Allgemein

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick. Warnstreik im Nahverkehr: Seit heute Morgen stehen in Hessen und Rheinland-Pfalz große Teile des Nahverkehrs still. Die Gewerkschaft ver.di hat zu einem ganztägigen Ausstand aufgerufen, weil auch in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen keine Einigung erzielt wurde. In Hessen sind die kommunalen Verkehrsbetriebe in Wiesbaden, Frankfurt und Kassel betroffen. In Rheinland-Pfalz gibt es erhebliche Einschränkungen in Mainz, Kaiserslautern, Pirmasens, Trier und der Region Bad Kreuznach. Der Warnstreik dauert noch bis zum Ende der heutigen Schicht. Deutlich mehr Falschgeld: Nach Angaben der Deutschen Bundesbank in Frankfurt wurde im vergangenen Jahr so viel Falschgeld sichergestellt wie seit 2017 nicht mehr. Insgesamt wurden mehr als 70.000 gefälschte Banknoten aus dem Verkehr gezogen und damit 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme lag bei 4,6 Millionen Euro. Das ist die vierthöchste der vergangenen 20 Jahre. Hessen als Reiseziel beliebt: Der Tourismus in Hessen hat sich 2024 weiter erholt. Die Beherbergungsbetriebe zählten insgesamt 15,6 Millionen Gäste. Das war eine Steigerung um vier Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Das Land hat das Niveau vor der Corona-Pandemie damit fast wieder erreicht. Der überwiegende Teil der Gäste kam aus Deutschland. Mehr Kriegsflüchtlinge erwerbstätig: Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 sind rund 100.000 ukrainische Flüchtlinge nach Hessen gekommen. Das hat das Innenministerium mitgeteilt. Nach den aktuell verfügbaren Zahlen seien im Juli 2024 rund 20.400 Ukrainer in Hessen erwerbstätig gewesen. Zudem seien bislang Hilfsgüter im Wert von rund 13 Millionen Euro in die Ukraine gebracht worden.  

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Nacht gestaltet sich wolkenreich. In den östlichen Regionen Hessens gibt es ein paar Wolkenlücken. Im weiteren Verlauf verdichten sich die Wolken auch dort, es bleibt aber trocken. Die Tiefstwerte liegen zwischen 8 Grad bei Trier und 1 Grad in ein paar östlichen Regionen. Morgen am Samstag erwarten uns viele Wolken am Himmel, die ganz vereinzelt auch mal ein paar Tropfen bringen können. Die meiste Zeit wird es aber trocken bleiben. Es ist auch weiterhin sehr mild für Februar. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 12 und 16 Grad. Der Wahlsonntag gestaltet sich sehr freundlich mit viel Sonnenschein. In der neuen Woche geht es dann aber schon wieder sehr grau und mit nassem Wetter weiter.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    An diesem Wochenende stehen beim Wetter die Zeichen auf Frühling. In der Nacht ist es wechselnd bis stark bewölkt und es fällt auch Regen, der sich in der zweiten Nachthälfte wieder abschwächt. Die Tiefstwerte liegen zwischen 6 Grad bei Trier und 2 Grad in einigen östlichen Regionen. Morgen ist es zunächst wechselnd bis stark bewölkt, vereinzelt mit Sprühregen. Später lockert es auf mit etwas Sonne. Es wird ungewöhnlich mild mit Höchstwerten zwischen 11 und 16 Grad. Das Wochenende gestaltet sich meist wolkig. Es bleibt aber oft trocken. Der Sonntag gestaltet sich dabei etwas freundlicher. Insgesamt bleibt es nach meist frostfreien Nächten auch tagsüber mild.  

