Kultur

  • Wirtschafts-Hotspot Buchmesse

    Wirtschafts-Hotspot Buchmesse

    Starautor Ken Follett, Bundespäsident Joachim Gauck – Prominenz auf der Buchmesse haben wir diese Woche schon gezeigt. Aber es geht auf der weltgrößten Buchmesse nicht nur um Stars und Sternchen, sondern auch um den Handel mit Büchern. Unser Kollege Stefan Fuchs hat mit Verlegern über den Buchmarkt und seine Zukunft gesprochen und am Ende auch noch einen Star getroffen.

  • Altbundeskanzler Helmut Kohl auf der Buchmesse

    Altbundeskanzler Helmut Kohl auf der Buchmesse

    Wenn Helmut Kohl erscheint, dann gibt es Gedränge. Daran hat sich nichts geändert. Gestern ist der Altkanzler nach Frankfurt gekommen – zur weltgrößten Buchmesse. Dort hat er seine Erinnerungen an die Zeit des Mauerfalls veröfffentlicht. Viele interessieren sich aber besonders für eine zweites Kohl-Buch, mit vielen süffisanten Statements des Altkanzlers.

  • Bundespräsident Gauck auf der Buchmesse

    Bundespräsident Gauck auf der Buchmesse

    Gestern Abend wurde die 66. Buchmesse in Frankfurt feierlich eröffnet. Bis Sonntag ist die Hauptstadt der literarischen Welt wieder einmal Frankfurt.

  • Frankfurter Buchmesse beginnt

    Frankfurter Buchmesse beginnt

    Sie ist die größte Bücherschau der Welt: Die Buchmesse in Frankfurt. In diesem Jahr kann man merken, dass die Krise auch langsam nach Frankfurt schwappt. Weniger Buchverlage sind vor Ort und die Digitalisierung gibt immer mehr unlösbare Aufgaben auf.

  • Städel zeigt italienische Renaissance Künstler

    Städel zeigt italienische Renaissance Künstler

    Das Frankfurter Städel Museum hat so einige Schätzer auf Lager. Ganz besonders wertvoll und selten ist die Sammlung von Zeichnungen der italienischen Renaissance. Darunter kostbare Werke herausragender Persönlichkeiten wie Michelangelo, Raffael und Tizian.

  • Welterbe jüdische Kultur

    Welterbe jüdische Kultur

    Als SchUM-Städte bezeichneten die Juden im Mittelalter die drei größten und einflussreichsten jüdischen Gemeinden im deutschen Raum. Und zwar: Mainz, Worms und Speyer. Die Städte am Rhein hatten im Mittelalter eine überregionale Bedeutung.

  • Die Deutsche Weinkönigin kommt aus der Pfalz

    Die Deutsche Weinkönigin kommt aus der Pfalz

    Seit dem vergangenen Wochenende hat Deutschland eine neue Weinkönigin. Zum fünften Mal in Folge kommt sie aus Rheinland-Pfalz. Janina Huhn aus Bad Dürkheim wird ein Jahr lang die deutsche Wein-Wirtschaft auch international vertreten. Wir haben sie bei ihrem Foto-Shooting begleitet.

  • Fast schon lebendige Kunst

    Fast schon lebendige Kunst

    Skulpturen die wirken, als wären sie lebendig, sogenannte hyper-realistische Skulpturen. Sie sind faszinierend, beängstigend, emotional. Es gibt sie seit über 4000 Jahren. Im Frankfurter Liebieg-Haus sind ab heute 52 Werke unterschiedlicher Epochen in einer großen Sonderschau zu sehen.

  • Siegerkonzert in der Alten Oper

    Siegerkonzert in der Alten Oper

    Jedes Jahr wird in Frankfurt der Deutsche Pianistenpreis an internationale Ausnahmetalente vergeben. Der Preisträger aus dem vergangenen Jahr, der gebürtige Ukrainer Dimitri Levkovic, ist jetzt noch einmal in die Mainmetropole zurückgehkehrt – um sich an eine ganuz besondere Aufgabe zu wagen.

  • 100 Jahre Künstlerfreundschaft

    100 Jahre Künstlerfreundschaft

    Dadaisten sind Künstler die den Zufall in ihre Werke mit einbauen. Ein Beispiel Hans Arp, der lange Zeit am Rhein gearbeitet hat, zerreißt aus Frust ein Blatt Papier und baut es in seine Werke ein. Neben Hans Arp war auch Max Ernst ein bedeutener Vertreter des Dadaismus, beide waren eng miteinander befreundet. Zum 100sten Jahrestag dieser Freundschaft zeigt das Arp-Museum in Remagen nun eine ganz besondere Ausstellung.

  • Internationales Jugendcamp an der Loreley

    Internationales Jugendcamp an der Loreley

    Australien, Kanada,Neuseeland, Loreley. Das Programm „Work and Travel“ reisen und arbeiten gibt es auch hier bei uns. Jugendliche aus Osteuropa sind gerade im Mittelrheintal. Sie mähen, bauen und bringen die Landschaft auf Vordermann, damit das Mittelrheintal auch weiterhin Welterbe bleibt.

  • Wie bunt wird die neue Frankfurter Altstadt?

    Wie bunt wird die neue Frankfurter Altstadt?

    Im Zweiten Weltkrieg haben alliierte Bomber in Frankfurt fast die komplette Altstadt zerstört. Jetzt entsteht zwischen Dom, Römer und Schirn Kunsthalle ein neuer Stadtteil in altem Gewand. Auf rund 7000 Quadratmetern nummt die neue Altstadt Gestalt an. Es gibt sichtbare Fortschritte auf dieser ungewöhnlichen Baustelle.

  • Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch

    Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch

    Ein Museum hat oft den Nachteil, das es von einigen Besuchern als zu langweilig empfunden wird. In Lorsch können sie jetzt einen Blick in die Vergangenheit werfen, in dem sie einen Tag so leben wie im frühen Mittelalter. Lauresham – wie Lorsch zu dieser Zeit hieß – ist ein 1-zu-1-Modell eines karolingischen Herrenhofs – mit jeder Menge tierischer Bewohner.

  • 40 Jahre Hessenpark

    40 Jahre Hessenpark

    Vom weltgrößten Weinfest jetzt in die hessische Vergangenheit – ins Freilichtmuseum Hessenpark. Dort wird am Wochenende der 40ste gefeiert. Und das zahlt sich – im wahrsten Sinne des Wortes – für die Besucher aus. Unsere Reporterin Anna Magel ist jetzt schon in der historischen Dorfidylle im Taunus. Anna sag‘ mal was hast du denn da in der Hand – ist das etwa eine Hanfpflanze?  

  • Mendig rockt "Rock am Ring"

    Mendig rockt „Rock am Ring“

    Jetzt ist es offiziell: „Rock am Ring“ steigt im nächsten Jahr in Mendig! Das Festival bleibt also in Rheinland-Pfalz und bleibt in der Eifel treu. Seit Wochen schon werden in Mönchengladbach, Mendig aber auch in anderen Städten Genehmigungen eingeholt und Planungen vorangetrieben. Und das zahlt sich jetzt für die kleine Eifelstadt Mendig aus. eine ganze Region freut sich auf „Rock am Ring“.