Verkehr

  • Diesel-Razzia bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Diesel-Razzia bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das hessische Landesriminalamt haben heute in Rüsselsheim und Kaiserslautern Geschäftsräume des Autoherstellers Opel durchsucht. Sie haben den Verdacht, dass das Unternehmen bei bestimmten Insignia-, Zafira- und Cascada-Modellen die Abgasreinigung rechtswidrig manipuliert hat. Das Bundesverkehrsministerium teilte mit, dass Kraftfahrtbundesamt werde für diese Fahrzeuge in Kürze eine Rückrufaktion anordnen.

  • FDP fordert Sofortprogramm gegen Fahrverbote

    FDP fordert Sofortprogramm gegen Fahrverbote

    Dicke Luft in Frankfurt: Schon ab Februar dürfen keine Euro-4 Diesel mehr in die Mainmetropole. Die Bundesregierung hat zwar eine Nachrüstung alter Diesel Fahrzeuge gefordert und eine Umtauschprämie, aber irgendwie ist für den Dieselfahrer nur klar, dass derzeit nichts klar ist. Die FDP-Opposition hat sich heute auf die Seite der Dieselfahrer gestellt.

  • Bahn saniert den Kalmut-Tunnel

    Bahn saniert den Kalmut-Tunnel

    Wussten Sie, dass viele der ältesten Tunnel der Bundesrepublik in der Mitte des Landes liegen? Damit also vor allem bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz. Und wenn die Tunnel älter werden nehmen auch die Wehwehchen zu. Wir haben uns angeschaut, wie die Tunnel fitgehalten werden und dazu waren wir unterwegs im Mittelrheintal.

  • Niedrigwasser macht den Häfen zu schaffen

    Niedrigwasser macht den Häfen zu schaffen

    Nach einem halben Jahr mit extrem wenig Regen ist der Pegel des Rheins stark gesunken. Das Niedrigwasser bewegt sich auf den Rekordwert von 2003 zu. Viele Frachtschiffe können jetzt schon nur noch zu einem Viertel beladen werden. Wie dramatisch die Lage ist, wird vor allem klar, wenn man den Rhein von oben sieht.

  • Hessens neue Verkehrsleitzentrale

    Hessens neue Verkehrsleitzentrale

    Sie haben es wahrscheinlich selbst schon auf dem Weg zur Arbeit gemerkt: Es ist leerer als sonst, denn in Rheinland-Pfalz und Hessen sind Herbstferien. Trotzdem: an einigen Hotspots staut es sich zu den Stoßzeiten so gut wie immer. Die Verkehrsleitzentrale Hessen versucht, das zu steuern und die Staugefahr so gering wie möglich zu halten. Wir haben die Operatoren im Kontrollraum besucht, in ihrem neuen Kontrollraum.

  • Erster E-Linienbus in Hessen

    Erster E-Linienbus in Hessen

    Immer wenn es um reine Luft in unseren Städten geht, wird der Elektro-Bus genannt. Problem nur: So viele E-Busse gibt es gar nicht. Einer muss ja mal den Anfang machen, sagte sich die Stadtspitze in Bingen, aber bis heute ist der bestellte E-Bus noch nicht ausgeliefert. Anders nun in Hessen. In Fulda fährt nun der erste Elektrobus.

  • 50 Jahre U-Bahn in Frankfurt

    50 Jahre U-Bahn in Frankfurt

    Sie transportiert jedes Jahr über 130 Millionen Fahrgäste. Heute feiert die Frankfurter U-Bahn ihren 50. Geburtstag. Für die Rhein-Main-Metropole ist sie mit der Zeit zu einem der wichtigsten Transportmittel geworden. Immer mehr Menschen sind damit unterwegs und der Bau unter der Erde hat auch dafür gesorgt, dass oberirdisch mehr Platz für Einkaufzonen und Wohnhäuser bleibt. Für Verkehrminister Tarek al Wazir ein Grund auch in Zukunft auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes zu setzen

  • Reaktionen auf Dieseleinigung

    Reaktionen auf Dieseleinigung

    Nun ist sie also da: Nach langem Ringen haben sich die Spitzen der Berliner Regierungskoalition auf ein Maßnahmen-Paket beim Thema Diesel geeinigt. Das Ziel: Möglichst viele Autofahrer vor einem Fahrverbot bewahren, das ab Februar in Frankfurt gelten soll und das auch in anderen Städten in Hessen und Rheinland-Pfalz droht. Dieselfahrer in Limburg und Darmstadt können auf Hardware-Nachrüstungen hoffen, die Frankfurter allerdings erst einmal nicht.

