Wirtschaft

  • Ungewisse Zukunft für Staudinger

    Ungewisse Zukunft für Staudinger

    Deutschlands größter Energieversorger Eon hat entschieden: Kohle, Gas und Atom – das wollen wir alles nicht mehr. Stattdessen setzt der Energieriese auf Ökostrom. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lobt Eon dafür, sich auf eine „völlig gewandelte Energiewelt“ einzustellen. Was hat das für Auswirkungen auf das Kohlekraftwerk von Eon in Großkrotzenburg?

  • Piloten streiken wieder

    Piloten streiken wieder

    Mit einem neuen Streik starten wir in die Woche. Dieses Mal sind es nicht die Zugführer, sondern die Piloten, die die Reisepläne tausender Passagiere durcheinander wirbeln. Beim Konflikt zwischen Lufthansa-Führung und der Crew geht es auch um den Umbau des Konzerns. Ja wohin fliegt die Kranich Airline? Ersteinmal fliegt nicht so viel.

  • Sonntags frei!

    Sonntags frei!

    Endlich Wochenende! Darauf freuen sich viele Arbeitnehmer. Aber Krankenschwestern und Feuerwehrleute müssen auch am Sonntag ran. Doch muss das auch bei Videotheken und Callcentern so sein? Nein – hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden. Damit erklärten die Richter die sogenannte Bedarfsgewerbeverordnung des Landes Hessen für unwirksam.

  • Zweibrücken hofft auf Investor

    Zweibrücken hofft auf Investor

    Der insolvente Flughafen Zweibrücken hat ab dem 1. Dezember einen neuen Besitzer. Was die rheinland-pfälzische Landesregierung freut, ist für die Mitarbeiter des Flughafens eher eine schlechte Nachricht. Die Trierer Immobiliengesellschaft Triwo übernimmt das Gelände. In erster Linie geht es der Firma aber nicht um den Flugbetrieb. Sie will einen Gewerbepark errichten. Für die Stadt Zweibrücken ist das ein großer Hoffnungsschimmer.

  • Trierer Immobilienunternehmen will Flughafen Zweibrücken

    Trierer Immobilienunternehmen will Flughafen Zweibrücken

    Eine der vielen Baustellen der Landesregierung in Rheinland-Pfalz, der Flughafen Zweibrücken könnte einen Käufer gefunden haben. Das Trierer Immobilienunternehmen Triwo will den insolventen Airport übernehmen.

  • Pioniergeistpreis 2014 - Gründerpreis in Rheinland-Pfalz verliehen

    Pioniergeistpreis 2014 – Gründerpreis in Rheinland-Pfalz verliehen

    Gute Ideen  gibt es viele, die in die Tat umzusetzen, dafür braucht es Geld, Zeit und noch einiges mehr. Um jungen Existenzgründern unter die Arme zu greifen, gibt es den sogenannten „Pioniergeist“. Einen Preis von der rheinland-pfälzischen Investitions- und Strukturbank ISB und den Volks- und Raiffeisenbanken. Sieger dieses Jahr ist Alexander Strauch aus Gimbsheim – seine Idee soll helfen, Unfälle zu vermeiden.

  • Wie steht es um die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz?

    Wie steht es um die Ausbildungssituation in Rheinland-Pfalz?

    Dieser Frage ist der rheinland-pfälzische Gewerkschaftsbund nachgegangen. Das hat der DGB rund 1.500 Auszubildende im Land befragt. Herausgekommen ist der fünfte Ausbildungsreport – mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen.

  • Fernbus-Pionier pleite

    Fernbus-Pionier pleite

    Sie haben den Kampf David gegen Goliath aufgenommen. Das kleine Busunternehmen DeinBus.de aus Offenbach gegen die Deutsche Bahn. Und sie haben gewonnen, damals 2011 haben sie einen Sieg vor Gericht gegen die Bahn errungen, das Fernverkehr-Monopol gebrochen. Diesen Kampf haben sie gewonnen – den Kampf um die Zahlen leider nicht. DeinBus ist pleite. Wie konnte es kommen, dass die jungen Unternehmer aus Hessen von der Konkurrenz überrollt wurden.

