Allgemein

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Lokfuehrermangel bei der Hessischen Landesbahn

    Lokfuehrermangel bei der Hessischen Landesbahn

    Nun kommt er erstmal doch nicht: Der Streik der Gewerkschaft der Lokführer. Trotzdem bleibt ein Imageschaden – bei Reisenden und Pendlern kommen die Eisenbahner derzeit nicht gut an. Kaum jemand kann sich noch vorstellen, den Beruf selbst zu ergreifen. Deshalb versucht die Hessische Landesbahn dem Lokführermangel entgegen zu wirken und bilden im eigenen Unternehmen aus.

  • One-Way-Ticket zum Mars

    One-Way-Ticket zum Mars

    Robert Schröder ist 27 Jahre alt, studiert Elektrotechnik in Darmstadt und spielt gerne Badminton. Ein ganz normaler junger Mann also. Doch Robert Schröder hat einen ganz besonderern Traum. Er will auf den Mars fliegen und auch dort bleiben!

  • Derbytime in Rhein-Main

    Derbytime in Rhein-Main

    Und hier noch ein chinesisches Sprichwort: Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. – Den Weg zurück in die Erfolgsspur wollen die Mainzer am Samstag antreten. Mit ihrem neuen Trainer wollen sie endlich wieder ein Spiel gewinnen. 13 Spiele in Folge haben sie keinen Sieg eingefahren. An diesem Wochenende kommen die Spieler von Eintracht Frankfurt in die Coface Arena.

  • Deutscher Meister im Superschwergewicht: Ali Kiydin aus Oberursel

    Deutscher Meister im Superschwergewicht: Ali Kiydin aus Oberursel

    47 Zentimeter Umfang misst der Oberarm von Boxer Ali Kiydin. Der 23-jährige Oberurseler ist Deutscher Meister im Superschwergewicht. Seine Vorbilder sind Muhammed Ali und Mike Tyson – und genau wie diese beiden Boxlegenden will auch Ali Kiydin irgendwann Weltmeister werden.

  • Schiersteiner Brücke gesperrt - immer noch Ausnahmezustand auf den Straßen?

    Schiersteiner Brücke gesperrt – immer noch Ausnahmezustand auf den Straßen?

    Von einem Verkehrsinfarkt war die Rede, von Chaos und Ausnahmezustand. Die Fahrbahn eines Zubringers zur Schiersteiner Brücke hatte sich um 30 Zentimeter gesenkt. Seitdem klafft im Beton ein enormer Riss. Eine lebensgefährliche Situation. Eine der wichtigsten Verkehrverbindungen zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen wird erstmal gesperrt bleiben. Und Kritiker sagen, das sei nur die Spitze des Eisbergs.

  • Die Narren sind los - Altweiberfastnacht in Mainz

    Die Narren sind los – Altweiberfastnacht in Mainz

    Bösen Zungen haben bereits im Internet gespottet, dass die Sperrung der Schiersteiner Brücke ein Versuch der Mainzer sei, die ungeliebten Wiesbadener vom Rosenmontagszug fernzuhalten. Heute zeigte sich aber, dass sich Narren nicht so leicht aufhalten lassen. Bei der Altweiberfastnacht auf dem Mainzer Schillerplatz war es jedenfalls proppenvoll.

  • Wer zahlt für Biblis-Abschaltung?

    Wer zahlt für Biblis-Abschaltung?

    Wann haben Sie das letzte Mal einen Brief geschrieben, das ist wahrscheinlich eine ganze Weile her. SMS, Whatsapp, e-mails ständig, Briefe sind etwas Besonderes geworden. Der Briefwechsel, um den es jetzt geht, ist so besonders, dass er das Land Hessen 253 Millionen Euro kosten könnte.

  • Der den Wolf managt!

    Der den Wolf managt!

    Die Meldung des Tages ist sicherlich: Die Schiersteiner Brücke ist gesperrt – weil bei diesem Infrastrukturprojekt seit Jahren mehr diskutiert als gebaut wird. Schon Jahre früher hätte man den Neubau beginnen können – hätte. Da ist es halt schön zu erfahren, dass bei anderen Themen die Landesregierung schon zu einem sehr sehr frühen Zeitpunkt vorbereitet sein möchte. Zum Beispiel darauf, dass Rheinland-Pfalz von Wolfsrudeln als neuer Lebensraum auserwählt werden könnte. Zwar ist bis heute noch kein einziger hierzulande gesichtet worden, doch man weiß ja nie – die rheinland-pfälzische Landesregierung und ihre  Umweltministerin Ulrike Höfken können sich vorstellen, dass sich das irgendwann ändert.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Angeklagter gesteht Schmiergeldzahlung beim Flughafenausbau

    Angeklagter gesteht Schmiergeldzahlung beim Flughafenausbau

    Hessen und Rheinland-Pfalz sind heute fest in der Hand von Juristen und Gerichten. Das zeigt sich bei unseren ersten beiden Themen. Wir starten in Hessen. Es dürfte einer der wichtigsten Prozesse in diesem Jahr werden. Ein ehemaliger Manager des Flughafenbetreibers Fraport steht seit heute in Frankfurt vor Gericht: Es geht um mögliche Korruption beim Verkauf von Grundstücken an der Cargo City Süd. Neben dem ehemaligen Manager stehen vier Immobilienunternehmer vor Gericht. Und darunter sind prominente Namen.

  • Havarie auf dem Rhein soll neu untersucht werden

    Havarie auf dem Rhein soll neu untersucht werden

    Vor vier Jahren ist der Säuretanker „Waldhof“ auf dem Rhein bei Sankt Goar havariert. Jetzt geht der Schadenersatz-Prozess in eine neue Runde. Die Eigentümer der Waldhof fordern von der Reederei eines entgegenkommenden Frachters 1,5 Millionen Euro. Dessen Kapitän soll das Unglück mit zwei Toten durch einen Fahrfehler verursacht haben.

  • Tierheime klagen über finanzielle Schwierigkeiten durch Mindestlohn

    Tierheime klagen über finanzielle Schwierigkeiten durch Mindestlohn

    Seit dem 1. Januar gilt bundesweit ein Mindestlohn von 8 Euro 50 die Stunde. Das soll jedem Arbeitnehmer ermöglichen, allein von seiner Arbeit zu leben. Gleichzeitig bringt der Mindestlohn aber viele Unternehmen in Schwierigkeiten – zum Beispiel in die  Taxi-Branche oder das Friseurhandwerk. Auch die Tierheime in Hessen und Rheinland-Pfalz sind betroffen. Denn durch den Mindestlohn haben sie Probleme, ihre Angestellten zu bezahlen und die Tiere ausreichend zu betreuen.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick.

  • Aufschwung rund um den ICE-Bahnhof Montabaur

    Aufschwung rund um den ICE-Bahnhof Montabaur

    Welche Vorteile bringt eine schnellere Bahnanbindung? Den Bahnfahrern spart es Reisezeit. Das Beispiel des 12.000 Einwohnerstädtchens Montabaur zeigt aber, was so eine ICE Strecke noch mit sich bringt. Neue Gewerbegebiete, neue Wohnhäuser, neue Geschäfte sind in den letzten zwölfeinhalb Jahren dazugekommen. Im Sommer soll sogar ein Outletcenter eröffnet werden. Die Kleinstadt boomt!