Unglück

  • Neuausrichtung des Katastrophenschutzes

    Neuausrichtung des Katastrophenschutzes

    Eineinhalb Jahre ist es her, das verheerende Jahrhunderthochwasser an der Ahr. Schnell war klar: Der Katastrophenschutz im Land muss neu ausgerichtet werden. Zwischen dem mühsamen Wiederaufbau und den Diskussionen um die politische Verantwortung steht vor allem eine Frage: Wie sind wir auf die nächste Katastrophe besser vorbereitet? Wie auch immer diese aussehen wird. Ein Großbrand tobt im Wald südwestlich von Neustadt an der Weinstraße. Die Löschzüge kommen nur langsam voran, versuchen das Feuer von allen Seiten einzugrenzen. Jede Minute zählt, denn die Evakuierung der Einwohner ist noch nicht abgeschlossen. So oder so ähnlich könnte er aussehen, der Kampf gegen eine große Katastrophe, der ab jetzt in der neuen Stabsstelle für Katastrophenschutz in Koblenz koordiniert werden könnte. Die Einsatzzentrale, die an die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie angedockt ist, bietet Platz für Experten von Feuerwehr, Bundespolizei, Technischem Hilfswerk und dem psychosozialen Notdienst. In ruhigen Zeiten werden hier neue Katastrophenschützer ausgebildet. Michael Ebling, SPD, Innenminister Rheinland-Pfalz „Das, was im Lehrbetrieb sehr gut funktioniert, habe ich auch entschieden, dass es scharf geschaltet wird für einen Echtbetrieb. Das heißt, von hier aus, von Koblenz, kann auf dem Stand der Technik eine Großschadenslage geführt werden im Fall der Fälle.“ Doch auch wenn in solchen Fällen eine zentrale Leitstelle notwendig ist, bleibt der Katastrophenschutz eine Gemeinschaftsaufgabe, dass betont der Innenminister heute. Das Chaos aus den Tagen rund um die Flutkatastrophe habe gezeigt, wie entscheidend die richtige Ausrüstung im Ernstfall sei. Deswegen sollen die Leitstellen der Kommunen vor Ort zum einen besser vernetzt, zum anderen besser ausgerüstet werden, zum Beispiel mit diesen neuen Geländefahrzeugen. Michael Ebling, SPD, Innenminister Rheinland-Pfalz „Wir wollen den Katastrophenschutz neu aufstellen, natürlich auch wegen des schrecklichen Hochwassers an der Ahr, aber auch weil sich die Weltlage leider nicht ganz ohne Gefahren entwickelt, sondern uns sogar neue Gefahren gibt, wenn wir an den Klimawandel denken.“ Ob […]

