Gesundheit

  • Warnstreik der Rettungsdienste

    Warnstreik der Rettungsdienste

    Haben Sie auch das Gefühl, dass sie immer öfter das Martinshorn hören? Das lässt sich sogar mit aktuellen Zahlen bestätigen. Die Rettungsfahrten in Rheinland-Pfalz sind stark gestiegen. Viele Sanitäter sind am Limit. Heute sind sie in Mainz daher auf die Straße gegangen.

  • Blut – knappes Gut

    Blut – knappes Gut

    Die Versorgung mit Blut reicht in Hessen derzeit gerade mal für wenige Tage. Ähnliches Bild auch in Rheinland-Pfalz. Die Blutkonserven werden knapp. Wenn Sie sich bislang noch nicht durchringen konnten Blut zu spenden, dann schauen Sie mal, wie einfach es ist, Leben zu retten.

  • Schlechte Noten für die Pflege

    Schlechte Noten für die Pflege

    Ein Wettkampf, in dem es fast nur Gewinner gibt, ist nichts wert. Das sagen Experten zum Pflege-TÜV in Deutschland. Deshalb haben sich unabhängige Journalisten die Alten-Pflege mal genauer angeschaut und kommen in Rheinland-Pfalz zu einem dramatischen Ergebnis: Die Pflege-Qualität ist bundesweit Schlusslicht. 80 Prozent der Pflegeheimen in Rheinland-Pfalz fallen negativ auf.

  • Lebensretter in der U-Bahn

    Lebensretter in der U-Bahn

    Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 150.000 Menschen an plötzlichem Herzversagen. Die ersten Minuten nach Auftreten der Symptome entscheiden über Leben und Tod. Ein mobiler Defibrillator kann so zum Lebensretter werden. In 15 Frankfurter U-Bahn-Stationen hängen seit wenigen Wochen solche Schockgeber. Doch wie funktionieren die Geräte? Und kann ich als Laie auch wirklich nichts falsch machen? Unsere Reporterin Lisa Uriel hat den Selbstversuch gemacht.

  • Medizinisches Servicetelefon flopt

    Medizinisches Servicetelefon flopt

    Das ist gar nicht so einfach, einen Termin beim Facharzt zu bekommen. Das ist bei Orthopäden genauso, wie bei Hautärzten oder Augenärzten. Oft müssen Sie monatelang warten. Seit Januar nun gibt es eine Hotline zur Terminvermittlung. Es sollte besser werden – geändert hat sich bis heute aber noch nichts. In Fulda soll es laut einer Umfrage der Grünen in Hessen besonders schlimm sein. Und daher haben wir uns das vor Ort mal angeschaut:

  • Erste Erfolge mit Partikeltherapie

    Erste Erfolge mit Partikeltherapie

    Den Krebs besiegen – das ist das große Ziel der Wissenschaft. Dieser Weg ist noch weit. Was wir aber können ist den Krebs präzise zu bekämpfen, mit der Ionenstrahltherapie in Marburg. Lange wurde darüber gestritten, seit vergangenen Herbst wird nun endlich gegen schwer zugänglichen Krebs gekämpft. Rund 50 Patienten wurden bislang im neuen Zentrum behandelt, jetzt stellen sich die ersten Erfolge ein.

  • Prozess um Tod von pflegebedürftiger Tochter

    Prozess um Tod von pflegebedürftiger Tochter

    Im Oktober 2013 findet ein junger Mann in Hadamar im Kreis Limburg-Weilburg seine Schwester leblos im Bett. Er ruft den Notarzt, der nicht mehr helfen kann. Die junge Frau ist tot. Sie starb mit einer Blutvergiftung, mit offenen Wunden und einer Leber voller Fäulnisbakterien. Die Verstorbene konnte sich selbst nicht helfen, sie war schwer behindert und pflegebedürftig. Tragen ihre Mutter und ihr Bruder die Schuld am Tod der damals 29-jährigen? Diese Frage versucht das Landgericht Limburg derzeit zu klären.

  • PflegeGesellschaft RLP stellt Forderungen an die neues Landesregierung

    PflegeGesellschaft RLP stellt Forderungen an die neues Landesregierung

    Während in Rheinland-Pfalz die Koalitionsverhandlungen laufen, melden sich die Pflegeanbieter des Landes zu Wort und fordern von der künftigen Landesregierung, mehr für die Pflege zu tun. Ihrer Ansicht nach fehlen Fachkräfte. Aber auch die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften müssten verbessert werden.

