Weitere Nachrichten im Überblick
Schlag gegen Geldautomatensprenger — Kliniken in Finanznot — Fachkräftereport 2023 vorgestellt Anmoderation: Die Staatsanwaltschaft Trier hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die im Januar einen 56-jährigen Mann in Hersdorf in der Eifel getötet haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand sollen die beiden Tatverdächtigen, 20 und 26 Jahre alt, ihr Opfer über das Internet kennengelernt haben. Bei einem Besuch sollen sie ihren Gastgeber erschlagen und verschiedene Wertsachen entwendet haben. Seit ihrer Festnahme sitzen die beiden Tatverdächtigen in Untersuchungshaft. Und damit kommen wir zu weiteren kurzen Nachrichten: Schlag gegen Geldautomatensprenger Ermittler haben in den Niederlanden fünf Tatverdächtige festgenommen, die an Sprengungen von Geldautomaten auch in Hessen und Rheinland-Pfalz beteiligt gewesen sein sollen. Wie das Bundeskriminalamt in Wiesbaden heute mitteilte, handele sich es bei den Beschuldigten um niederländisch-marokkanische Staatsangehörige im Alter zwischen 23 und 38 Jahren. Sie hätten bei den insgesamt 22 Sprengungen zwischen Mai 2021 und August 2022 rund eine Million Euro erbeutet und einen Sachschaden von mehr als zwei Millionen Euro verursacht. Ein niederländischer Haftrichter werde über die Auslieferungsersuche nach Deutschland entscheiden. Kliniken in Finanznot Fast zwei Drittel der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr Verluste gemacht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, die heute veröffentlicht wurde. Demnach verschlechterten sich die Aussichten weiter. Für dieses Jahr rechneten sogar mehr als 80 Prozent der Kliniken mit einem Defizit. Die Krankenhausgesellschaft fordert dringend finanzielle Hilfe vom Bund. Sonst werde die geplante Reform für viele Kliniken im Land zu spät kommen. Fachkräftereport 2023 vorgestellt Die Betriebe in Rheinland-Pfalz sehen den Fachkräftemangel als großes Geschäftsrisiko. Das geht aus dem aktuellen Fachkräftereport der Industrie- und Handelskammern im Land hervor. Er basiert auf einer Umfrage unter mehr als 500 Betrieben. Im Wettbewerb um Fachkräfte, bieten 70 Prozent der Unternehmen Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Rund 60 Prozent werben mit einer betrieblichen Altersvorsorge. Auch die […]