  • Brandgefahr durch falsch entsorgte Batterien

    Brandgefahr durch falsch entsorgte Batterien

    Fast jede Woche brennt es irgendwo in Deutschland in einer Müllentsorgungs- oder Müllsortieranlage. Teilweise verheerend. Dass die Zahl der Brände kontinuierlich zunimmt, hat einen einfach Grund: falsch entsorgte Akkus und Batterien. Die Entsorger schlagen jetzt Alarm – unter anderem in Frankfurt. Benutzte Feuerlöscher, alle kamen in den letzten vier Wochen zum Einsatz. Stefan Röttele und Andreas Spandau inspizieren die Brandmeldezentrale der Sortieranlage für Sperrmüll in Frankfurt. 65.000 Liter Wasser halten sie hier ständig vor, um Brände sofort bekämpfen zu können – und Brände haben sie hier immer häufiger. Zwei sind es in einer durchschnittlichen Woche. Schuld daran sind fast ausschließlich einfach im Hausmüll entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und Batterien. 150 Tonnen Sperrmüll kommen hier jeden Tag an, ein händisches Heraussuchen der gefährlichen kleinen Energiespeicher – völlig unmöglich. Andreas Spandau, Betriebsleiter Gewerbeabfallsortieranlage Frankfurt „Das sind unterschiedliche Dinge. Das ist einmal Kinderspielzeug, dass ganz, ganz häufig Batterien oder Akkus enthält. Das sind diese E-Zigaretten oder E-Shishas, die man leider Gottes für kleines Geld an jeder Tankstelle kaufen kann. Das können aber auch ganz normale Akkus oder Batterien von Handys oder sonstigem sein. Man kann es nicht sagen, was es ist, aber es ist einfach viel zu viel.“ Die falsch entsorgten Akkus geraten in Pressen oder Schredder. Wird ihre Hülle beschädigt, mischen sich die brennbaren Chemikalien im Inneren und der Akku fängt Feuer. Das kann gerade in der Kombination mit dem tonnenweise vorhandenen, trockenen Müll verheerende Folgen haben, wie im Oktober hier in Frankfurt. Ein Akku löst einen Großbrand aus, die Feuerwehr und die Mitarbeiter kämpfen fünf Stunden lang gegen die Flammen. Eine Erfahrung, die nicht spurlos an den Arbeitern vorübergegangen ist. Andreas Spandau, Betriebsleiter Gewerbeabfallsortieranlage Frankfurt „Wir sind wachsamer. Ängstlicher würde ich nicht sagen, aber definitiv wachsamer. Wir reagieren viel schneller, auch bei Nichtigkeiten, aber ich denke das ist einfach nur ganz normaler Selbstschutz […]

  • Rückblick auf das zweite Halbjahr 2022

    Rückblick auf das zweite Halbjahr 2022

    In diesen Tagen geht für uns alle ein bewegtes Jahr zu Ende. Auf DAS werfen wir noch mal einen Blick zurück. Nach dem ersten Halbjahr gestern, ist nun das zweite Halbjahr 2022 an der Reihe. Die Abwahl des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann, der Vize-Europameister Titel der Frauen und ein Sommer, in dem ganz viele wieder weite Reisen unternehmen wollten. Am Frankfurter Flughafen startet unser 1730 Jahresrückblick. JULI Im Juli heißt es: Ab in den Sommerurlaub! Doch der Start in die Ferien ist am Frankfurter Flughafen mit einigen Hürden verbunden. Lange Schlangen bei den Sicherheitskontrollen und Chaos beim Gepäck. Während der Corona-Pandemie hatte der Flughafenbetreiber Fraport rund 4.000 Stellen abgebaut … und jetzt fehlt schlicht Personal. Dazu kommen Streiks und Flugausfälle. Bei vielen Passagieren ist vor allem eines gefragt: Geduld. Ende des Monats befasst sich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit dem Mord an dem ehemaligen Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Eine Tat, die im Sommer 2019 ganz Deutschland erschüttert hatte. Der Täter: Der Rechtsextremist Stephan E.. Er wurde vom Oberlandesgericht Frankfurt zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der wegen Beihilfe zum Mord Angeklagte Markus H. wurde freigesprochen. Dagegen hatten alle Prozessbeteiligten Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt – doch dieser bestätigt jetzt das Urteil. Damit steht fest: Der Mordprozess an Walter Lübcke wird nicht nochmal neu aufgerollt. AUGUST Der August startet mit einer riesigen Party in Frankfurt. Empfang für die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft. Die Sportlerinnen haben im EM-Finale zwar knapp gegen England verloren – doch für viele hier sind sie die Siegerinnen der Herzen. Voxpops: „Das ganze Team hat es einfach mehr als verdient, dass wir sie feiern.“// „Die haben echt ein Mega-Turnier gespielt, absolut. Die haben Deutschland begeistert.“ Ein begeisterndes Turnier, das dem Frauen-Fußball in Deutschland einen ordentlichen Schub gibt. Eine Woche später kommt es zu einem tragischen Unglück: In einem Freizeitpark in Klotten an […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Mehr Blutspenden gebraucht +++ Munitionsfunde in Hessen gestiegen +++ Höchstzahl an Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz Mehr Blutspenden gebraucht Der Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes bezeichnet die Versorgung mit Blutkonserven als sehr angespannt. Seit November werde 20 Prozent weniger Blut gespendet als benötigt. Das liege auch daran, dass vermehrt Menschen im Homeoffice arbeiteten und nicht zu den Blutspendeterminen ihres Unternehmens erschienen. Das DRK bittet Firmen daher, ihre Mitarbeiter zum Blutspenden zu ermuntern. In Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden täglich 900 Blutkonserven benötigt, in Hessen sind es 1.000. Munitionsfunde in Hessen gestiegen In Hessen sind bis Ende November rund 90 Tonnen Munition und Bomben aus den beiden Weltkriegen gefunden worden, das hat das zuständige Regierungspräsidiums Darmstadt heute mitgeteilt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 72 Tonnen gewesen. Den Anstieg führen Experten auf eine gesteigerte Bautätigkeit nach den coronabedingten Einschränkungen zurück. Oftmals sei die Munition auf Baustellen gefunden worden. Der Kampfmittelräumdienst musste in diesem Jahr 24 Bomben in Hessen entschärfen – sechs wurden kontrolliert gesprengt. Die größte Evakuierungsaktion gab es dabei in Frankfurt. Im Oktober mussten dort 20.000 Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen damit ein Blindgänger unschädlich gemacht werden konnte. Höchstzahl an Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz Das Land hat in diesem Jahr mehr Flüchtlinge aufgenommen als 2015. Bis Jahresende werden voraussichtlich mehr als 57.000 Menschen in Rheinland-Pfalz Schutz gefunden haben, wie Integrationsministerin Katharina Binz mitteilt. Das sind rund 5.000 mehr Menschen als im Rekordjahr 2015. Der größte Teil der Flüchtlinge kommt aus der Ukraine. Rund 44.000 Menschen sind bereits vor dem russischen Angriffskrieg nach Rheinland-Pfalz geflohen. Integrationsministerin Binz rief die Kommunen dazu auf ihre Aufnahmekapazitäten weiter auszubauen. Auch im kommenden Jahr rechne sie mit vielen Neuankömmlingen.

