Natur

  • Hopfenanbau in der Eifel

    Hopfenanbau in der Eifel

    Weinreben sieht man in Rheinland-Pfalz wohin man schaut. Aber diese Pflanze hier ist eine Seltenheit bei uns: der Hopfen. Sein Hauptanbaugebiet liegt eigentlich in Bayern. Aber ein Rheinland-Pfälzer aus der Eifel lässt sich davon nicht abhalten. Das Anbaugebiet von Andreas Dick in Holsthum ist das nördlichste in Deutschland.

  • Baumgipfelstürmer

    Baumgipfelstürmer

    Die Zukunft des Waldes – zu einem Großteil wird sie durch den Mensch beeinflusst. Unter anderem durch die Mitarbeiter der Forschungs-Anstalt für Wald-Ökologie in Trippstadt. Gemeinsam mit den Baum-Schulen planen sie, welche Bäume angepflanzt werden. Doch dafür müssen sie erst an die Samen kommen. Und bei einer Weiß-Tanne muss man dafür hoch hinaus: deshalb haben sich die Wissenschaftler jetzt Hilfe von Baumsteigern geholt.

  • Geburtenboom bei den Storchen

    Geburtenboom bei den Storchen

    Es sind Rekordzahlen: über vierhundert Storchenpaare gibt es in Hessen, so viele wie noch nie. Rund tausend junge Störche wurden dieses Jahr geboren. Rund die Hälfte davon im Landkreis Groß-Gerau. Inzwischen sind die jungen Störche auf dem Weg in den Süden. Die älteren aber noch nicht. Mein Kollege Jan-Friedrich Funk wollte raus finden warum.

  • Adeliger Schmetterlingsgarten

    Adeliger Schmetterlingsgarten

    Weltweit gibt es knapp 160.000 Schmetterlingsarten. Jedes Jahr werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Dennoch stehen viele von Ihnen auf der roten Liste. Sie sind vom Aussterben bedroht. Einige Exemplare davon kann man im „Garten der Schmetterlinge“ im Schloss Sayn bewundern. Hier setzen sich Experten für ihren Schutz ein. Davon konnte sich heute auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein Bild machen.

  • Winzer hoffen auf den Herbst

    Winzer hoffen auf den Herbst

    „Vitis Vinifera“ ist Latein und bedeutet Weinrebe. Damit die Reben gut wachsen brauchen sie Sonne und Wasser. Doch so viel Sonne und so wenig Regen wie in diesem Sommer gab es in Deutschland lange nicht mehr – was bei vielen Landwirten die Sorgenfalten auf der Stirn etwas großer werden lässt. Auch die Winzer sind vom Wetter abhängig.

  • Ungeziefer greift Wald an

    Ungeziefer greift Wald an

    Endlich wieder Regen. Das haben sich wohl in den vergangenen Tagen nicht nur die Bauern, sondern auch die Forstwirte in Rheinland-Pfalz und Hessen gedacht. In einigen Regionen wurde zeitweise sogar die höchste Waldbrand-Gefahr-Stufe ausgerufen. Die Trockenheit der letzten Wochen hat den Wäldern schwer zugesetzt. Die Schäden sind schon jetzt offensichtlich – und als ob die Bäume nicht schon genug zu kämpfen hätten, lockt ihr dürrer Zustand nun auch noch gefräßiges Ungeziefer an. Wir waren heute im Neuwieder Forst.

  • Erster Federweißer im rheinland-pfälzischen Dexheim

    Erster Federweißer im rheinland-pfälzischen Dexheim

    Freitags sind immer unsere Wetterreporter im Land unterwegs. Meine Kollegin Lisa Uriel hat es heute  nach Dexheim verschlagen. Hier startet heute die Weinlese für den Federweißer.

  • Hitzewelle sorgt für Probleme bei der Binnenschifffahrt

    Hitzewelle sorgt für Probleme bei der Binnenschifffahrt

    Der Sommer ist toll. Gar keine Frage. Aber vielen macht die anhaltende Trockenheit zu schaffen. Und da ist nicht nur unser Biorhythmus gemeint, sondern auch zum Beispiel die Schifffahrt. Je weniger Wasser im Rhein, desto weniger Ladung. Und so wird der Sahara-Sommer immer mehr auch zum wirtschaftlichen Problem. Wir sind unterwegs auf Deutschlands längstem Fluss.

  • Milchbauer bangen um ihre Existenz

    Milchbauer bangen um ihre Existenz

    So niedrig wie zur Zeit war der Milchpreis schon lange nicht mehr. Das macht den Milchbauern in Rheinland-Pfalz schwer zu schaffen. Sie bangen um ihre Existenz. Wir haben einen Milchbauern in Argenthal im Hunsrück besucht – er hat uns von seiner ganz persönlichen Situation erzählt.

  • Gefährliche Strömung im Rhein

    Gefährliche Strömung im Rhein

    Das schreckliche Ende eines Familien-Sommerurlaubes im südhessischen Biebesheim: Ein Vater versucht seinen Sohn aus dem Rhein zu retten. Keiner der beiden überlebt. Wie kam es zu dieser Tragödie? Und warum ist der Rhein bei Niedrigwasser so gefährlich?

  • Wespenplage in Hessen

    Wespenplage in Hessen

    Sie kennen es bestimmt. Sie sitzen draußen, wollen gemütlich etwas trinken oder ein Eis essen, schon sind die lästigen Plagegeister da: Die Wespen. Und zwar viel mehr als in den Vorjahren.

  • Die 17:30 Sat.1live- Wetterreporter

    Die 17:30 Sat.1live- Wetterreporter

    Der Sommer ist zurück! Unsere Wetterreporterin Lisa Uriel ist heute unterwegs in der Pfalz, dem größten Feigen-Anbaugebiet in Deutschland.

  • Flying high!

    Flying high!

    Welche Tiere sind Meister im Erschnüffeln? Natürlich der Hund, der Fährte aufnimmt. Doch auch Schweine haben einen außergewöhnlich guten Geruchssinn, das macht sie zu erfolgreichen Trüffel-Suchern. Und wie sieht es mit Bienen aus? Wahrscheinlich wären uns allen Bienen nicht direkt eingefallen, aber diese Insekten werden bereits eingesetzt, um nach Landminen zu suchen. Und an der Universität Gießen wurden nun Bienen erstmals für die Drogensuche trainiert. Erfolgreich!

  • Kletterer schwer verletzt

    Kletterer schwer verletzt

    Immer wieder hört man von schweren Kletternunfällen aus den Alpen oder anderen beliebten Bergregionen der Welt. Doch auch bei uns in Rheinland-Pfalz und Hessen wird gerne und viel geklettert. Jetzt hat im Kreis Mayen-Koblenz ein solcher Ausflug ein schlimmes Ende genommen.

  • Das Vogelkrankenhaus in Gießen

    Das Vogelkrankenhaus in Gießen

    Der Mauersegler nistet und brütet meistens unter Dächern. Für die Jungen ist die Rekordhitze der vergangenen Woche dort nicht auszuhalten. Sie springen aus dem Nest, obwohl sie noch gar nicht fliegen können. Das Vogel-Krankenhaus Gießen päppelt sie wieder auf und hat dafür jetzt den hessischen Tierschutzpreis erhalten.