Verkehr

  • GDL-Streik trifft Pendler und Wirtschaft

    GDL-Streik trifft Pendler und Wirtschaft

    Auch heute sind viele Zugverbindungen in Rheinland-Pfalz und Hessen lahmgelegt. Alles andere als lahmgelegt sind allerdings die Emotionen vieler Bahnreisender. Für diesen Mammut-Streik – der achte in Folge in der aktuellen Tarifrunde – fehlt mittlerweile immer mehr das Verständnis. Auch für die Wirtschaft hat es Folgen. Ersten Schätzungen zufolge soll der Streik rund eine halbe Milliarde Euro kosten.

  • Der längst Bahnstreik aller Zeiten

    Der längst Bahnstreik aller Zeiten

    „Empörung über erneuten Bahnstreik“ – „Es reicht – der Bahnstreik wird zum Stellungskrieg“ – „Lokführer legen Deutschland lahm“ – so lauten die Schlagzeilen am heutigen Tag. Immer weniger Bürger haben noch Verständnis für den Arbeitskampf der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Der achte Streik der GDL in der aktuellen Tarif-Auseinandersetzung soll 138 Stunden dauern. Damit wird er der längste Streik in der Geschichte der deutschen Bahn. Im Güterverkehr hat er bereits heute Nachmittag begonnen. Der Personenverkehr wird heute Nacht lahmgelegt.

  • Schiersteiner Brücke und kein Ende

    Schiersteiner Brücke und kein Ende

    Neben dem Naturschutzgebiet Mainzer Sand wird es demnächst einen neuen Wald geben. Einen „Stützenwald“. Dieses Wort kannte ich bis gestern noch nicht. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hat es in den Mund genommen, um zu erklären, wie die beschädigte Vorland-Brücke durch über 80 zusätzliche Stahlpfeiler gesichert werden soll, damit Ende des Jahres wieder Lastwagen darüber rollen können. Auch auf politischer Ebene nehmen die Fraktionen jetzt Hammer und Mörtel in die Hand – um das eigene Image zu flicken oder das des Gegners zu beschädigen.

  • Nachtfahrverbot für Züge

    Nachtfahrverbot für Züge

    Stille……gibt es immer seltener, in einer Welt, die von Rekord zu Rekord eilt. Die Lärmpausen am Frankfurter Flughafen bringen zumindest dem ein oder anderen Anwohnern rund um den Airport etwas mehr Ruhe. Während im Rhein-Main Gebiet der Flieger dröhnt, rattert im Mittelrheintal die Bahn. Alle drei Minuten donnert ein Güterzug durch. Den Anwohnern raubt das nicht nur den letzten Nerv, sondern auch den Schlaf. Die Bürgerinitiativen fordern deshalb ein sofortiges Nachtfahrverbot.

  • LKW-Verkehr früher auf die Brücke

    LKW-Verkehr früher auf die Brücke

    Rund eine Millionen Euro pro Tag kostet Unternehmen die Schließung der Schiersteiner Brücke für Lastwagen. Diese Rechnung hat die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände aufgemacht. Und mit dieser Zahl hat sie Druck gemacht. Ende letzter Woche wurde der Termin vorgezogen – Lastwagen sollen nun schon Ende des Jahres wieder die Schiersteiner Brücke befahren dürfen. Heute nun wurde das Konzept vorgestellt.

  • Und ewig grüßt der GDL-Streik

    Und ewig grüßt der GDL-Streik

    Volle Bahnsteige und leere Gleise, die die Pendler auf die Palme bringen. Auch am heutigen Donnerstag mussten sich Zehntausende Bahn-Reisende bei uns nach Alternativen umschauen. Dabei wird mittlerweile vor allem eine Frage laut: Geht es bei dem Streik wirklich nur noch um den Tarifkonflikt – oder vielleicht auch um einen Machtkampf zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der konkurrierenden EVG?

  • Mögen die Lärmpausen beginnen

    Mögen die Lärmpausen beginnen

    Lange wurde über sie diskutiert, seit heute Morgen werden sie endlich erprobt – die Lärmpausen am Frankfurter Flughafen. Zwischen fünf und sechs Uhr wurde die Landebahn Süd gesperrt. Ob das ganze wirklich die versprochene Entlastung bringt, wird jetzt ein Jahr lang getestet. Die Zweifel am Sinn der Lärmpausen sind jedenfalls groß.

