Wirtschaft

  • Bauern befürchten Gewinneinbruch

    Bauern befürchten Gewinneinbruch

    Wegen der russischen Agrar-Sanktionen im Konflikt um die Ost-Ukraine, rechnen rheinland-pfälzische und hessische Landwirte mit einem erheblichen Gewinnrückgang. Davon sind nicht nur Fleischproduzenten, sondern auch Obstbauern betroffen. Der Bauernverband Rheinland-Nassau spricht von einem schwierigen Jahr für die Bauern.

  • Freibäder leiden unter Wetter

    Freibäder leiden unter Wetter

    Trübe Aussichten für die Freibäder in Rheinland-Pfalz und Hessen. Der verregnete August macht den Schwimmbadbetreibern schwer zu schaffen. Es fehlen die Gäste. Das miese Wetter verhagelt den Bädern sogar die gesamte Saison-Bilanz.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Die Kurznachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen.

  • Verkehrsminister lässt Autobahnbrücken sanieren

    Verkehrsminister lässt Autobahnbrücken sanieren

    Die Autobahn 45 vom Rhein-Main-Gebiet ins nordrhein-westfälische Sauerland ist bekannt für ihre vielen Talbrücken. Einige davon sind aber inzwischen so marode, dass sie dringend saniert werden müssen. Deshalb werden jetzt auf hessischer Seite insgesamt 22 Brücken von Grund auf erneuert. Ein millionenteures Projekt, dass sich Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir von ganz oben angesehen hat.

  • Neuer Nürburgringbesitzer setzt Zahlungen aus

    Neuer Nürburgringbesitzer setzt Zahlungen aus

    Das Thema Nürburgring kommt auch nach dem Verkauf nicht zur Ruhe. Im März erst hatte der Düsseldorfer Autozulieferer Capricorn die Rennstrecke gekauft und wollte die Rennstrecke wieder auf Kurs bringen. Jetzt soll die zweite Rate des Kaufpreises von 77 Millionen Euro nicht überwiesen worden sein. Ist das ein Zeichen für eine neue Krise am Ring?

  • Frankfurt feiert sein Bahnhofsviertel

    Frankfurt feiert sein Bahnhofsviertel

    Es ist der bekannteste Frankfurter Stadtteil und auch sicher der Verrufenste. Doch die Zeiten, wo das Bahnhofsviertel vor allem aus Drogenkriminalität und Prostitution bestand, sind vorbei. Das Viertel entwickelt sich zu einem Stadtteil, der auch Besserverdienende anzieht. Donnerstag Abend lädt die Stadt zur Bahnhofsviertel-Nacht ein und bereits jetzt hat der Oberbürgermeister einen Rundgang durch das „Viertel im Wandel“ gemacht.

  • Studentenjob über den Wolken: Stewardess

    Studentenjob über den Wolken: Stewardess

    Für viele junge Menschen ist es der Traumberuf. Als Flugbegleiterin durch die Welt zu fliegen. Oft steht aber zum Beispiel ein langes Studium diesem Traum im Weg. Bei Deutschlands größter Fluggesellschaft Lufthansa ist das anders. Hier könne Flugbegleiter so arbeiten, dass Studium und um die Welt fliegen möglich ist. Wir sind exklusiv mit der Frankfurter Studentin und Flugbegleiterin Yara Scholtis einen Tag lang mitgeflogen.

  • Die Zukunft der Südwestpfalz

    Die Zukunft der Südwestpfalz

    Der Flughafen Zweibrücken ist derzeit das politische Top-Thema. Heute sind Vertreter der Landesregierung zu Gesprächen anch Brüssel gefahren. Es geht um Zahlungen des Landes vor allem für den Sicherheitsbereichdes Regional-Airports. Der Airport ist pleite. Eine Kunde des Flughafens hat nun Zahlungen übernommen, so dass der Flugbetrieb zunächst einmal weitergehen kann. Derweil diskutiert die Politik im Land über die Zukunft des Flughafens und der Region.