  • Lufthansa goes München

    Lufthansa goes München

    Am Frankfurter Flughafen kriselt es schon länger zwischen der Betreibergesellschaft Fraport und der größten ansässigen Fluglinie, der Lufthansa. Noch ist Frankfurt das wichtigste Drehkreuz der Kranich-Airline. Doch es gibt Streit um angeblich hohe Passagier-Gebühren, Sonder-Behandlungen für Billig-Airlines und lange Wartezeiten an den Sicherheits-Kontrollen. Jetzt zieht die Fluglinie Konsequenzen: Sie will künftig ihr zweites Zentrum in München ausbauen und dort stärker wachsen als in Frankfurt.

  • Protest gegen Arbeitsbedingungen am Frankfurter Flughafen

    Protest gegen Arbeitsbedingungen am Frankfurter Flughafen

    Es rumort am Frankfurter Flughafen auch an anderen Stellen. So haben Betriebsräte und die Gewerkschaft ver.di heute am Frankfurter Flughafen davor gewarnt, dass immer mehr Dienstleistungen von immer weniger Personal erbracht werden, das zudem noch zu schlecht bezahlt und zu schlecht ausgebildet sei. Und das ausgerechnet bei Deutschlands größter Arbeitsstätte, dem Frankfurter Flughafen, der über 80.000 Menschen beschäftigt.

  • Streik bei Ryanair

    Streik bei Ryanair

    Es ist der zweite Streik innerhalb von zwei Wochen. Eine Einigung im Tarifstreit zwischen der irischen Billig-Airline Ryanair und den Gewerkschaften scheint in weiter Ferne. Piloten und Flugbegleiter haben heute erneut die Arbeit niedergelegt, um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Ryanair musste deshalb europaweit rund 250 der geplanten 2.400 Flügen absagen, unter anderem in Frankfurt.

  • Umweltausschuss in Wiesbaden diskutiert über Diesel-Fahrverbote

    Umweltausschuss in Wiesbaden diskutiert über Diesel-Fahrverbote

    In Wiesbaden kämpfen die Regierungsparteien darum, das Fahrverbot für bestimmte Diesel-Autos in Frankfurt zu verhindern, das ab Februar in Kraft treten soll. Die hessische Landesregierung hatte gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden Berufung eingelegt. Sie hofft nun darauf, dass Hardware-Nachrüstungen der Diesel-Autos die Rettung sein könnten. Wie sich Verkehrsminister Tarek Al-Wazir und Umweltministerin Priska Hinz das genau vorstellen, dazu mussten sie heute in einer Sondersitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses Rede und Antwort stehen.

  • Der so garnicht barrierefreie Bahnsteig in Sulzbachtal

    Der so garnicht barrierefreie Bahnsteig in Sulzbachtal

    Barrierefrei wird immer mehr, auch der Bahnhof im pfälzischen Sulzbachtal bei Kaiserslautern. Er sollte laut Planung zumindest barrierfrei werden. Doch jetzt klafft nach der aufwendigen Sanierung eine Lücke von 50 Zentimetern zwischen Bahnsteigkante und Zug.

  • Späte Landungen trotz Nachtflugverbot

    Späte Landungen trotz Nachtflugverbot

    Eigentlich soll zwischen elf Uhr abends und fünf Uhr morgens am Frankfurter Flughafen nicht geflogen werden, doch immer wieder gibt es Ausnahmen vom Nachtflugverbot. Allein im August waren es 124 verspätete Landungen. Eine Situation, mit der Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir nicht zufrieden ist. Er hat jetzt einen Plan vorgelegt, mit dem es mit der Nachtruhe am Flughafen besser werden soll.

  • Der hessische Landtag diskutiert über Diesel-Fahrverbote

    Der hessische Landtag diskutiert über Diesel-Fahrverbote

    In der letzten Landtagssitzung vor der Wahl in Hessen hat es noch einmal richtig Zündstoff gegeben. Schuld ist das drohende Fahrverbot für Dieselautos in Frankfurt. Welche Konsequenzen muss die Politik aus dem Gerichtsurteil ziehen und wie kann betroffenen Autobesitzern geholfen werden?