Politik

  • Neuer schwarz-grüner Haushalt

    Neuer schwarz-grüner Haushalt

    Es ist der erste Haushalt der schwarz-grünen Koalition in Hessen und er soll unter dem Motto des Sparens stehen. Denn im Jahr 2019 soll der Haushalt soweit konsolidiert sein, dass keine neuen Schulden mehr aufgenommen werden sollen. Zwei Tage lang haben die Regierungsfraktionen über den Haushalt beraten und heute haben sie die Ergebnisse vorgestellt.

  • Wie sicher ist die Hochmoselbrücke?

    Wie sicher ist die Hochmoselbrücke?

    Europas größtes Brückenbauprojekt steht erneut in der Kritik. Die Zweifel an der Standfestigkeit der Hochmoselbrücke häufen sich. Zuerst hat sich ein Geologe aus Trier zu Wort gemeldet – jetzt sieht ein weiterer Wissenschaftler ein mögliches Risiko für Menschenleben. Die Bürgerinitiative vor Ort hat Strafanzeige gestellt.

  • Ungewisse Zukunft für Staudinger

    Ungewisse Zukunft für Staudinger

    Deutschlands größter Energieversorger Eon hat entschieden: Kohle, Gas und Atom – das wollen wir alles nicht mehr. Stattdessen setzt der Energieriese auf Ökostrom. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lobt Eon dafür, sich auf eine „völlig gewandelte Energiewelt“ einzustellen. Was hat das für Auswirkungen auf das Kohlekraftwerk von Eon in Großkrotzenburg?

  • Polizei goes Multikulti

    Polizei goes Multikulti

    Zuwanderer sind in den deutschen Sicherheitsbehörden massiv unterrepräsentiert. Eine kulturell vielfältigere Polizei könnte viele Probleme schneller lösen. „Vielfalt in der Polizei“ – so heißt ein Projekt in Rheinland-Pfalz, das Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst begeistern soll. Jetzt wurde Bilanz gezogen.

  • CDU Landesparteitag in Mainz

    CDU Landesparteitag in Mainz

    In Rheinland-Pfalz strebt die CDU-Opposition den Regierungwechsel an. Der Landesparteitag am Wochenende in Mainz hat sich schon nach Wahlkampf angefühlt. Ist das nicht ein bisschen zu früh? Die Frage stellen wir gleich dem stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden Christian Baldauf. Vorher der Parteitag, der das Signal aussenden sollte: Es ist Zeit für den Wandel.

  • Abschied von Tugce A.

    Abschied von Tugce A.

    Tugce A. ist tot. In Offenbach ist für den Freitag Abend eine Trauerfeier angesetzt. Die Erschütterung über das Schicksal der jungen Studentin ist groß. Sie wollte zwei Mädchen helfen und wurde von einem 18-jährigen zu Tode geprügelt. An ihrem 23. Geburtstag liegen Blumen in der Stadt, Kerzen brennen. Es ist ein Mahnmal für die junge FRau, die ihre Zivilcourage mit dem Leben bezahlte. Nach der Gedenkfeier am Abend sollen die Geräte abgeschaltet werden, die bisher Tugces Organe erhalten.

  • Cannabis Debatte

    Cannabis Debatte

    Kiffen sei nicht gefährlicher als Alkohol. Mit dieser Aussage überraschte der amerikanische Präsident Obama Anfang des Jahres nicht nur seine Landsleute. Eine Einschätzung, die Wind in die Segel der Menschen bläst, die sich für eine Legalisierung von Marihuana einsetzen. Der hessische Landtag beschäftigte sich nun mit dieser Frage. Es war eine sachlich geführte Debatte – fast bis zum Schluss.

  • Streit um Leuschner-Medaille

    Streit um Leuschner-Medaille

    Die Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung die das Land Hessen zu vergeben hat. In diesem Jahr wird sie an Bundeskanzlerin Angela Merkel vergeben. Über diese Entscheidung der schwarz-grünen Landesregierung haben sich nicht alle erfreut gezeigt.

  • Faszination Salafismus

    Faszination Salafismus

    Rund 1500 Salafisten soll es nach Schätzungen des Verfassungsschutzes in Hessen geben. Immer wieder reisen junge Männer nach Syrien, um dort im sogenannten Heiligen Krieg zu kämpfen. Woher kommt dieser Wunsch, für einen mittelalterlichen Gottesstaat zu töten und zu sterben? Fragen, mit denen sich heute eine Konferenz in Frankfurt auseinandergesetzt hat.

  • Sonntags frei!

    Sonntags frei!

    Endlich Wochenende! Darauf freuen sich viele Arbeitnehmer. Aber Krankenschwestern und Feuerwehrleute müssen auch am Sonntag ran. Doch muss das auch bei Videotheken und Callcentern so sein? Nein – hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden. Damit erklärten die Richter die sogenannte Bedarfsgewerbeverordnung des Landes Hessen für unwirksam.

  • Zweibrücken hofft auf Investor

    Zweibrücken hofft auf Investor

    Der insolvente Flughafen Zweibrücken hat ab dem 1. Dezember einen neuen Besitzer. Was die rheinland-pfälzische Landesregierung freut, ist für die Mitarbeiter des Flughafens eher eine schlechte Nachricht. Die Trierer Immobiliengesellschaft Triwo übernimmt das Gelände. In erster Linie geht es der Firma aber nicht um den Flugbetrieb. Sie will einen Gewerbepark errichten. Für die Stadt Zweibrücken ist das ein großer Hoffnungsschimmer.

  • CDU-Fraktion greift die rot-grüne Landesregierung an

    CDU-Fraktion greift die rot-grüne Landesregierung an

    Erst die Rücktrittsforderungen der Opposition, dann die Kabinettsumbildung in Rheinland-Pfalz. Nach wie vor fordert die CDU-Opposition  Neuwahlen. Schwere Geschütze von Seiten der Oppositionschefin Julia Klöckner. Und die CDU-Frontfrau denkt nicht daran, der Landesregierung eine Verschnaufpause zu gönnen. Die CDU will jetzt gegen den Haushalt der rot-grünen Landesregierung vor Gericht ziehen: Sie will den Landeshaushalt vom Verfassungsgerichtshof prüfen lassen.

  • Mehr Öffentlichkeit für die Verwaltung

    Mehr Öffentlichkeit für die Verwaltung

    Die rot-grüne Landesregierung stellte die Eckpunkte für das geplante Transparenzgesetz vor. Die staatliche Verwaltung soll moderner, offener und weniger bürokratisch werden. Für den Bürger könnte das weniger Behördengänge bedeuten.

  • Trierer Immobilienunternehmen will Flughafen Zweibrücken

    Trierer Immobilienunternehmen will Flughafen Zweibrücken

    Eine der vielen Baustellen der Landesregierung in Rheinland-Pfalz, der Flughafen Zweibrücken könnte einen Käufer gefunden haben. Das Trierer Immobilienunternehmen Triwo will den insolventen Airport übernehmen.

  • Hitzige Debatte ums Geld in Wiesbaden

    Hitzige Debatte ums Geld in Wiesbaden

    Klar, fair und ausgewogen – so beschreibt der hessische Finanzminister Thomas Schäfer den Kommunalen Finanzausgleich. Der Oppositionsführer im hessischen Landtag, Thorsten Schäfer-Gümbel, sieht das allerdings ganz anders. Entsprechend lebhaft war der Schlagabtausch im Wiesbadener Plenarsaal.