Gesellschaft

  • Von Mainz nach Monaco - die Histo Monte

    Von Mainz nach Monaco – die Histo Monte

    Zwei Jahre lang mussten die Fans der traditionellen Winterrallye Histo-Monte auf den Neustart warten – heute Morgen ging es endlich wieder los. Von Mainz aus starteten die 70 Teams in Richtung Monaco.

  • Bereitschaftsdienst sorgt für Unfrieden

    Bereitschaftsdienst sorgt für Unfrieden

    In Hessen gibt es zu wenig Landärzte. Das hat zur Folge, dass die Ärzte dort überdurschnittlich häufig Bereitschafts-Dienste absolvieren müssen. Um die Arbeitsbelastung für die Landärzte zu senken, hat die Kassenärtzliche Vereinigung nun beschlosen, in ganz Hessen MEHR Ärzte für diese Dienste heranzuziehen. Doch das sorgt nun wieder für Ärger in den Städten, wie etwa in Wiesbaden.

  • Strom selber machen

    Strom selber machen

    Einiges an Schnee liegt auch, da wo wir jetzt hingehen. Nach Kehlberg in der Vulkaneifel zu Familie Schmitt. Sie wagt, wovor Energiekonzerne zittern: Strom erzeugen sie selbst. Mit einem kleinen Blockheizkraftwerk und einer günstigen Batterie sparen sie mehrere tausend Euro im Jahr– doch dafür musste die Familie ihren Alltag doch etwas umstricken

  • Umstrittener CDU-Bildungspolitiker tritt zurück

    Umstrittener CDU-Bildungspolitiker tritt zurück

    Immer wieder sorgte er mit seinen umstrittenen Aussagen über Migranten und Homosexuelle für Ärger – jetzt ist Hans Jürgen Irmer von seinen Ämtern in der Landtagsfraktion zurückgetreten. Der 62-Jährige ist nun nicht mehr stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender im hessischen Landtag, und auch sein Amt als bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion hat er aufgegeben. Das Fass zum Überlaufen gebracht hat ein Artikel im Wetzlar Kurier.

  • Jahrestag: Die Katastrophe von Rüsselsheim

    Jahrestag: Die Katastrophe von Rüsselsheim

    17 Tote, unzählige Verletzte, hunderte Helfer im Dauereinsatz: Unweit des Rüsselsheimer Bahnhofs ereignete sich heute vor 25 Jahren einer der schwersten Zugunfälle Deutschlands. Der Fahrer einer S-Bahn hatte ein Haltesignal übersehen und war mit einer anderen S-Bahn zusammengeprallt.

  • Schwimmbad kaputt renoviert

    Schwimmbad kaputt renoviert

    Das Schwimmbad in Pfungstadt wurde für 6,6 Millionen Euro aufwändig zu einem Bade- und Saunapark umgebaut. Doch wer jetzt denkt, die Pfungstädter könnten sich seither dem Badespaß und Wellnessen hingeben, der täuscht sich. Das Schwimmbad ist wegen veralteter Betriebstechnik bereits seit Anfang 2014 wieder geschlossen. Damit hat es der Saunapark auch ins Schwarzbuch des Steuerzahler-Bundes geschafft. Die Pfungstädter wollen die Schließung aber nicht hinnehmen.

  • Hessischer Bildungsgipfel, der Zweite

    Hessischer Bildungsgipfel, der Zweite

    Die Schulpolitik war jahrelang der große Zankapfel in der hessischen Landespolitik. Das neue Stichwort der schwarz-grünen Regierung heißt deshalb: Schulfrieden. Nach dem ersten Bildungsgipfel war der noch nicht erreicht. Lehrer- und Schülerverbände haben das erste Treffen als fruchtlos bezeichnet. Nun hat man sich ein zweites Mal in Wiesbaden beraten.

  • Grenzen der Satire

    Grenzen der Satire

    Es war eigentlich fast klar, dass die Terroranschläge auch in irgendeiner Weise in der Fastnacht eine Rolle spielen würden. Karneval war von jeher eine politische Veranstaltung. Doch jetzt haben die Organisatoren im Kölner Karneval einen Motivwagen zurückgezogen, bei dem es um die Terroranschläge in Paris gehen sollte. Grund sei die Rückmeldung besorgter Bürger. Und so ist Schluss mit lustig! Lassen sich die Karnevalisten also jetzt aus Angst vor islamistischem Terror den Mund verbieten? Und welche Rolle spielt das Thema für die Mainzer Narren?