  • Rückblick auf das erste Halbjahr 2022

    Rückblick auf das erste Halbjahr 2022

    Wir zeigen die wichtigsten Ereignisse im ersten Halbjahr 2022 in Hessen und Rheinland-Pfalz. Eva Dieterle, Moderatorin: „Die Zeit zwischen den Jahren, sie wird traditionell auch dafür genutzt, um auf das auslaufende Jahr zurückzuschauen. Was war los in Hessen und Rheinland-Pfalz? Das haben wir in unserem Jahresrückblick zusammengefasst – heute blicken wir auf die Monate Januar bis Juni und wir starten mit einer traurigen Geschichte mit Happy End.“ Beitrag: JANUAR Ganz vorsichtig nähert sich Anfang Januar ein Feuerwehrmann der verängstigten Hündin Dschutti, die verletzt an der A4 liegt. Drei Tage vorher verliert Dschuttis Frauchen die Kontrolle über ihr Auto – einer ihrer beiden Hunde wird tödlich verletzt, der andere flüchtet in ein Waldgebiet. Tage der Ungewissheit für die Hundebesitzerin. Marco Wenderoth, Feuerwehr Bad Hersfeld am 2.1.22: „Es war ein ungewöhnlicher Einsatz für uns. (…) Und es war natürlich ein schönes Gefühl zu sehen, wie der sich gefreut hat, als die Besitzerin kam.“ Happy-End für Dschutti und ihr Frauchen! Schlange stehen für ein paar Lebensmittel. Alleine bei der Ludwigshafener Tafel gibt es bis Mitte Januar schon rund 50 Neuanmeldungen. Steigende Strom- und Lebensmittelpreise treffen besonders arme Menschen hart – der Andrang bei den Tafeln wird immer größer. Ein TRAURIGER Trend, der im Laufe des Jahres sogar zum Aufnahmestopp bei einigen Tafeln führen wird. Für TRAUER und Entsetzen sorgt am 31. Januar der Mord an zwei jungen Polizisten in der Nähe von Kusel. Sie werden bei einer Verkehrskontrolle kaltblütig erschossen – offenbar um Jagdwilderei zu vertuschen. Nach einer großangelegten Fahndung können die Beamten den mutmaßlichen Mörder Andreas S. und seinen mutmaßlichen Komplizen festnehmen. OTON Sabrina Kunz, Vorsitzende Gewerkschaft der Polizei am 31.1.22: „Das ist im Grunde genommen der Albtraum jedes Polizisten und jeder Polizistin.“ Ein Albtraum, der im ganzen Land Spuren hinterlässt. Hunderte Menschen kommen zu den Trauergottesdiensten und erweisen Yasmin B. und […]

