Verkehr

  • Wissing hält blaue Plakette für überflüssig

    Wissing hält blaue Plakette für überflüssig

    Zwei Tage lang haben sich die Verkehrsminister der Länder in Stuttgart getroffen und über aktuelle Themen diskutiert. Heute hat der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing im Ministerrat über die Ergebnisse der Konferenz berichtet.

  • Neues Bauprojekt soll ICE-Bahnhof Limburg attraktiver machen

    Neues Bauprojekt soll ICE-Bahnhof Limburg attraktiver machen

    Noch steht der ICE-Bahnhof in Limburg schmucklos auf der grünen Wiese. Doch bald soll das anders werden. Ein Investor will an dem trostlosen Bahnhof ein spektakuläres Bauprojekt verwirklichen.

  • Frachtschiff läuft auf Grund

    Frachtschiff läuft auf Grund

    Bei Niedrigwasser fahren sich immer wieder Schiffe auf dem Rheingrund fest. So auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei Oberwesel. Seither haben Schlepper vergeblich versucht, das mit Salpetersäure beladene Frachtschiff wieder frei zu bekommen. Heute haben sie einen neuen Versuch gestartet:

  • Neue Schleusen für die Mosel

    Neue Schleusen für die Mosel

    Die Mosel ist nach dem Rhein die wichtigste Wasserstraße Deutschlands. 15 000 Schiffe fahren täglich entlang. Damit ist sie seit Jahren weit über ihre Grenzen ausgelastet. Die Mosel und ihre Schleusen, die es überhaupt erst ermöglichen den Fluss zu nutzen. Die Überlastung führt zu Problemen, die nun endlich angegangen werden.

  • Al-Wazir zieht Lärmobergrenzen

    Al-Wazir zieht Lärmobergrenzen

    Es soll leiser werden rund um den Frankfurter Flughafen. Mit diesem Versprechen hat Hessens grüner Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir vor zweieinhalb Jahren sein Amt angetreten. Heute hat er ein weiteres Projekt vorgestellt, das dieses Ziel erreichen soll: Doch das ist ebenfalls nicht unumstritten. Denn die sogenannte Lärmobergrenze soll den Lärm rund um den Flughafen deckeln, aber nicht die Zahl der Flugbewegungen.

  • Reaktionen auf die Lärmobergrenze

    Reaktionen auf die Lärmobergrenze

    Und natürlich gab es heute auch zahlreiche Reaktionen aus Hessen und Rheinland-Pfalz auf diesen neuen Vorstoß. Und zu denen kommen wir jetzt.

  • Leiser landen

    Leiser landen

    Im Rhein-Main-Gebiet gibt es eine enorme Lärmquelle und das ist der Frankfurter Flughafen. Seit vielen Jahren gibt es Proteste und Demonstrationen gegen die lauten Flieger, denn die Flughafengegner sind sich einig: Der Lärm macht krank! Doch jetzt gibt es für die Fluglärmgeplagten einen neuen Hoffnungsschimmer, denn seit heute wird am Frankfurter Flughafen etwas völlig neues ausprobiert.

  • Lufthansa legt Cockpit Angebot vor

    Lufthansa legt Cockpit Angebot vor

    Die Gefahr neuer Pilotenstreiks ist nach vielen Tarifkonflikt bei der Lufthansa jetzt wieder gestiegen. Heute musste die Lufthansa Tochter Eurowings in Düsseldorf Flüge absagen, weil das Kabinenpersonal streikte. Gleichzeitig ist noch immer nicht absehbar, wann der Vorstand den Dauerstreit mit den Lufthansa-Piloten beilegen kann. Denn das neue Angebot, das er gestern vorlegte, betrachtet die Gewerkschaft mit Skepsis.