  • Deutschlands wilde Vögel

    Deutschlands wilde Vögel

    Wir zeigen Ihnen heute schon, was erst übermorgen hier bei uns im Kino anläuft. Deutschlands wilde Vögel. Ein beeindruckender Naturfilm von Hans-Jürgen Zimmermann aus dem Westerwald. Die Stars sind Flamingo und Co. – die Drehorte mitunter auch der schöne Rheingau. Wir haben den 65jährigen getroffen und alles über die beeindruckenden Dreharbeiten erfahren.

  • Eltern unter Mordverdacht

    Eltern unter Mordverdacht

    Mit einem grausamen Verbrechen müssen wir die Sendung heute beginnen. Eine 19-jährige Frau wird tot auf einem Waldparkplatz bei Darmstadt gefunden. Nun gibt die Staatsanwaltschaft bekannt: Die Mörder sollen die eigenen Eltern gewesen sein. Das mögliche Motiv: Die Familie soll mit dem Freund der Tochter nicht einverstanden gewesen sein.

  • Schwere Entscheidung in Sachen Lärmpausen

    Schwere Entscheidung in Sachen Lärmpausen

    Es soll leiser werden rund um den Frankfurter Flughafen. Sieben statt bislang sechs Stunden Ruhe für die Anwohner hat die schwarz-grüne Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag versprochen. Im September hat Verkehrsminister Al-Wazir Lärmpausen-Modelle vorgelegt und nun hat die Fluglärmkommission ihre Beurteilung davon veröffentlicht. Dabei ist eins deutlich geworden: Euphorie herrscht bei den Vertretern der Anwohnergemeinden nicht.

  • Mainzer Landtag debattiert über Einwanderungsgesetz

    Mainzer Landtag debattiert über Einwanderungsgesetz

    Deutschland ist ein Einwanderungsland und es braucht noch mehr Einwanderer. Ausländische Ärzte, Ingenieure, Altenpflegerinnen und Hilfsarbeiter. Darüber besteht unter Experten und den maßgeblichen Parteien inzwischen Konsens. Auch die Mehrheit der Bevölkerung teilt mittlerweile diese Ansicht. Eine deutliche Mehrheit von 74 Prozent ist sogar dafür, dass die Einwanderung nach Deutschland durch ein neues Gesetz geregelt werden sollte. So eine aktuelle Umfrage, die heute veröffentlich wurde.

  • Was kostet es wirklich?

    Was kostet es wirklich?

    Jeder der schon mal ein Haus gebaut hat weiß, dass da häufig noch so ein paar unkalkulierte Kosten dazukommen. Das ist nicht nur beim Hausbau so – auch Kommunen unterschätzen oft, dass hinter einer Investition noch so einige weitere schlummern. Zum Beispiel: Bei Neubaugebieten. Ein Computerprogramm der Landesregierung – der sogenannte Folgekostenrechner – soll jetzt Bürgermeistern helfen.

  • Landtag in Mainz gedenkt NS-Opfern

    Landtag in Mainz gedenkt NS-Opfern

    Der 27. Januar 1945 – vor genau 70 Jahren befreite die Rote Armee die Häftlinge aus dem Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Der 27. Januar ist damit zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus geworden. Überall im Land gab es heute Gedenkfeiern, so wie am Nachmittag in der Frankfurter Paulskirche. Eine weitere Gedenkfeier fand heute Vormittag im Mainzer Landtag statt. Als Rednerin trat eine Zeitzeugin auf, die den Holocaust überlebte. Sie sprach über das unglaubliche Leid, das ihrer Familie widerfahren ist.

  • Finanzvermittler Barandun weist Vorwürfe zurück

    Finanzvermittler Barandun weist Vorwürfe zurück

    Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der Nürburgring-Affäre – der Schweizer Geschäftsmann Urs Barandun. Heute wurde der 54Jährige Finanzmakler zum zweiten Mal vor dem Mainzer Landgericht erwartet. Die Anklage wirft ihm Urkundenfälschung im Zuge der fehlgeschlagenen Privat-Finanzierung des Nürburgrings im Jahr 2009 vor.