  • Fidel Peter Helmer Frankfurter Börsenurgestein

    Fidel Peter Helmer Frankfurter Börsenurgestein

    Alas Geburtsstunde der Frankfurter Wertpapierbörse gilt das Jahr 1585. Um Wucher und Betrügereien beim Geld auf den internationalen Frankfurter Warenmessen zu vermeiden, setzen sich einige Kaufleute zusammen und legten einheitliche Wechselkurse fest. Inzwischen ist die Frankfurter Börse eine der bedeutensten Finanzplätze der Welt. Einer der seit 1970 alle Höhen und Tiefen miterlebt hat ist der Börsenhändler Fidel Helmer.

  • Wirtschaftsfaktor Universität Marburg

    Wirtschaftsfaktor Universität Marburg

    „Andere Städte haben eine Universität – Marburg ist eine“. Größter Arbeitgeber der Stadt ist die Philipps-Universität. Von den 72.000 Einwohnern sind knapp 26.000 Studenten der Philipps-Universität. Heute wird der Grundstein für die neue Uni-Bibliothek gelegt. Wissenschaftminister Rhein und Finanzminister Schäfer werden die Millioneninvestion in den Wissenschaftsstandort Marburg heute anschieben.

  • Free Your Stuff

    Free Your Stuff

    Wie viel würden Sie noch für einen gebrauchten Plattenspieler bezahlen? 20 Euro? 30? Bei Simon Neumann gibt es das gute Stück umsonst. Denn der Student verschenkt Sachen, die er nicht mehr braucht, an Fremde. Und damit ist er nicht alleine: Die Mainzer Facebook Gruppe „Free Your Stuff“ hat schon mehr als 25.000 Mitglieder – Deutschlands größte Verschenke-Gruppe.

  • Flughafen Zweibrücken erneut in Turbulenzen

    Flughafen Zweibrücken erneut in Turbulenzen

    Dem Flughafen Zweibrücken droht knapp drei Wochen nach dem Insolvenzantrag das vorzeitige Aus. Der Grund: Das Land Rheinland-Pfalz hat bestimmte Zuschüsse ausgesetzt, bis klar ist, ob diese mit den Vorgaben einer noch nicht ergangenen EU-Entscheidung in Einklang stehen. Die finanzielle Situation sei deshalb stark angespannt, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Markus Plathner. Die CDU Opposition fordert das Land zum Handeln im Sinne der Mitarbeiter auf. Neue Gespräche zwischen der Landesregierung und der EU sollen in der kommenden Woche stattfinden.

  • Wann kommt die B10?

    Wann kommt die B10?

    Die Diskussion um den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße 10 von Landau Richtung Saaralnd ist neu entflammt. Die CDU im Land argumentiert: Flughafen weg! Vierspuriger Ausbau B 10 her! Denn: Die Straßenanbindung müsse jetzt erst recht besser werden, danit die strukturschwache Westpfalz Entwicklungxchancen bekomme – so die Opposition. Durchgehend vier Spuren – ein Projekt, das Rot-Grün in Mainz ausschließt.

  • Windige Schwertransporte

    Windige Schwertransporte

    Lang und schmal ist das Transportgut. Für die zahlreichen Windkraftanlagen im Land müssen riesige Rotorblätter in die entlegensten Winkel transportiert werden. Eine logistische Meisterleistung, die nicht immer reibungslos funktioniert. Unser Reporter war dabei, als so ein Riesenteil in den Hunsrück nach Leideneck verfrachtet wurde.

  • Baugenehmigung für Flughafen-Terminal 3

    Baugenehmigung für Flughafen-Terminal 3

    Die Stadt Frankfurt hat dem Flughafenbetreiber Fraport die Genehmigung zum Bau des Terminals 3 erteilt. Damit könnten die Arbeiten für den ersten, 2,5 Milliarden Euro teuren Bauabschnitt für 14 Millionen zusätzliche Passagiere pro Jahr sofort beginnen. Fraport werde aber den Bedarf erneut prüfen, den Zeitplan feinjustieren und voraussichtlich im nächsten Jahr mit dem Bau beginnen, sagte ein Sprecher. Eine Prüfung forderten auch Grüne und CDU zum wiederholten Mal. «Baurecht heißt nicht Baupflicht», sagte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Aus Sicht von Fraport-Chef Stefan Schulte muss das Terminal spätestens im Jahr 2021 fertig sein.