  • Evangelisches Krankenhaus in Zweibrücken soll geschlossen werden

    Evangelisches Krankenhaus in Zweibrücken soll geschlossen werden

    Die geplante Schließung des Evangelischen Krankenhauses in Zweibrücken sorgt für mächtig Aufruhr in der Region. Ein Großteil der Mitarbeiter wird seine Jobs verlieren – bis zu 350 Stellen könnten wegfallen. Außerdem sind die Bürger besorgt. Und auch der Oberbürgermeister ist verärgert. Er fühlt sich von der Entscheidung übergangen.

  • Anlassen in Hessen – Motorradfahrer starten neue Saison

    Anlassen in Hessen – Motorradfahrer starten neue Saison

    Endlich ist er da – der Frühling. Darauf haben nicht nur alle ausgehungerten Sonnenanbeter gewartet, auch die Motorradfahrer haben dem Ende des schmuddeligen Winterwetters lange entgegen gefiebert. Und traditionell starten die Biker gemeinsam in die neue Saison. So wie an diesem Wochenende zum Beispiel in Gründau. Ein großes Motorrad-Treffen, das aber auch nachdenklich machen soll.

  • Neues Therapielabor für Herz-Rhythmus-Störungen

    Neues Therapielabor für Herz-Rhythmus-Störungen

    Für 1,6 Millionen Euro hat das Klinikum Frankfurt-Höchst umgebaut und ein nagelneues Labor zur Therapie von Herz-Rhythmus-Störungen eingerichtet. Damit arbeiten die Mediziner dort nun in einem der modernsten Herz-Katheter-Labore Europas. Tausend Eingriffe am Herzen sind dort pro Jahr geplant – und wir waren bei einem der Ersten ganz nah dabei.

  • Netzwerk gegen Ärztemangel

    Netzwerk gegen Ärztemangel

    Deutschland gehen die Hausärzte aus. Viele Praxen machen dicht – und zwar für immer. In Worms gibt es ein Gesundheits-Netz „WoGe“, das den Ärzten ermöglicht einfach nur Arzt zu sein – ohne den ganzen Papierkram. Vielleicht ein Rezept gegen den Hausarzt-Mangel und gleichzeitig eine Motivations-Spritze für junge Medizin-Studenten. Und die können sie gebrauchen, wie unsere Umfrage an der Universität Frankfurt zeigt.

  • Stammzellspender werden dringend gebraucht

    Stammzellspender werden dringend gebraucht

    11.000 Mal pro Jahr stellen Ärzte die Diagnose: Leukämie, auch Blutkrebs genannt. Für die Erkrankten ist eine Stammzellspende lebensnotwendig. Seit 30 Jahren registriert die Stefan-Morsch-Stiftung im rheinland-pfälzischen Birkenfeld potenzielle Spender. Es ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Auch der Fünfjährigen Paloma aus dem hessischen Rheingau-Taunus-Kreis konnte die Stiftung helfen.

  • Experten warnen: Deutsche Tigermücke kann Zika-Virus tragen

    Experten warnen: Deutsche Tigermücke kann Zika-Virus tragen

    Die ganze Welt spricht derzeit über ein Virus – das Zika Virus. Vor allem in Südamerika werden immer mehr Fälle bekannt und immer mehr Babies werden mit Missbildungen geboren. Vor einem Jahr haben wir hier vor der Tigermücke bei uns gewarnt. Experten sagen: Mit großer Wahrscheinlichkeit kann die Tigermücke das Zika Virus übertragen. Wir wollen keine Angst schüren – wir wollen informieren und beginnen mit dem kleinen Übeltäter.

  • Unterwegs mit dem Rettungsdienst

    Unterwegs mit dem Rettungsdienst

    Jede Minute zählt, wenn Rettungsassistenten und Notärzte auf der Straße unterwegs sind. Umso ärgerlicher ist es deshalb, wenn andere Verkehrsteilnehmer die Rettungsfahrzeuge behindern und so wertvolle Zeit auf dem Weg zum Unfallort oder der Klinik verloren geht. Wir haben zwei Rettungsassistenten vom Deutschen Roten Kreuz in Darmstadt begleitet und auch hier wurde es das ein oder andere Mal brenzlig.