  • Schwertransporter bleibt mit Windrad stecken

    Schwertransporter bleibt mit Windrad stecken

    So kann die Energiewende nicht gelingen – könnte man überspitzt sagen. Zwei Windrad-Schwertransporter haben sich heute Morgen am Bad Homburger Kreuz festgefahren. Die Vollsperrung verursachte kilometerlange Staus im Rhein-Main-Gebiet. 70 Meter sind sie lang, die Transporter mit ihren langen Windradflügeln im Gepäck. Da kann einiges schiefgehen. Schon am Gambacher Kreuz beschädigen die Kolosse einige Leitplanken, dann kommt es noch übler: Zwei Transporter fahren sich an der Ausfahrt zur A661 fest, dahinter staut sich der Verkehr über mehrere Kilometer. Die Fahrer haben keine Möglichkeit zu wenden. Fahrer „Ja, jetzt warten wir. Was machen wir mit Polizei, mit Autobahnmeisterei? Ob wir parken, fahren bisschen rückwärts und parken da bis kommt neue Genehmigung oder noch paar Kilometer weiter und dann egal wo abstellen.“ Nach ein paar Stunden lotst die Polizei die Schwertransporter rückwärts aus der Ausfahrt heraus. Sie parken jetzt erst einmal zwischen dem Rastplatz Spießwald und dem Bad Homburger Kreuz. Dort müssen sie auf die neue Genehmigung zur Weiterfahrt warten. Das kann laut Polizei mehrere Tage dauern.

  • Glatteis führt zu Unfällen

    Glatteis führt zu Unfällen

    Blitzeis in Hessen und Rheinland-Pfalz. Gefrierender Regen verwandelte die Straßen in Rutschbahnen. Es kam zu zahlreichen Unfällen, Chaos im Nahverkehr, viele annullierte Flüge am Frankfurter Flughafen – mancherorts wurden auch die Schulen geschlossen. Das Glatteis hat uns heute fest im Griff gehabt. Spiegelglatt und gefährlich. Ob bergab oder bergauf – gegen Eisglätte hilft nur eins: ganz vorsichtig den einen Fuß vor den anderen setzen. Hier bei uns auf dem Mainzer Lerchenberg: kein Durchblick in das Autoinnere. Auch wir sind am Eiskratzen. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt kommt 17:30 SAT:1 live-Reporter Christopher Schulte-Holtey trotzdem ins Schwitzen. Der Eiskratzer: im Dauereinsatz. „Gefühlt eine halbe Stunde.“ In Dreieich im Kreis Offenbach kommt es wegen der Glätte zu einem Busunfall. 16 Menschen werden dabei verletzt. Ein mit Pendlern und Schülern voll besetzter Linienbus gerät heute Morgen ins Rutschen und prallt gegen einen Baum. Für die Feuerwehr und den Rettungsdienst ein erschwerter Einsatz. Markus Tillmann, Einsatzleiter Feuerwehr Dreieich „Ja, das Wetter war mit Sicherheit die Besonderheit an diesem Einsatz. Wir hatten Glatteis gehabt, das war auch schon für die Rettungskräfte, die zum Feuerwehrhaus fahren mussten, ein Problem gewesen. Wir hatten auch mit unseren Einsatzfahrzeugen hier vor Ort Probleme. Wir hatten glücklicherweise hier ein Streufahrzeug der Stadt, die uns dann kurzfristig hier ausgeholfen hat und die Einsatzstelle mit Salz besprüht hat.“ Der Busfahrer und 15 Fahrgäste zwischen 15 und 50 Jahren werden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Unfallort wird für rund zwei Stunden gesperrt. Gegen 10.30 Uhr kracht es bei Radmühl im Vogelsbergkreis. Auf einer Auslieferungsfahrt kommt der Fahrer eines mit rohen Eiern beladenen Kleintransporters von der spiegelglatten Straße ab und prallt gegen einen Baum. Daniel Oestreich, Feuerwehr Freiensteinau „Der Fahrer war ansprechbar, war aber im Fahrzeug gefangen. Die Tür wurde geöffnet durch Scheibeneinschlagen und Knopfziehen und er konnte dem Rettungsdienst übergeben […]