  • Anhörung zum Biblis-Abbau

    Anhörung zum Biblis-Abbau

    Alles muss raus: Von der Rohrleitung über dichtungsmaterial, Steuertechnik bis zum Herzstück, dem Reaktorkern. Mitsamt dem radioaktiv verstrahlten Innenleben. Das Atromkraftwerk Biblis ist abgeschaltet. Der Akt, der jetzt folgt ist genauso kompliziert wie früher der Betrieb – technisch wie juristisch. Jetzt dürfen die Bürger Fragen stellen und die interessiert so einiges.

  • Winzernachwuchs an der Mosel

    Winzernachwuchs an der Mosel

    In Steilhängen bei Wind und Wetter Eimer rauf und runter schleppen – Alltag für die Winzer im Moseltal. Die Weinberg hier können oft nur per Hand bearbeitet werden. Und das ist ein verdammt anstrengender Job. Deshalb entscheiden sich immer weniger junge Menschen für ein Weingut in der Moselregion. Und das wirkt sich auf die gesamte Kulturlandschaft Moseltal aus.

  • Im Studio: Condor-Chef Ralf Teckentrup

    Im Studio: Condor-Chef Ralf Teckentrup

    Fluglärm, Jobmotor, Nordwestlandebahn, Terminal 3. Jetzt geht es bei uns um ein Thema, da ist Musik drin. Und laut wird es vor allem, wenn die Fluglärmgegner für sich Partei ergreifen. Für die Zwischentöne sidn wir zuständig. Unser Gast ist der Condor-Chef Ralf Teckentrup. Braucht Frankfurt das Terminal 3?

  • Richter entscheiden über Bahnstreik

    Richter entscheiden über Bahnstreik

    Der 100 Stunden Streik der Lokführergewerkschaft GDL geht weiter. Das Arbeitsgericht Frankfurt hat in der Nacht den Antrag der Deutschen Bahn abgewiesen. Weniger markige Worte und mehr Kompromissbereitschaft wären jetzt angesagt – im Sinne der Bahnreisenden. Aber das bleibt erst einmal nur ein frommer Wunsch.

  • Bahnstreik trifft auf Unverständnis

    Bahnstreik trifft auf Unverständnis

    Die Zahl des Tages ist 100. 100 Stunden – so lang soll der Bahnstreik insgesamt dauern. Erst war nur der Güterverkehr betroffen, seit heute Nacht sind es wieder alle Bahnreisenden. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Claus Weselsky lässt die ganz großen Muskeln spielen. Dabei stellt er seine Gewerkschaft immer mehr aufs Abstellgleis.

  • Fraport trotz Lufthansa-Streiks

    Fraport trotz Lufthansa-Streiks

    Wir kommen jetzt zur größten Arbeitsstätte Deutschlands – zum Frankfurter Flughafen. Auch der hatte in diesem Jahr schon ein paar Mal unter Streiks zu leiden. 3700 Flüge sind durch Lufthansapilotenstreiks ausgefallen. Die Streiks werfen Fraport zwar nicht aus der Bahn, dennoch hat das Konzernergebnis darunter gelitten.

  • Reiche helfen armen Städten

    Reiche helfen armen Städten

    Der neue kommunale Finanzausgleich in Hessen soll zwar erst 2016 in Kraft treten, sorgt aber jetzt schon für mächtig Ärger. Denn gutverdienende Kommunen sollen in Zukunft stärker zur Kasse gebeten werden. So soll zum Beispiel Frankfurt 62 Millionen Euro mehr abgeben, damit ärmere Kommunen profitieren. „Fair, klar, ausgewogen!“ sagt der hessische Finanzminister und der Rüsselsheimer Oberbürgermeister, einer der Gewinner, natürlich auch.