  • Baustelle Unterschweinstiege

    Baustelle Unterschweinstiege

    Wenn Sie ab morgen zum Frankfurter Flughafen müssen, dann sollten sie etwas mehr Zeit einplanen. In der Nähe von Deutschlands größtem Airport wird ein S-Bahn Tunnel gebaut und dafür muss ein Straßentunnel zum Flughafen gesperrt werden, für ganze 10 Monate. Im August führte eine kurze Sperrung des Tunnels zu Verkehrschaos, aber in den kommenden Monaten soll das nicht wieder passieren – so ist die Hoffnung.

  • Koalitionsstreit um Gigaliner

    Koalitionsstreit um Gigaliner

    In Hessen fahren sie bereits über die Straßen, in Rheinland-Pfalz dürfen sie nicht. Die übergroßen Lastwagen, die Gigaliner. Die rot-grüne Landesregierung hatte es 2011 im Koalitionsvertrag ausgeschlossen. Jetzt aber regiert eine Ampel in Rheinland-Pfalz – rot, gelb, grün – und jetzt steht die Ampel fast auf grün. Verkehrsminister Volker Wissing überzeugt gerade seine Koalitionspartner. Wann kommen Sie denn, die Gigaliner?

  • Verzögerung an der Schiersteiner Brücke

    Verzögerung an der Schiersteiner Brücke

    Viele Pendler zwischen Wiesbaden und Mainz schlagen bei unserem ersten Thema heute wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen. Denn gefühlt ist es eine Never-Ending-Story: Die Schiersteiner Brücke. Heute hat die zuständige Straßenbau-Behörde „Hessen mobil“ mitgeteilt: Die Bauarbeiten am neuen Teilstück dauern länger als geplant. Der Bau der neuen Schiersteiner Brücke wird sich wohl um ein halbes Jahr verzögern.

  • Streit um A1-Lückenschluss

    Streit um A1-Lückenschluss

    Seit 40 Jahren klafft eine Lücke im Autobahnverlauf der A1. Zwischen Kelberg in Rheinland-Pfalz und Blankenheim in Nordrhein-Westfalen fehlen rund 25 Kilometer. Die Bundesregierung hat den Lückenschluss im Bundes-Verkehrswege-Plan jetzt als vordringlich eingestuft. Das heisst: die Landesregierungen müssen die Planungen vorantreiben. Die Verkehrsminister beider Länder bekräftigen: das Teilstück soll gebaut werden. In der betroffenen Region stößt das auf Befürworter – aber auch auf Gegner.

  • Bauprojekte im Plan

    Bauprojekte im Plan

    In kaum einer anderen Großstadt wird derzeit so viel gebaut wie in Frankfurt. Mehrere Tunnel unter der Stadt sollen das gesamte Fernwärmenetz zusammenschließen, die Altstadt bekommt ein neues ALTES Gesicht und der Frankfurter S-Bahntunnel wird auf den neuesten Stand gebracht. Normalerweise berichten wir bei solchen Großprojekten immer über Kostenexplosionen und meistens dauert es auch noch viel länger als gedacht. Nicht so in Frankfurt. Da ist heute der S-Bahntunnel wieder geöffnet worden.

  • Kein  Tempo 30 in Frankfurt?

    Kein Tempo 30 in Frankfurt?

    Im Frankfurter Römer ist seit kurzem alles anders, statt Schwarz/Grün herrscht hier jetzt eine Kenia-Koalition, das heißt Schwarz/Rot/Grün. Und das heißt: Die Karten werden neu gemischt. Tempo 30 in Frankfurt in der Nacht wird deshalb wohl nie geben. Obwohl es durchaus auch Argumente dafür gibt.

  • Rheinbrücke bei Bingen gefordert

    Rheinbrücke bei Bingen gefordert

    Es sind sage und schreibe 84 Kilometer, die es entlang des Rheins keine Brücke gibt und die den Pendlern das Leben schwer macht. Schon lange wird heftig darüber diskutiert ob eine Rhein-Querung zwischen Koblenz und Mainz gebaut werden soll. Die meisten sagen: Ja. Aber wo? Zuletzt ist über eine Brücke zwischen Bingen und Rüdesheim gesprochen worden. Die Politik kommt nicht so richtig in die Gänge – und so werden jetzt die Bürger aktiv.