  • Tödlicher Unfall in Bad Homburg

    Tödlicher Unfall in Bad Homburg

    Ein tödlicher Unfall sorgt für Entsetzen: In Bad Homburg soll ein Autofahrer betrunken und ohne Führerschein heute Nacht eine Frau angefahren haben. Die starb noch an der Unfallstelle. Mit diesem Auto ist der 34 Jahre alte Mann unterwegs: Plötzlich verliert er die Kontrolle über das Fahrzeug. Er kommt von der Straße ab und fährt auf den Gehweg. Dort erwischt er eine 36 Jahre alte Fußgängerin und verletzt sie schwer. Statt anzuhalten, fährt er weiter – so die ersten Erkenntnisse der Polizei. Die Beamten findet den Fahrer einige Hundert Meter von der Unfallstelle entfernt – schlafend im Auto. Michaela Plock – Polizeipräsidium Westhessen: „Der Fahrer des Fahrzeugs saß schlafend im Fahrersitz. Offensichtlich erheblich alkoholisiert und, wie es sich im Nachgang auch noch herausstellte, ohne Führerschein. Dieser war ihm nämlich zuvor entzogen worden.“ Während die Polizei die Spuren sichert, versuchen Rettungskräfte die schwerverletzte Frau wiederzubeleben – vergeblich: Sie stirbt noch an der Unfallstelle. Die Staatsanwaltschaft hat gegen den mutmaßlichen Unfallverursacher inzwischen ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Bei einer Verurteilung droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe.

  • Zehn Verletzte bei Massenkarambolage

    Zehn Verletzte bei Massenkarambolage

    Massenkarambolage gestern am späten Nachmittag bei Bad Sobernheim in Rheinland-Pfalz: Nach einem Auffahrunfall krachen noch zehn weitere Fahrzeuge in die Unfallstelle. Drei Menschen werden dabei schwer verletzt. Die Bundestraße 41 zwischen Waldböckelheim und Bad Sobernheim-Steinhardt – ein einziges Trümmerfeld. Von einigen Fahrzeugen ist nicht mehr viel übrig. Mehrere verletzte Fahrer müssen von der Feuerwehr aus ihren Autos befreit werden. Drei Schwerverletzte werden mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Unfallursache laut Polizei: vermutlich zu geringe Sicherheitsabstände auf regennasser Fahrbahn. Zudem seien einige Fahrer wohl von der tiefstehenden Sonne geblendet worden. Wegen des Massencrashs blieb die B41 in Richtung Idar-Oberstein bis in die frühen Morgenstunden voll gesperrt. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf mindestens eine viertel Million Euro. Die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach hat einen Verkehrsgutachter beauftragt, der nun den genauen Unfallhergang ermitteln soll.

