen Zweibruecken

    Montagsdemos am Flughafen kennen wir schon – aber nicht an diesem Airport. Und vor allem ist die Demonstration in Zweibrücken – anders als in Frankfurt – FÜR den Flughafen. Der erste Schock und die Trauer sind überwunden. Jetzt sind die Beschäftigten des Zweibrücker Flughafens vor allem eins: wütend! Und diese Wut wollten sie loswerden.

  • Sanierung der Rollbahn auf dem Frankfurter Flughafen

    Sanierung der Rollbahn auf dem Frankfurter Flughafen

    Sie sind eine verschworene Truppe, jeder kann sich auf den anderen verlassen. Sie arbeiten auf engstem Raum mit schwerem Gerät, und sie haben einen Gegner: Die Zeit. Die Bauarbeiter auf Deutschlands größtem Flughafen müssen in der Nacht hunderte Quadratmeter Rollbahn sanieren. Ein Millionenprojekt, und eine logistische und technische Meisterleistung.

  • Bauprojekt "Lahntalbrücke"

    Bauprojekt „Lahntalbrücke“

    Es ist eines der größten Autobahn-Projekte Hessens: Die Limburger Brücke an der A3. Und sie nimmt so langsam Formen an. 2013 haben die Bauarbeiten an der Lahn begonnen. Wie weit die Brücke bereits fertiggestellt ist, das haben wir uns angeschaut. Und zwar aus dem Krankorb in 70 Metern Höhe.  

  • Flughafen Zweibrücken: Wie sieht die Zukunft den Wirtschaftsstandortes aus?

    Flughafen Zweibrücken: Wie sieht die Zukunft den Wirtschaftsstandortes aus?

    Das „Aus“ für Zweibrücken als Urlaubs-Airport ist so gut wie sicher. Ein herber Schlag für die Region. Denn es geht hier nicht nur um Arbeitsplätze direkt und indirekt am Flughafen. Es geht um einen ganzen Wirtschaftsstandort, der sich um den internationalen Airport Zweibrücken angesiedelt hat. Ein verheerendes Signal für die eher strukturschwache Westpfalz.

  • Neues Entwicklungszentrum von Opel

    Neues Entwicklungszentrum von Opel

    Zu Jahresbeginn gab es heute Nachrichten aus dem Hause Opel. Das erste Mal seit fünfzehn Jahren gewann der hessische Auto-Bauer wieder Marktanteile hinzu. Und nun gibt es wieder positives zu berichten. Ein neues Motoren-Entwicklungs-Zentrum entsteht, mitten auf dem Gelände des Stammsitzes in Rüsselsheim. Außerdem wurden hohe Ziele verkündet.

  • Stellenstreichung am Nürburgring

    Stellenstreichung am Nürburgring

    Wochenlang hat er Stellenpläne durchforstet, Gespräche geführt, den ganzen Nürburgring auf den Kopf gestellt. Heute nun hat Ring-Geschäftsführer Carsten Schumacher seine Ergebnisse vorgestellt. Und „Ergebnis“ heißt in diesem Fall: Stellen wurden gestrichen. Sind die meisten Mitarbeiter mit einem blauen Auge davon gekommen?

  • Haribo verlegt Firmensitz nach Rheinland-Pfalz

    Haribo verlegt Firmensitz nach Rheinland-Pfalz

    Das Traditionsunternehmen aus Bonn wird seine weltweiten Geschäfte zukünftig von Grafschaft aus lenken. Das die Goldbären nach Rheinland-Pfalz kommen freut nicht nur den Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft.

  • Airlines fordern mehr Nachtflug-Ausnahmen

    Airlines fordern mehr Nachtflug-Ausnahmen

    Die internationale Vereinigung der Luftfahrtunternehmen (BARIG) und die hessischen Unternehmern wollen mehr Ausnahmen beim Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen. Das strikte Start- und Landeverbot kostet Airlines und Unternehmen Millionen von Euro. Ein Standortnachteil der den Frankfurter Flughafen auf Dauer gefährde, so BARIG.

  • Angela Merkel zu Gast in Frankfurt

    Angela Merkel zu Gast in Frankfurt

    Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht die Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) in Frankfurt. Sie betont dabei die Wichtigkeit der Forschung für die Entwicklung  des Standortes Deutschland.