Wirtschaft

  • Wer zahlt für Biblis-Abschaltung?

    Wer zahlt für Biblis-Abschaltung?

    Wann haben Sie das letzte Mal einen Brief geschrieben, das ist wahrscheinlich eine ganze Weile her. SMS, Whatsapp, e-mails ständig, Briefe sind etwas Besonderes geworden. Der Briefwechsel, um den es jetzt geht, ist so besonders, dass er das Land Hessen 253 Millionen Euro kosten könnte.

  • Angeklagter gesteht Schmiergeldzahlung beim Flughafenausbau

    Angeklagter gesteht Schmiergeldzahlung beim Flughafenausbau

    Hessen und Rheinland-Pfalz sind heute fest in der Hand von Juristen und Gerichten. Das zeigt sich bei unseren ersten beiden Themen. Wir starten in Hessen. Es dürfte einer der wichtigsten Prozesse in diesem Jahr werden. Ein ehemaliger Manager des Flughafenbetreibers Fraport steht seit heute in Frankfurt vor Gericht: Es geht um mögliche Korruption beim Verkauf von Grundstücken an der Cargo City Süd. Neben dem ehemaligen Manager stehen vier Immobilienunternehmer vor Gericht. Und darunter sind prominente Namen.

  • Tierheime klagen über finanzielle Schwierigkeiten durch Mindestlohn

    Tierheime klagen über finanzielle Schwierigkeiten durch Mindestlohn

    Seit dem 1. Januar gilt bundesweit ein Mindestlohn von 8 Euro 50 die Stunde. Das soll jedem Arbeitnehmer ermöglichen, allein von seiner Arbeit zu leben. Gleichzeitig bringt der Mindestlohn aber viele Unternehmen in Schwierigkeiten – zum Beispiel in die  Taxi-Branche oder das Friseurhandwerk. Auch die Tierheime in Hessen und Rheinland-Pfalz sind betroffen. Denn durch den Mindestlohn haben sie Probleme, ihre Angestellten zu bezahlen und die Tiere ausreichend zu betreuen.

  • Aufschwung rund um den ICE-Bahnhof Montabaur

    Aufschwung rund um den ICE-Bahnhof Montabaur

    Welche Vorteile bringt eine schnellere Bahnanbindung? Den Bahnfahrern spart es Reisezeit. Das Beispiel des 12.000 Einwohnerstädtchens Montabaur zeigt aber, was so eine ICE Strecke noch mit sich bringt. Neue Gewerbegebiete, neue Wohnhäuser, neue Geschäfte sind in den letzten zwölfeinhalb Jahren dazugekommen. Im Sommer soll sogar ein Outletcenter eröffnet werden. Die Kleinstadt boomt!

  • Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich an Recycling-Firma verkauft

    Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich an Recycling-Firma verkauft

    Es ist ein Symbol für das Ende der Atomkraft in Deutschland: Am Rhein bei Koblenz wird seit Jahren das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich zurückgebaut. Am Netz war es gerade mal 13 Monate, die Abwicklung dauert Jahrzehnte. Seit rund 27 Jahren steht es still. Doch der markante Kühlturm steht noch immer unberührt in der Landschaft. Jetzt hat der Betreiber RWE einen Großteil des Geländes verkauft – inklusive Kühlturm.

  • Lärmpausen startet am 23. April

    Lärmpausen startet am 23. April

    Es ist das vielleicht ehrgeizigste Projekt der schwarz-grünen Landesregierung in Hessen. Rund um den Flughafen soll es leiser werden. „Lärmpausen“ – so soll das Zauberwort hei0en. In der vergangenen Woche hat die Fluglärmkommission ein Modell für solche Lärmpausen vorgestellt. Heute wurde das jetzt hochoffiziell zwischen allen Beteiligten beschlossen.

  • Warnstreiks bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Warnstreiks bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Die Warnstreiks in der Metall-Industrie sind heute auch in Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet worden. Betroffen ist nun auch der Autobauer Opel. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarif-Runde eine Lohn-Erhöhung von 5,5 Prozent. Aus Sicht der Arbeitgeber ist das zu viel!