  • Tödlicher Unfall bei Groß-Zimmern

    Tödlicher Unfall bei Groß-Zimmern

    Ein schlimmer Unfall gestern Abend bei Groß-Zimmern im Kreis Darmstadt-Dieburg. Ein 18-jähriger Fahranfänger ist dabei ums Leben gekommen. Sonntagabend gegen Viertel nach Acht. Zwei Fahrzeuge sind in entgegengesetzter Richtung auf der Reinheimer Straße bei Groß-Zimmern unterwegs. In einer Kurve stoßen dann beide aus bislang unbekannten Gründen frontal zusammen. Die Wucht des Aufpralls zeigt sich besonders an dem blauen Kleinwagen. Dessen 18-jähriger Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen. Die beiden 19 und 16 Jahre alten Insassen des anderen Fahrzeugs werden leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Kriseninterventionsteam betreut nach dem Unfall die Beteiligten sowie die Angehörigen des verstorbenen Roßdorfers. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat einen Sachverständigen beauftragt, der klären soll, wie es zu dem Unfall kam. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 35.000 Euro. Die Landstraße war bis in die Nacht hinein voll gesperrt.

  • Landesregierung zieht im Ahrtal Bilanz

    Landesregierung zieht im Ahrtal Bilanz

    Fast anderthalb Jahre ist die verheerende Flut im Ahrtal nun her – und der Wiederaufbau zieht sich. Über die aktuellen Herausforderungen haben sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling gestern vor Ort informiert und erneut mehr Unterstützung angekündigt. Wie die Dorf-Erneuerung ausgebremst wird, zeigt sich aktuell am Beispiel der Ortsgemeinde Rech im Kreis Ahrweiler, wo es gerade Streit um eine Brücke gibt. Die Nepomukbrücke in Rech – sie steht für die Tragik der Ahrflut. Hier staut sich der Pegel in der Flutnacht. Die Wassermassen zerstören 21 Häuser und reißen eine Frau mit in den Tod. Abreißen oder erhalten? Die Frage nach der Zukunft der über 250 Jahre alten Brücke, eine der ältesten im Tal, spaltet die Gemüter in Rech. René van den Boom „Man soll das ruhig abreißen und dann eine vernünftige Brücke machen, damit wir auch Ruhe haben hier. „ Ute Kozisek „Die Brücke gehört für mich zu Rech. Das gehört für mich zum Ortsbild. Und wenn die Brücke wegkommt, dann ist alles weg.“ Carola Sebastian-Knieps „In der Form, sie noch mal so aufzubauen, würde ich … Grundsätzlich lehne ich das ab. Weil ich denke auch, es ist jetzt an der Zeit, dass wir mal nach vorne schauen.“ Nach vorne schauen – das möchte auch Rechs Bürgermeister Benjamin Vrijdaghs. Er befürchtet, dass die Brücke bei einem erneuten Hochwasser ein enormes Sicherheitsrisiko darstellt. Recht geben ihm ein Gutachten und die kürzlich erteilte Abrissgenehmigung des Kreises Ahrweiler. Doch ein Gutachten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kommt zu einem anderen Ergebnis. Mit Schutzmaßnahmen entlang der Ahr und an der Brücke ließe sich diese erhalten. Eine abschließende Prüfung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hat nun ergeben: Benjamin Vrijdaghs, parteilos, Ortsbürgermeister Rech „Gefahr für Leib und Leben. Mit Weitsicht ist die Brücke eine Gefahr. Sie würde den Wiederaufbau behindern. Und daran muss […]

