Technik

  • Kein Telefon in Lindenberg in der Pfalz

    Kein Telefon in Lindenberg in der Pfalz

    Was würden Sie zwei Wochen ohne Telefon und Internet machen? Die Vodafone-Kunden in Lindenberg bei Neustadt an der Weinstraße können auf diese Frage eine Antwort geben. Denn seit zwei Wochen sind sie von der Außenwelt abgeschnitten. Gestern dann die Erleichterung, das Handy klingelt. Doch die Freude hält nur kurz, keine zwei Stunden später ist die Verbindung wieder tot.

  • ESA-Konferenz zum Weltraumschrott

    ESA-Konferenz zum Weltraumschrott

    Weltraumschrott – das ist derzeit das Thema bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt über das viele internationale Wissenschaftler beraten. Jetzt fragen Sie sich, was interessiert mich Weltraumschrott, der da oben rumfliegt? Eine ganze Menge. Denn je mehr sich dort oben ansammelt, desto mehr gefährdet es die Satelliten, die in Betrieb sind. Und ohne Satelliten keine Smartphone-Apps, kein Navi und kein Fernsehen.

  • Suche nach Daten-Sicherheit!

    Suche nach Daten-Sicherheit!

    Der Schüler aus Mittelhessen, der Daten von Politikern und Prominenten veröffentlicht haben soll, war der Justiz schon mehrmals aufgefallen. Die Staatsanwaltschaft in Gießen hatte in den vergangenen Jahren bereits drei Ermittlungsverfahren eingeleitet. Unter anderem ging es um das Ausspähen von Daten. – Seit dem Bekanntwerden des Daten-Klaus ist das Thema Datensicherheit wieder in aller Munde. Doch nicht nur wir machen es den Hackern leicht, auch die Technik hat Schwächen. Die möchte man nun an der Technischen Universität Darmstadt abstellen.

  • Landeskriminalamt zeigt neue Kriminaltechnik

    Landeskriminalamt zeigt neue Kriminaltechnik

    Verbrechen aufzuklären hat für die Kriminalpolizei höchste Priorität. Die Beamten setzen bei ihren Ermittlungen auf immer modernere Technik und in manchen Bereichen ist Rheinland-Pfalz da sogar federführend. Das Landeskriminalamt hat uns einen Einblick in seine neuesten technischen Errungenschaften gewährt.

  • Mit 400 Volt auf die Rennstrecke

    Mit 400 Volt auf die Rennstrecke

    Traumberuf Rennfahrer! Dafür braucht man – klar – ein schnelles Auto, jede Menge Technik und unzählige Experten, die sich damit auskennen. Doch wie bekommt man das alles, wenn man kein Millionär ist? Indem man einfach alles selber macht, dachten sich wohl 40 Studenten aus Kaiserslautern. Sie erfüllten sich ihren Kindheitstraum und konstruierten einen eigenen Rennwagen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

  • Flakpatronen in Mainz gesprengt

    Flakpatronen in Mainz gesprengt

    Der Kampfmittelräumdienst ist seit diesem Rekordsommer im Dauereinsatz. Das Niedrigwasser fördert vielerorts Weltkriegsmunition zu Tage. In Mainz wurden vor wenigen Tagen gleich 119 Granatpatronen von Tauchern gefunden und heute auf spektakuläre Weise unschädlich gemacht.

  • Hochmoderne Müllsortierung in Hessen

    Hochmoderne Müllsortierung in Hessen

    Mythos: „Müll sortieren lohnt sich nicht, wird doch eh wieder alles zusammen gekippt!“ Ist da was dran? Nein. Wir zeigen Ihnen warum nicht. Dazu waren wir in einer der modernsten Müllsortierungsanlagen Europas. Bei der Firma Meilo in Gernsheim am Rhein.

