Verkehr

  • Wie sauber kann ein Stadtbus werden?

    Wie sauber kann ein Stadtbus werden?

    Die Liste der Städte mit Fahrverboten wird länger, heute ist nun auch Köln und Bonn dazugekommen. Auch in Mainz droht ab September 2019 ein Fahrverbot. Verhindern kann das nur saubere Luft in der Landeshauptstadt. Daher gibt die Stadt nun Gas und rüstet die Busse nach.

  • Neue Autobahnbrücken mit Spuren

    Neue Autobahnbrücken mit Spuren

    Auf der Autobahn A61 sind immer mehr Autos und Lastwagen unterwegs. Damit die Autobahn nicht mit ständigen Staus zu kämpfen hat, wird sie zwischen Rheinböllen und Stromberg von vier, auf sechs Spuren erweitert. Dazu werden zwei Talbrücken neu gebaut. Seit knapp zwei Jahren laufen die Arbeiten und es gibt eine gute Neuigkeit: Die Baukosten könnten günstiger werden als erwartet.

  • Schwertransport mit Rotorblättern fährt sich fest

    Schwertransport mit Rotorblättern fährt sich fest

    Ein Kinderspiel ist es nicht, Windkraftanlagen zu transportieren. Die sperrigen Rotorblätter erfordern präzises Vorgehen, der Transport ist eine technische und logistische Meisterleistung. Und nicht immer läuft alles reibungslos. So wie heute Nacht im Kreis Trier-Saarburg.

  • Der Hunsrück sorgt sich um den Flughafen Hahn

    Der Hunsrück sorgt sich um den Flughafen Hahn

    Erneut kommen die Beihilfen für den Regionalflughafen Hahn und die Billigairline Ryanair auf den Prüfstand. Die EU-Wettbewerbshüter kontrollieren die Förderpolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Herausgefunden werden soll, ob es sich um unzulässige Staatsbeihilfen gehandelt habe. Grund für die erneute Überprüfung ist eine Beschwerde der Lufthansa, die in den Beihilfen einen Wettbewerbsvorteil für Ryanair sieht. Doch der Billigflieger verzeichnet trotz aller Hilfen erstmals seit fünf Jahren einen Gewinnrückgang. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es jetzt auch noch Gerüchte um einen Abzug der Fluglinie vom Regionalairport Hahn. Für den Flughafen wäre das eine Katastrophe und auch in der Region um den Hahn rumort es.

  • Das "Herzstück" der Schiersteinerbrücke wird abgerissen

    Das „Herzstück“ der Schiersteinerbrücke wird abgerissen

    Vor über drei Jahren löste ein abgesackter Brückenpfeiler an der Schiersteiner Brücke zwischen Wiesbaden und Mainz ein Verkehrschaos aus. Schnell war klar: Der Neubau wird noch mal dringender. Das einstige Herzstück der alten Schiersteiner Brücke ist bald Geschichte.

  • Fähre Altrip stellt den Betrieb ein

    Fähre Altrip stellt den Betrieb ein

    Das ist Rekord. Diese Bilder auch. Extremes Niedrigwasser und historische Tiefstände: Der Rhein führt derzeit so wenig Wasser wie selten zuvor. Vor allem aus der Luft wird das Ausmaß der Trockenheit deutlich. Das Niedrigwasser macht der Schiffahrt auf dem Rhein immer mehr Probleme.

  • Ist Methan der neue Diesel?

    Ist Methan der neue Diesel?

    Kein Tag vergeht mehr, an dem die Diesel-Problematik nicht das Thema schlechthin ist. Doch in der Diskussion um drohende Fahrverbote werden alternative Kraftstoffe als Lösung des Problems eher selten bedacht. Dabei gibt es durchaus Alternativen zu Benzin und Diesel. Erdgas zum Beispiel. Es besteht hauptsächlich aus Methan. Eine Ressource, die in großen Mengen in Deutschland vorkommt. Experten der Technischen Universität Kaiserslautern sind von dieser Technologie überzeugt und an deren Entwicklung maßgeblich beteiligt.

  • Lassen sich Dieselfahrverbote noch verhindern?

    Lassen sich Dieselfahrverbote noch verhindern?