  • Trier gedenkt Opfern der Amokfahrt

    Trier gedenkt Opfern der Amokfahrt

    Es ist für viele Trierer noch immer Unfassbar. Heute genau vor zwei Jahren tötet ein Amokfahrer fünf Menschen und verletzt viele schwer. Noch erinnert nur eine Gedenktafel direkt an der Porta Nigra an die Opfer. Im kommenden Jahr soll eine Gedenkstätte gebaut werden. Entworfen hat sie ein Künstler aus Trier. Clas Steinmann, Künstler aus Trier „Dieser Gedenkort ist eigentlich ein Gedenkort für die Stadt und zwar nicht nur für den Nachgang der Amokfahrt, sondern eigentlich auch für die Zukunft. Es werden sechs Stelen, weil es sechs Opfer gibt. Tatsächlich sechs Opfer.“ Offiziell sind fünf Menschen durch die Amokfahrt ums Leben gekommen. Ein weiteres Opfer stirbt im Oktober vergangenen Jahres, es wird am 1. Dezember 2020 schwer verletzt, so wie viele Menschen die an diesem Tag mittags in Trier unterwegs sind. Vier Minuten dauert die Fahrt von Bernd W. durch die Innenstadt. Um 13.46 Uhr rast der Amokfahrer mit über 80 Stundenkilometern in seinem SUV durch die Fußgängerzone. Wahllos und gezielt überfährt er Passanten, tötet auch ein Baby. Bernd W. wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Es dauert lange, bis die Pläne für eine Gedenkstätte stehen. Die Stadt Trier lässt den Angehörigen Zeit. Clas Steinmann ist der Künstler, dessen Entwurf jetzt umgesetzt wird. Viermal hat er sich mit den Hinterbliebenen getroffen. Clas Steinmann, Künstler aus Trier „Jedes Treffen holt die böse Erinnerung wieder hervor und das wollten die eigentlich nicht haben. Die sollten nicht strapaziert werden durch das dauernde Befragen.“ Der Künstler setzt die Wünsche der Angehörigen um. Jede der sechs Stelen steht für die Persönlichkeit eines Verstorbenen. Clas Steinmann, Künstler aus Trier „Die haben gesagt: ‚Also unsere Angehörige, die hat sich immer mit Pflanzen beschäftigt, oder die hat immer an ein Pferd mit einem Engel gedacht, also könnte man nicht so ein Motiv dort hineinbringen?‘.“ Neben dem Trierer Dom stehen […]

  • Tödlicher Unfall mit Regionalbahn

    Tödlicher Unfall mit Regionalbahn

    Im Norden von Frankfurt kam es gestern Abend zu einem schweren Unfall. Ein Mann wurde von einer Regionalbahn erfasst. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Die Unfallursache ist immer noch unklar. Es ist abends gegen 18 Uhr als das Unglück passiert. Am Bahnhof Eschersheim im Frankfurter Norden wird ein Mann von einer Regionalbahn erfasst. Als Feuerwehr und Rettungskräfte eintreffen, ist der Mann bereits tot. Die genauen Hintergründe des Unfalls sind bislang noch unklar. Nach Angaben der Bundespolizei in Koblenz deutet allerdings nichts auf einen Suizid hin. Bei dem Opfer soll es sich um einen Bahnmitarbeiter handeln. Der Unfall ereignet sich in einer Baustelle. Der Zug kann zwar noch eine Notbremsung einleiten, kommt aber nicht mehr rechtzeitig zum Stehen. Wegen der Bergungsarbeiten und der polizeilichen Ermittlungen muss die Bahnstrecke mehrere Stunden gesperrt werden. Die Strecke von Bad Vilbel nach Frankfurt wird von vielen Zügen des Nah-, Fern- und Güterverkehrs befahren. Bis in den späten Abend müssen die Züge umgeleitet werden. Es kommt zu zahlreichen Verspätungen.

