Hessen

  • Lärmpausen startet am 23. April

    Lärmpausen startet am 23. April

    Es ist das vielleicht ehrgeizigste Projekt der schwarz-grünen Landesregierung in Hessen. Rund um den Flughafen soll es leiser werden. „Lärmpausen“ – so soll das Zauberwort hei0en. In der vergangenen Woche hat die Fluglärmkommission ein Modell für solche Lärmpausen vorgestellt. Heute wurde das jetzt hochoffiziell zwischen allen Beteiligten beschlossen.

  • Bereitschaftsdienst sorgt für Unfrieden

    Bereitschaftsdienst sorgt für Unfrieden

    In Hessen gibt es zu wenig Landärzte. Das hat zur Folge, dass die Ärzte dort überdurschnittlich häufig Bereitschafts-Dienste absolvieren müssen. Um die Arbeitsbelastung für die Landärzte zu senken, hat die Kassenärtzliche Vereinigung nun beschlosen, in ganz Hessen MEHR Ärzte für diese Dienste heranzuziehen. Doch das sorgt nun wieder für Ärger in den Städten, wie etwa in Wiesbaden.

  • Invasion der Bergfinken

    Invasion der Bergfinken

    Wie atemberaubend es aussieht, wenn mehr als eine Million Bergfinken in einem Schwarm fliegen, das kann man zur Zeit in Haiger beobachten. Denn die Bergfinken haben in diesem Jahr die hessische Stadt zu ihrem Winterquartier erkoren und bieten einen äußerst seltenen Anblick.

  • Warnstreiks bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Warnstreiks bei Opel in Rüsselsheim und Kaiserslautern

    Die Warnstreiks in der Metall-Industrie sind heute auch in Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet worden. Betroffen ist nun auch der Autobauer Opel. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarif-Runde eine Lohn-Erhöhung von 5,5 Prozent. Aus Sicht der Arbeitgeber ist das zu viel!

  • Bilanz "Staufreies Hessen 2015"

    Bilanz „Staufreies Hessen 2015“

    Gerade früh morgens oder zur Feierabendzeit ist es an vielen Verkehrsknotenpunkten in Hessen eine Qual über die Autobahn zu schleichen. Es staut sich auf Hessens Straßen. Betroffen sind davon rund 2 Millionen Autofahrer. Doch auch wenn es viele vielleicht gar nicht glauben mögen, in den vergangenen 10 Jahren hat sich die Lage verbessert.

  • Kirn hilft Flüchtlingen

    Kirn hilft Flüchtlingen

    Kaum ein Thema bewegt uns zur Zeit so stark wie die Flüchtlingsproblematik. Die Bearbeitung der Asylanträge dauert zu lange; viel Städte und Kommunen klagen über zu wenig Platz und zu wenig Geld. Auch im Landkreis Kirn im hunsrück gibt es diese Probleme. Trotzdem nimmt die Verbandsgemeinde doppelt so viele Flüchtlinge auf wie sie müsste. Alle packen mit an.

  • Neujahrsempfang des SV Darmstadt 98

    Neujahrsempfang des SV Darmstadt 98

    Eintracht Frankfurt muss heute Abend zuhause gegen den VfL Wolfsburg ran, Mainz 05 trifft auswärts auf Hannover 98. Englische Woche in der 1. Fußball-Bundesliga. Für die Vereine der 2. Bundesliga endet die Winterpause hingegen erst am nächsten Wochenende. Deshalb hatte der Tabellen-Dritte Darmstadt 98 gestern Abend noch Zeit für einen – wenn auch verspäteten – Neujahrsempfang.

  • Umstrittener CDU-Bildungspolitiker tritt zurück

    Umstrittener CDU-Bildungspolitiker tritt zurück

    Immer wieder sorgte er mit seinen umstrittenen Aussagen über Migranten und Homosexuelle für Ärger – jetzt ist Hans Jürgen Irmer von seinen Ämtern in der Landtagsfraktion zurückgetreten. Der 62-Jährige ist nun nicht mehr stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender im hessischen Landtag, und auch sein Amt als bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion hat er aufgegeben. Das Fass zum Überlaufen gebracht hat ein Artikel im Wetzlar Kurier.

  • Hessen streitet über den kommunalen Finanzausgleich

    Hessen streitet über den kommunalen Finanzausgleich

    Der hessische Staatsgerichtshof hat die Landesregierung 2013 dazu verurteilt, den kommunalen Finanzausgleich neu zu regeln. Der hessische Finanzminister Thomss Schäfer ermittelte deshalb den genauen Finanzbedarf der Städte und Gemeinden und stellte dann klar: Am Gesamtvolumen des Finanzausgleichs von 4 Milliarden Euro wird sich nichts ändern. Aber das Geld soll anders verteilt werden als früher. Kein Wunder, dass das zu Streit führte.

  • Jahrestag: Die Katastrophe von Rüsselsheim

    Jahrestag: Die Katastrophe von Rüsselsheim

    17 Tote, unzählige Verletzte, hunderte Helfer im Dauereinsatz: Unweit des Rüsselsheimer Bahnhofs ereignete sich heute vor 25 Jahren einer der schwersten Zugunfälle Deutschlands. Der Fahrer einer S-Bahn hatte ein Haltesignal übersehen und war mit einer anderen S-Bahn zusammengeprallt.

  • Der Mann aus dem All

    Der Mann aus dem All

    Alexander Gerst war im vergangenen Jahr für sechs Monate auf der Raumstation ISS im Weltall unterwegs. Seine Mission hieß „The Blue Dot“ – der blaue Punkt! Denn so sieht die Erde aus dem Weltall aus. Und über diesen blauen Punkt sprach der Astronaut heute zu Schülern in Darmstadt.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Schwimmbad kaputt renoviert

    Schwimmbad kaputt renoviert

    Das Schwimmbad in Pfungstadt wurde für 6,6 Millionen Euro aufwändig zu einem Bade- und Saunapark umgebaut. Doch wer jetzt denkt, die Pfungstädter könnten sich seither dem Badespaß und Wellnessen hingeben, der täuscht sich. Das Schwimmbad ist wegen veralteter Betriebstechnik bereits seit Anfang 2014 wieder geschlossen. Damit hat es der Saunapark auch ins Schwarzbuch des Steuerzahler-Bundes geschafft. Die Pfungstädter wollen die Schließung aber nicht hinnehmen.

  • Kunst zu verkaufen

    Kunst zu verkaufen

    Erst die „Art Frankfurt“, später die „fine art“ und dann war ganz Schluss mit den Kunst-Messen in Frankfurt. Die Messe-Gesellschaft hatte sich 2007 mangels Erfolg aus diesem Geschäftsfeld verabschiedet. Jetzt versucht ein neues Team die Lücke zu schließen. Am diesem Wochenende ist die „Kunstmesse Frankfurt“ eröffnet worden.

  • Hessischer Bildungsgipfel, der Zweite

    Hessischer Bildungsgipfel, der Zweite

    Die Schulpolitik war jahrelang der große Zankapfel in der hessischen Landespolitik. Das neue Stichwort der schwarz-grünen Regierung heißt deshalb: Schulfrieden. Nach dem ersten Bildungsgipfel war der noch nicht erreicht. Lehrer- und Schülerverbände haben das erste Treffen als fruchtlos bezeichnet. Nun hat man sich ein zweites Mal in Wiesbaden beraten.