Endometriose – die unbekannte Volkskrankheit
Es ist eine weit verbreitete Krankheit. Jede zehnte Frau in Deutschland leidet darunter. Die Rede ist von Endometriose. Eine Krankheit, die häufig erst nach vielen Jahren diagnostiziert wird. Die Gründe sind vielfältig. Für die betroffenen Frauen bedeutet Endometriose oft höllische Schmerzen und Probleme, die den Alltag auf den Kopf stellen. Wir haben mit einer Betroffenen aus Hahnstätten, in der Nähe von Diez, gesprochen. Lena Schnetzer hat mit Endometriose zu kämpfen. Die Schmerzen zeigen sich besonders während der Periode. Lena Schnetzer, Endometriose-Patientin „Es ist krampfartig. Es ist ein stechender Schmerz, es zieht in den Oberschenkel, in den Bauch nach oben, man hat Hitzewallungen, da kommt alles auf einmal. Es ist nicht nur der Periodeschmerz, sondern auch die Symptome sind verstärkt. Übelkeit. Krämpfe. Manchmal hat man Durchfall. Dann kommt alles auf einmal.“ Dadurch wird der Alltag für die Betroffenen unmöglich. Lena Schnetzer, Endometriose-Patientin „Man plant sein Leben ganz anders, wenn man weiß, es geht Richtung Periode, dann nimmt man sich gar nichts vor, weil man weiß, dass man es absagen muss. Dann ist alles kompliziert. Also auf Toilette gehen ist ein Akt für sich. Nur im Bett umdrehen ist schon sehr anstrengend.“ Aber was ist der Grund für diese Krankheit? Einfach gesagt: Endometriose entsteht durch Zellen, die nicht da sind, wo sie sein sollten. In der Gebärmutterschleimhaut gibt es eine besondere Form von Zellen. Diese sind für die Regelblutung verantwortlich. Diese Zellen produzieren die roten Blutkörperchen. Es kann passieren, dass diese Zellen an anderen Stellen vorkommen. Im Bauchraum zum Beispiel. Dann produzieren sie auch an Ort und Stelle Blut. Das führt zu Abwehrreaktionen des Körpers: Reizungen. Entzündungen. Schmerzen. Dr. Resmiye Ermis, Chefärztin Gynäkologie Rot-Kreuz-Klinik Frankfurt „Wenn diese Zellen an den Eierstöcken vorkommen kann es zu großen Zystenbildungen kommen. Endometriose-Zysten. Oder, wenn diese Zellen an den Eileitern vorkommen, dann können sie zu Verschlüssen […]