  • Mit der Drohne auf Wildschweinjagd

    Mit der Drohne auf Wildschweinjagd

    In rheinland-pfälzischen Maisfeldern kommt es derzeit häufiger zu eher ungewöhnlichen Einsätzen. Dort halten Drohnenpiloten Ausschau nach Wildschweinen. Der Hintergrund ist ein ernster: Schäden durch Sauen werden immer häufiger. Die Jäger schaffen es einfach nicht mehr der Wildschweinplage Herr zu werden.

  • Oldtimer Grand-Prix auf dem Nürburgring

    Oldtimer Grand-Prix auf dem Nürburgring

    Sonnenschein, Motorendröhnen, Oldtimernostalgie. Am Nürburgring donnert’s – nicht wegen Unwettern, sondern wegen jeder Menge PS-starker Oldtimermotoren. Beim 46. Oldtimer-Grand-Prix des Automobil-Clubs von Deutschland war schon heute beim Auftakt einiges los.

  • Weltkriegsmunition im Rhein gesprengt

    Weltkriegsmunition im Rhein gesprengt

    Jeden Tag beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des heißen Wetters. Heute sind wir am Rhein. Das Niedrigwasser fördert momentan Verborgenes zutage. Letzte Woche haben Fußgänger am Rheinufer in Mainz Flakpatronen aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Die werden seit heute Nachmittag gesprengt und zwar unter Wasser.

  • Ultraschnelle Ladestation für Elektroautos

    Ultraschnelle Ladestation für Elektroautos

    Elektroautos haben bislang den Nachteil, dass das Aufladen ihrer Batterie lange dauert. Das soll sich jetzt ändern. An einer Autobahn in Rheinland-Pfalz wurden einige der ersten deutschen Ultraschnellladestationen installiert.

  • Kühlturm-Abriss in Mühlheim-Kärlich beginnt

    Kühlturm-Abriss in Mühlheim-Kärlich beginnt

    Das Atomkraftwerk in Mülheim-Kärlich wird abgerissen. Alle strahlenden Elemente sind bereits entfernt. Jetzt geht es dem „Wahrzeichen“ eines jeden AKWs an den Kragen. Dem Kühlturm. Ein Spezialbagger sorgt dafür, dass der Turm seit heute Vormittag Stück für Stück verschwindet.

  • Real Life Guys – völlig verrückte Erfinder

    Real Life Guys – völlig verrückte Erfinder

    Ihr Markenzeichen ist die Badewanne. Ihr Motto: Nichts ist unmöglich. „The Real Life Guys“ haben aus der Badewanne bereits ein Raketen-Fahrzeug, ein U-Boot und eine bemannte Drohne gebaut. Die Jungs aus Bickenbach bei Darmstadt sind jung, handwerklich begabt und eher so Anpacker. Träume bleiben bei den dreien selten nur Träume.

  • Energieautarker Ort Amöneburg

    Energieautarker Ort Amöneburg

    Amöneburg: Ein kleines Städtchen mitten in Hessen. Auf 365 Metern Höhe gelegen hat dieses idyllische Örtchen einiges zu bieten. Hier wird daran gearbeitet, sich möglichst selbstständig mit Energie zu versorgen – und das mit erneuerbaren Energien. Dazu hat die Stadt und ihre Bürger einige Projekte ins Leben gerufen und teilweise auch schon umgesetzt.

  • Verbraucherschutz zeigt gefährliche Produkte

    Verbraucherschutz zeigt gefährliche Produkte

    Beim Kauf von Elektro-Geräten im Internet ist Vorsicht geboten. Manchmal sind die Preise verlockend klein. Doch ein niedriger Preis geht häufig zu Lasten der Qualität. Wenn sich z.B. die elektrische Haarbürste auf über 200 Grad erhitzt, wird sie zur Gefahr. Die Bundes-Netzagentur und die Verbraucher-Zentrale Rheinland-Pfalz haben zu diesem Thema jetzt eine Ausstellung in Mainz vorgestellt, die zum Nachdenken anregt.