  • Wegen Schiersteiner Brücke in der Kritik

    Wegen Schiersteiner Brücke in der Kritik

    Wird sie das neue Sorgenkind der rheinland-pfälzischen Landesregierung? Die Schiersteiner Brücke ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz und sie sorgt auch neun Tage nach ihrer Wiedereröffnung für mächtig Ärger.

  • Fahranfänger vor Gericht

    Fahranfänger vor Gericht

    Vor dem Amtsgericht in Trier musste sich heute ein 19jähriger Mann wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Er hatte im vergangenen Jahr einen Unfall mit zwei Todesopfern verursacht.

  • Tödlicher Verkehrsunfall

    Tödlicher Verkehrsunfall

    Auf der Hunsrückhöhenstraße kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. So hat es alleine im letzten Jahr auf der Strecke quer über den Hunsrück 6 Unfalltote gegeben. Gestern Abend dann ein weiterer schlimmer Unfall bei Mandern – und auch dieser endete tödlich.

  • Heute schon geblitzt worden?

    Heute schon geblitzt worden?

    Heute hat es an vielen Stellen in Rheinland-Pfalz und Hessen ordentlich geblitzt! Denn der bundesweite Blitz-Marathon ging in die nächste Runde. Und nicht nur einige Autofahrer dürften sich heute geärgert haben, sondern auch die Gewerkschaft der Polizei Hessen. Die sagt nämlich, dass sich der enorme Aufwand an Beamten am Ende gar nicht rentieren würde, da nur etwa 3 Prozent der Fahrer wirklich bei einem Regelstoß erwischt würden und die Polizei sowieso viel zu viele Überstunden habe. Wir haben im Berufsverkehr auf der B 50 bei Simmern einen Einsatztrupp der Polizei begleitet.

  • Terminal 3 wird gebaut

    Terminal 3 wird gebaut

    Den Fluglärm-Gegner dürften die Haare zu Berge stehen, denn seit gestern gibt es nichts mehr dran zu rütteln: Das Terminal 3 am Frankfurter Flughafen wird gebaut und begonnen damit wird noch in diesem Jahr. Der Flughafenbetreiber Fraport sieht darin die einzige Möglichkeit in Zukunft mit den wachsenden Passagierzahlen fertig zu werden. Doch was die Gegner entrüstet, sorgt in unmittelbarer Nähe zum Frankfurter Flughafen auch für Begeisterung.

  • Terminal 3 kommt

    Terminal 3 kommt

    Der Flughafenbetreiber Fraport wird noch in diesem Jahr mit dem Bau des neuen Terminals 3 beginnen. Das hat Fraport-Chef Stefan Schulte heute in Frankfurt bekannt gegeben.  

  • Im Interview: Der Chef der Deutschen Flugsicherung

    Im Interview: Der Chef der Deutschen Flugsicherung

    Es war eine der schwärzesten Stunden in der deutschen Luftfahrt, als vor drei Wochen ein Germanwings-Flug in den französischen Alpen zerschellte. 150 Menschen kamen ums Leben, als wahrscheinlich der Copilot absichtlich den Sinkflug herbeiführte. Das Unglück war heute auch das Thema auf der jährlichen Bilanz-Pressekonferenz der Deutschen Flugsicherung in Langen. Es ging darum, wie so etwas in Zukunft verhindert werden kann.

  • Mobil ohne Nahverkehr

    Mobil ohne Nahverkehr

    Seit Jahren warnen Statistiker vor dem Demografischen Wandel. Bereits heute sind die ersten Auswirkungen auch in Hessen und Rheinland-Pfalz zu spüren: Fehlende Nachwuchskräfte, kleinere Orte ohne Zukunft und die Verschlechterung der Infrastruktur sind nur drei von unzähligen Folgen. Doch es tut sich was in Stromberg. Das Projekt „Bürgerbus“ hilft, das Leben in strukturschwachen Gebieten für die ältere Generation zu vereinfachen.