  • Die CDU in Rheinland-Pfalz lädt ein zum "Praxisgespräch Mindestlohn"

    Die CDU in Rheinland-Pfalz lädt ein zum „Praxisgespräch Mindestlohn“

    Es gibt kaum ein Thema, das mehr als sozialdemokratische Herzenssache gilt, als der gesetzliche Mindestlohn. Doch in Rheinland-Pfalz hat heute ausgerechnet die CDU zu einem sogenannten „Praxisgespräch Mindestlohn“ eingeladen. Denn – so die Opposition im Land – es gebe Kritik am neuen Gesetz, denn es sorge in vielen Bereichen für Unruhe.

  • Formel 1 am Nürburgring - Bernie Ecclestone pokert

    Formel 1 am Nürburgring – Bernie Ecclestone pokert

    Angeblich soll es in diesem Jahr kein Formel1-Rennen am Nürburgring geben. Das hat Bernie Ecclestone gestern Abend in einem Fax der Rhein-Zeitung mitgeteilt. Doch heute Morgen hat er die Aussage in einem anderen Interviw schon wieder abgeschwächt. Was steckt hinter den widersprüchlichen Aussagen des Milliardärs?

  • Strom selber machen

    Strom selber machen

    Einiges an Schnee liegt auch, da wo wir jetzt hingehen. Nach Kehlberg in der Vulkaneifel zu Familie Schmitt. Sie wagt, wovor Energiekonzerne zittern: Strom erzeugen sie selbst. Mit einem kleinen Blockheizkraftwerk und einer günstigen Batterie sparen sie mehrere tausend Euro im Jahr– doch dafür musste die Familie ihren Alltag doch etwas umstricken

  • Kunst zu verkaufen

    Kunst zu verkaufen

    Erst die „Art Frankfurt“, später die „fine art“ und dann war ganz Schluss mit den Kunst-Messen in Frankfurt. Die Messe-Gesellschaft hatte sich 2007 mangels Erfolg aus diesem Geschäftsfeld verabschiedet. Jetzt versucht ein neues Team die Lücke zu schließen. Am diesem Wochenende ist die „Kunstmesse Frankfurt“ eröffnet worden.

  • Gute Geschäfte mit Investmentbanking

    Gute Geschäfte mit Investmentbanking

    Deutschlands größtes Geldhaus – die Deutsche Bank in Frankfurt – hat heute Zahlen vorgelegt. Normalerweise hat sie aus diesem doch eher unglamourösen Akt eine Bühnenshow gemacht. Nicht so dieses Mal. Denn die beiden Vorstandsvorsitzenden Jürgen Fitschen und Anshu Jain haben immer noch keine neue Strategie, mit der sie das Finanzinstitut besser aufstellen können.

  • Opel im Vorwärtsgang

    Opel im Vorwärtsgang

    100.000 – diese Zahl kam heute – so viele Bestellungen liegen schon für den neuen Opel Corsa vor. Nach jahrelanger Krise geht es momentan langsam aber stetig bergauf beim Rüsselsheimer Autobauer. Das spüren besonders die Mitarbeiter im Werk Kaiserslautern. Dank der Produktoffensive des Autobauers sind ihre Arbeitsplätze sicher. Denn sie produzieren die Motoren der Zukunft, und das noch bis lange in die Zukunft.

  • Was kostet es wirklich?

    Was kostet es wirklich?

    Jeder der schon mal ein Haus gebaut hat weiß, dass da häufig noch so ein paar unkalkulierte Kosten dazukommen. Das ist nicht nur beim Hausbau so – auch Kommunen unterschätzen oft, dass hinter einer Investition noch so einige weitere schlummern. Zum Beispiel: Bei Neubaugebieten. Ein Computerprogramm der Landesregierung – der sogenannte Folgekostenrechner – soll jetzt Bürgermeistern helfen.

  • Massiver Stellenabbau bei Solarzulieferer SMA

    Massiver Stellenabbau bei Solarzulieferer SMA

    Es sind aktuell alles andere als gute Zeiten für die deutsche Solarbranche und das, obwohl das Geschäft mit der Sonnenenergie weltweit boomt. Viele Unternehmen leiden unter sinkende Umsätzen und einem extremen Preisdruck. So nun auch die Firma „SMA Solar“ in Nordhessen. Der Solartechnik-Konzern ergreift deshalb jetzt drastische Maßnahmen und streicht ein Drittel seiner Stellen.