Natur

  • Die 17:30 Sat.1live- Wetterreporter

    Die 17:30 Sat.1live- Wetterreporter

    Der Sommer ist zurück! Unsere Wetterreporterin Lisa Uriel ist heute unterwegs in der Pfalz, dem größten Feigen-Anbaugebiet in Deutschland.

  • Flying high!

    Flying high!

    Welche Tiere sind Meister im Erschnüffeln? Natürlich der Hund, der Fährte aufnimmt. Doch auch Schweine haben einen außergewöhnlich guten Geruchssinn, das macht sie zu erfolgreichen Trüffel-Suchern. Und wie sieht es mit Bienen aus? Wahrscheinlich wären uns allen Bienen nicht direkt eingefallen, aber diese Insekten werden bereits eingesetzt, um nach Landminen zu suchen. Und an der Universität Gießen wurden nun Bienen erstmals für die Drogensuche trainiert. Erfolgreich!

  • Kletterer schwer verletzt

    Kletterer schwer verletzt

    Immer wieder hört man von schweren Kletternunfällen aus den Alpen oder anderen beliebten Bergregionen der Welt. Doch auch bei uns in Rheinland-Pfalz und Hessen wird gerne und viel geklettert. Jetzt hat im Kreis Mayen-Koblenz ein solcher Ausflug ein schlimmes Ende genommen.

  • Das Vogelkrankenhaus in Gießen

    Das Vogelkrankenhaus in Gießen

    Der Mauersegler nistet und brütet meistens unter Dächern. Für die Jungen ist die Rekordhitze der vergangenen Woche dort nicht auszuhalten. Sie springen aus dem Nest, obwohl sie noch gar nicht fliegen können. Das Vogel-Krankenhaus Gießen päppelt sie wieder auf und hat dafür jetzt den hessischen Tierschutzpreis erhalten.

  • Die Nanduküken von Worms und Mutter Huhn

    Die Nanduküken von Worms und Mutter Huhn

    Nandus sind Laufvögel, die eigentlich in Südamerika zuhause sind. Sie können bis zu 1 Meter 60 groß werden. Normalerweise kümmert sich der Nandu-PAPA um die Küken. Aber im Wormser Tiergarten, da hatte Vater Andy keine Lust, für seinen 10-köpfigen Nachwuchs zu sorgen. Haushenne Gertrud musste den Küken das Picken beibringen.

  • Kubacher Kristallhöhle - einzigartig in Deutschland

    Kubacher Kristallhöhle – einzigartig in Deutschland

    Eine Woche voller Wetter-Extreme liegt hinter uns: Das heißeste Wochenende des Jahres mit historischem Hitzerekord, ein Temperatursturz um 20 Grad und anschließend heftige Unwetter. Wie das Wochenende wird? Die Antwort gibt’s gleich – unsere Wetterreporter waren wieder für Sie im Einsatz. Lisa Uriel hat sich heute ein ganz besonderes Plätzchen ausgesucht, um sich Abkühlung zu verschaffen.

  • Sturm wütet in Framersheim

    Sturm wütet in Framersheim

    Erst war es tagelang fast unerträglich heiss und dann kam der Sturm. In vielen Orten in Rheinland-Pfalz und Hessen haben Unwetter gewütet. Die Gemeinde Framersheim bei Alzey gleicht heute einem Trümmerfeld. Die Schäden gehen in die Millionen – einzelne Anwohner sind jetzt sogar obdachlos.

  • Wetter heiß und kalt erleben!

    Wetter heiß und kalt erleben!

    Es ist heiß, heiß, heiß in Rheinland-Pfalz und Hessen. Nach 39 Grad am Wochenende fühlen sich die heutigen 33 Grad wie eine richtige Wohltat an und trotzdem: Wer kann, flüchtet ans Wasser. Aber nicht alle können und in manchen Berufen wird das Arbeitsumfeld bei den heißen Temperaturen zur Sauna. Wie zum Beispiel das Rollfeld auf dem Frankfurter Flughafen.

  • Wetter Extrem!

    Wetter Extrem!

    Neben den hitzigen Debatten rund um Griechenland war für uns die Sommerhitze an diesem Wochenende natürlich auch das Thema. Und zwar mit ihren positiven, aber eben auch ihren negativen Seiten – wie zum Beispiel junge Besucher eines Chor-Festivals in Trier feststellen mussten. Bei vielen machte da nämlich auf einmal der Kreislauf nicht mehr mit und als sie dann dachten, sie hätten das Schlimmste hinter sich gebracht, da kam es auf der Heimreise doch noch schlimmer.

  • Die Welpenschule der Wölfe

    Die Welpenschule der Wölfe

    Für die einen ist er das Symbol für unberührte Natur – für die anderen gilt er als gefährlicher Jäger: Der Wolf. In Hessen wurden schon mehrfach Tiere gesichtet. Viele Experten glauben auch, dass der Wolf in Zukunft wieder in den Wäldern von Rheinland-Pfalz zuhause sein wird. Vier Wolfswelpen sind jetzt schon da – und zwar im Wildtierpark in Wildenburg.

  • Endlich Hochsommer!

    Endlich Hochsommer!

    „Hitze Hammer“ so titeln die Zeitungen heute. Nachdem sich der Sommer anfangs ja etwas schüchtern war, gibt er nun alles was er kann! Wir haben uns mal in Hessen und Rheinland-Pfalz umgeschaut, welche Tipps und Tricks es gibt, um den Sommer gut zu genießen.

  • Arche Noah in der Pfalz

    Arche Noah in der Pfalz

    Eisbären, Tiger, Buckelwale. Sie alle stehen auf der roten Liste gefährdeter Tiere. Mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten verschwinden jedes Jahr für immer von der Erde. Weil ihr Lebensraum immer kleiner wird, ihr Futter knapp wird oder sie gejagt werden. Doch nicht nur Exoten, auch europäische Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht. Im Pfälzischen Eulenbis gibt es eine Nutztierarche, auf der eben solche Tiere nachgezüchtet werden.

  • Drohnen retten Wildtiere

    Drohnen retten Wildtiere

    Bis Mitte Juli ist es auf den Feldern in Hessen und Rheinland-Pfalz für Rehkitze gefährlich. Denn wenn der Mähdrescher kommt, haben die Kitze kaum eine Chance. Der Verein Kitzrettung Rheingau-Taunus sorgt sich um den Nachwuchs. Er spürt Rehkitze mit Hilfe einer Drohne auf.

  • Seltener Gepardennachwuchs in Landau

    Seltener Gepardennachwuchs in Landau

    Nur wenige Sudan-Geparden leben heute noch in Freiheit. In seinem Verbreitungsgebiet in Nord-Afrika wüten Bürgerkriege, der illegale Tierhandel blüht. Umso größer ist jetzt die Freude in Landau: Dem Zoo dort ist ein seltenes Kunststück gelungen – nämlich für Sudan-Geparden-Nachwuchs zu sorgen. Vier kleine Sensationen auf sechzehn Pfoten.

  • Elchnachwuchs im Wildpark Hanau

    Elchnachwuchs im Wildpark Hanau

    Der Elchbulle 12, die Elchkuh 9 Jahre alt. Mit Nachwuchs in diesem Elchgehege im Hanauer Wildpark, hat NIEMAND mehr gerechnet. Doch die Elch-Senioren haben genau für diese Überraschung gesorgt. Töchterchen Jule kam vor genau 2 Wochen auf die Welt.