  • Hotel wird zur Flüchtlingsunterkunft

    Hotel wird zur Flüchtlingsunterkunft

    Fast neun Monate tobt in der Ukraine bereits der russische Angriffskrieg und seitdem flüchten Ukrainer nach Deutschland. Sie sind auf der Flucht vor Gewalt, vor Hunger und jetzt im Herbst auch vor der Kälte. 44.000 Flüchtlinge aus der Ukraine hat Rheinland-Pfalz bislang aufgenommen und viele Gemeinden sagen: Mehr geht nicht. Und so muss ständig neuer Wohnraum her – wie zum Beispiel in Bernkastel-Kues. Ein paar herbstliche Sonnenstrahlen bescheinen heute das leerstehende Hotel Moselpark in Bernkastel-Kues. Wo vor ein paar Jahren noch Übernachtungsgäste im Vier-Sterne-Hotel den Blick auf den Kurpark genossen, wohnen ab heute 30 Geflüchtete aus der Ukraine. Das Hotel kann mit bis zu rund 350 Menschen belegt werden. Mit der angeschlossenen Tennishalle steigt die Kapazität auf rund 1.000 Bewohner. Im Ort allerdings regt sich Widerstand, denn einige Bürger befürchten, dass Bernkastel-Kues eine so gewaltige Zahl von Geflüchteten nicht verkraften kann. Eine Petition, die eine Begrenzung auf 400 Menschen in dem alten Hotel fordert, ist bis heute mehr als 500 Mal unterschrieben worden. Viele Anwohner befürchten, dass der Ort bei einer Maximalbelegung, die rund 1.000 Geflüchteten nicht integrieren könne. Außerdem sehen sie die Gefahr einer „größeren Beeinträchtigung des Kurbetriebs“, der nebenan von zwei Kliniken angeboten wird. Frank Hoffmann, Unterstützt die Petition „Wir glauben, es ist zu viel. Und darüber hinaus ist die Unterbringung in der Tennishalle auch unserer Ansicht nach menschenunwürdig. 600 Menschen in eine Halle gepfercht – das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Mit Duschcontainer und Toilettencontainern auf dem Gelände. Ich glaube, das sollte man auch den Flüchtlingen nicht zumuten.“ Ein Argument, dass David Profit, Staatsekretär im Rheinland-Pfälzischen Integrationsministerium, nicht nachvollziehen kann. Es sei nicht absehbar, ob es überhaupt zu einer Belegung der Tennishalle kommen werde. David Profit, B’90 / Grüne, Staatssekretär Integrationsministerium Rheinland-Pfalz „Ich persönlich wünsche mir nicht, dass die Tennishalle belegt wird. Die […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Frankfurt: Bahnstrecke der U7 noch länger gesperrt — Rückkauf des Uniklinikums Gießen Marburg gefordert — Sorgen ums Weihnachtsgeschäft Bahnstrecke noch länger gesperrt Wegen umfangreicher Reparaturarbeiten nach einem Unfall ist eine Teilstrecke der U-Bahn-Linie 7 in Frankfurt in beide Richtungen noch bis in die Nacht nicht befahrbar. Betroffen sind die Stationen von der Eissporthalle / Festplatz bis Enkheim. Gestern Abend gegen 23.00 Uhr hatte ein Autofahrer eine oberirdisch fahrende U-Bahn übersehen und war mit ihr zusammengestoßen. Zwei Männer wurden verletzt, der Fahrer der U-Bahn erlitt einen Schock. An dem Auto entstand Totalschaden. Rückkauf gefordert Der Marburger Oberbürgermeister Thomas Spies will dem Land Hessen 100 Millionen Euro für den Rückkauf des Uniklinikums Gießen Marburg zur Verfügung stellen. Die Privatisierung des Uniklinikums sei falsch gewesen. Es müsse wieder zurück zum Land. Die Belastungen seien für die Mitarbeiter schwer erträglich. Die Verhandlungen über eine neue Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und der Rhön-Klinikum AG als Eigentümerin hätte noch immer kein Ergebnis gebracht. Der geltende Zukunftsvertrag läuft im Dezember aus. Sorgen ums Weihnachtsgeschäft Trotz des Wegfalls der Corona-Beschränkungen läuft das Weihnachtsgeschäft für das rheinland-pfälzische Gastgewerbe in diesem Jahr bis jetzt schlechter als erwartet. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Dehoga hervor. Mehr als 60 Prozent der Betriebe bezeichneten den Stand der Buchungen und Reservierungen für Weihnachtsfeiern als schlecht oder sehr schlecht. Grund für die bislang geringe Nachfrage sei unter anderem die Inflation. Das Gastgewerbe hoffe jetzt auf Spätentschlossene. In unsicheren Zeiten werde oft kurzfristig gebucht.