Weitere Nachrichten im Überblick
Härtere Strafen für Taten mit K.o.-Tropfen — Erste Bilanz zu Handyblitzer — Fraport verspricht mehr Pünktlichkeit Anmoderation: Nach dem Auffinden eines Schwerverletzten auf einer Straße im Darmstädter Stadtteil Kranich-stein hat die Polizei nun drei 19-Jährige festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft heute mitteilte, wurde die Polizei am vergangenen Wochenende wegen einer bewusstlos auf der Straße liegenden Person informiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen 48 Jahre alten Mann mit erheblichen Kopfverletzungen. War man zunächst von einem unglücklichen Sturz ausgegangen, haben sich nun Hinweise auf einen Raubüberfall mit versuchter Tötung ergeben. Zur Nationalität der drei 19-jährigen Festgenommen machte die Polizei keine Angaben. Und damit zu weiteren kurzen Nachrichten von heute aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Überblick. Härtere Strafen für Taten mit K.o.-Tropfen Hessens Ministerpräsident Boris Rhein fordert härtere Strafen für Verbrechen, bei denen K.o.-Tropfen eingesetzt werden. Hintergrund ist ein Gesetzesentwurf im Bundesrat, über den die Länder heute diskutiert haben. Der Entwurf sieht vor, dass Verbrechen unter Einsatz von K.o.-Tropfen mit Raub- und Sexualstraftaten gleichgestellt werden. Somit läge die Mindeststrafe bei fünf Jahren Haft. Rhein hält dieses Strafmaß für angemessen und wichtig. Daher unterstütze Hessen den Gesetzesentwurf. Erste Bilanz zu Handyblitzer An den ersten fünf Einsatztagen wurden mit der sogenannten Mono-Cam in Rheinland-Pfalz 47 Verstöße festgestellt. Das hat der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling dem Innenausschuss des Landtags mitgeteilt. Insgesamt sei das System bis Ende April rund 15 Stunden im Betrieb gewesen. Somit erfasst der Blitzer etwa drei Handy-Verstöße pro Stunde. Der bundesweit erste dauerhaft betriebene Handyblitzer erkennt, wenn Auto- oder Lkw-Fahrer während der Fahrt ein Handy in der Hand halten. Wer erwischt wird, muss mit einer Strafe von 100 Euro und einem Punkt rechnen. Fraport verspricht mehr Pünktlichkeit Der Chef des Frankfurter Flughafens Stefan Schulte hat den Passagieren für den Sommer einen deutlich pünktlicheren Betrieb versprochen. Die Abfertigung soll wieder so verlässlich erfolgen wie […]