    Das Verwaltungsgericht in Wiesbaden hat entschieden: Es wird Diesel-Fahrverbote in Frankfurt geben. Nächsten Mittwoch will dann das Verwaltungsgericht in Mainz über Fahrverbote in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt entscheiden. Und das war heute auch Thema im Kabinett.

  • Diesel-Razzia bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Diesel-Razzia bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das hessische Landesriminalamt haben heute in Rüsselsheim und Kaiserslautern Geschäftsräume des Autoherstellers Opel durchsucht. Sie haben den Verdacht, dass das Unternehmen bei bestimmten Insignia-, Zafira- und Cascada-Modellen die Abgasreinigung rechtswidrig manipuliert hat. Das Bundesverkehrsministerium teilte mit, dass Kraftfahrtbundesamt werde für diese Fahrzeuge in Kürze eine Rückrufaktion anordnen.

  • FDP fordert Sofortprogramm gegen Fahrverbote

    FDP fordert Sofortprogramm gegen Fahrverbote

    Dicke Luft in Frankfurt: Schon ab Februar dürfen keine Euro-4 Diesel mehr in die Mainmetropole. Die Bundesregierung hat zwar eine Nachrüstung alter Diesel Fahrzeuge gefordert und eine Umtauschprämie, aber irgendwie ist für den Dieselfahrer nur klar, dass derzeit nichts klar ist. Die FDP-Opposition hat sich heute auf die Seite der Dieselfahrer gestellt.

  • Bahn saniert den Kalmut-Tunnel

    Bahn saniert den Kalmut-Tunnel

    Wussten Sie, dass viele der ältesten Tunnel der Bundesrepublik in der Mitte des Landes liegen? Damit also vor allem bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz. Und wenn die Tunnel älter werden nehmen auch die Wehwehchen zu. Wir haben uns angeschaut, wie die Tunnel fitgehalten werden und dazu waren wir unterwegs im Mittelrheintal.

  • Niedrigwasser macht den Häfen zu schaffen

    Niedrigwasser macht den Häfen zu schaffen

    Nach einem halben Jahr mit extrem wenig Regen ist der Pegel des Rheins stark gesunken. Das Niedrigwasser bewegt sich auf den Rekordwert von 2003 zu. Viele Frachtschiffe können jetzt schon nur noch zu einem Viertel beladen werden. Wie dramatisch die Lage ist, wird vor allem klar, wenn man den Rhein von oben sieht.

  • Hessens neue Verkehrsleitzentrale

    Hessens neue Verkehrsleitzentrale

    Sie haben es wahrscheinlich selbst schon auf dem Weg zur Arbeit gemerkt: Es ist leerer als sonst, denn in Rheinland-Pfalz und Hessen sind Herbstferien. Trotzdem: an einigen Hotspots staut es sich zu den Stoßzeiten so gut wie immer. Die Verkehrsleitzentrale Hessen versucht, das zu steuern und die Staugefahr so gering wie möglich zu halten. Wir haben die Operatoren im Kontrollraum besucht, in ihrem neuen Kontrollraum.

  • Erster E-Linienbus in Hessen

    Erster E-Linienbus in Hessen

    Immer wenn es um reine Luft in unseren Städten geht, wird der Elektro-Bus genannt. Problem nur: So viele E-Busse gibt es gar nicht. Einer muss ja mal den Anfang machen, sagte sich die Stadtspitze in Bingen, aber bis heute ist der bestellte E-Bus noch nicht ausgeliefert. Anders nun in Hessen. In Fulda fährt nun der erste Elektrobus.

  • 50 Jahre U-Bahn in Frankfurt

    50 Jahre U-Bahn in Frankfurt

    Sie transportiert jedes Jahr über 130 Millionen Fahrgäste. Heute feiert die Frankfurter U-Bahn ihren 50. Geburtstag. Für die Rhein-Main-Metropole ist sie mit der Zeit zu einem der wichtigsten Transportmittel geworden. Immer mehr Menschen sind damit unterwegs und der Bau unter der Erde hat auch dafür gesorgt, dass oberirdisch mehr Platz für Einkaufzonen und Wohnhäuser bleibt. Für Verkehrminister Tarek al Wazir ein Grund auch in Zukunft auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes zu setzen