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Continental streicht noch mehr Stellen — Gefängnisstrafe für Fluchthelfer — Passagierzahlen am Flughafen Hahn deutlich gestiegen Anmoderation: Am Wormser Flugplatz ist heute Nachmittag ein Sportflugzeug abgestürzt. Nach Angaben der Polizei wurden dabei der 64 Jahre alte Fluglehrer schwer und sein 39-jähriger Schüler leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen ist das Flugzeug kurz nach dem Start abgesackt und auf einem Feld außerhalb des Fluggeländes aufgeschlagen. Dort hat es sich überschlagen und ist auf dem Dach liegen geblieben. Warum das Sportflugzeug abstürzte, ist noch unklar. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen. Und damit zu weiteren kurzen Nachrichten von heute aus Hessen und Rheinland-Pfalz: Continental streicht noch mehr Stellen Wegen der Krise in der Autoindustrie sollen bei der Zuliefersparte von Continental bis 2026 weltweit weitere 3.000 Stellen in Forschung und Entwicklung wegfallen, davon etwa 650 in Hessen. Unter anderem sollen am größten Automotive-Standort in Frankfurt noch einmal 220 Stellen gestrichen werden. Ebenso viele sind es im hessischen Babenhausen. Mit dem heute verkündeten Abbau erhöht sich die Zahl der wegfallenden Arbeitsplätze bei Continental auf mehr als 10.000. Gefängnisstrafe für Fluchthelfer Das Amtsgericht Landau hat heute einen 46jährigen Mann wegen Fluchthilfe für einen verurteilten Mörder zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Nach Ansicht des Gerichts hatte er den Entflohenen in seinem Auto unter anderem nach Tschechien und Polen gebracht. Der Mann weist alle Vorwürfe zurück. Im Oktober 2023 war ein Häftling der JVA Bruchsal trotz Fußfessel und Bewachung bei einem Ausgang in Germersheim geflohen. Er wurde Monate später in Osteuropa festgenommen. Passagierzahlen deutlich gestiegen Der Flughafen Hahn im Hunsrück hat im vergangenen Jahr rund 1,9 Millionen Fluggäste abgefertigt. Das waren fast 12 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Flughafeneigner Triwo AG erwartet, dass die Passagierzahlen weiter steigen werden. Er kündigte an, die Abläufe in der Flughafenhalle zu verbessern. Um die Wartezeiten für die Fluggäste […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Die Sonne bleibt uns erhalten. Heute hat sich an vielen Orten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sonne blicken lassen. Das macht’s gleich sehr viel angenehmer, draußen unterwegs zu sein. Für notorische Frostbeulen jedoch, die trotz Sonnenschein mit den ein bis vier Grad heute so ihre Probleme hatten, empfiehlt sich ein Besuch im Frankfurter Palmengarten, genauer im Schmetterlingshaus. Denn dort herrschen konstante 24 Grad und 80 Prozent Luftfeuchte. das fühlt sich also fast so an wie ein kleiner Kurzurlaub in die Tropen. Die bunten Schmetterlinge, die man dort bestaunen kann, kommen nämlich ursprünglich aus Costa Rica. Und wie das mit der Sonne bei uns in den kommenden Tagen weitergeht und ob auch schon die Chance auf Frühlingsgefühle besteht, das schauen wir uns jetzt an. Hier sind die Aussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Heute Nacht ist der Himmel über Hessen und Rheinland-Pfalz nahezu sternenklar. Lediglich ganz im Westen ziehen ein paar dünne Wolkenfelder auf. Es gibt nochmal verbreitet Frost. Die Temperaturen sinken auf -5 bis örtlich -10 Grad. Morgen scheint weiterhin die Sonne. Aber westlich des Rheins kommen nun immer mehr Wolken an, diese sind aber zunächst noch völlig harmlos. Die höchsten Temperaturen liegen bei 1 bis 3 Grad in den höheren Lagen. Am Rhein sind es 4 bis 5 Grad. In den folgenden Tagen geht es bergauf mit den Temperaturen. Am Freitag sogar bis 17 Grad. Dazu kommen aber dichtere Wolken und die bringen zeitweise auch etwas Regen zu uns.  

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Kampf gegen Schweinepest geht weiter — Aufruf zur Grippeschutzimpfung — Erste Störche wieder da Kampf gegen Schweinepest geht weiter Nach Angaben des hessischen Landwirtschaftsministeriums wurden seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Juni vergangenen Jahres bislang rund 3.000 tote Wildschweine gefunden. Bei mehr als 1.100 der Kadaver sei das tödliche Virus nachgewiesen worden. Ein Ende der Tierseuche sei noch nicht abzusehen. Teams mit Kadaverspürhunden würden nahezu täglich tote Wildschweine finden Aufruf zur Grippeschutzimpfung Kurz vor Beginn der Fastnachtssaison empfiehlt der Apothekerverband den Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz, sich noch in dieser Woche gegen die Grippe impfen zu lassen. Dadurch würden sie bis zum Rosenmontag einen optimalen Impfschutz aufgebaut haben. Die fünfte Jahreszeit werde die Infektionszahlen sicherlich noch einmal nach oben treiben. Erste Störche wieder da In Rheinland-Pfalz ist etwa ein Drittel der Störche bereits in sein Sommerquartier zurückgekehrt. Nach Angaben des Storchenzentrums in Bornheim handelt es sich um die Vögel, die in Frankreich oder Spanien überwintert hätten. Diejenigen, die die kalte Jahreszeit in Afrika verbringen, bräuchten noch etwas länger.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Es wird sonniger und nach und nach steigen die Temperaturen. Morgen stellt sich verbreitet sehr freundliches Wetter mit Sonnenschein ein. Die Temperaturen erreichen maximal 0 bis 4 Grad . Ähnlich freundlich wird es am Mittwoch. Ab Donnerstag werden die Wolken zahlreicher. Es wird milder.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Am Wochenende setzt die Sonne sich ab und an durch. Morgen zeigt sich ab und zu die Sonne. Es schneit nicht mehr. Mehr als 4 Grad werden nicht erreicht. Der Sonntag bringt dichtere Wolken. In der neuen Woche setzt sich oft die Sonne durch.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Die Temperaturen steigen leicht und die Sonne zeigt sich wieder.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten aus Rheinland-Pfalz und Hessen im Überblick. Verfassungsklage gegen Schweitzer: Die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag hat in einem Eilverfahren Klage gegen Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Verfassungsgerichtshof des Landes eingereicht. Er habe sich im Zusammenhang mit der Migrationsdebatte im Bundestag in den sozialen Medien parteiisch gegen die CDU geäußert: Gordon Schnieder (CDU), Fraktionsvorsitzender: Zum einen hat er das nicht als Alexander Schweitzer, als SPD-Politiker gemacht, sondern er hat das über die offiziellen Kanäle der Staatskanzlei gemacht, was eine ganz andere Wirkungsmacht entfaltet. Er hat das über Land Rheinland-Pfalz gemacht, er hat das als Ministerpräsident auch über die sozialen Medien gemacht und in der Funktion hat er eine Neutralität zu wahren, die hat er hier nicht gewahrt. (20 sec.) Die Staatskanzlei hat die entsprechenden Posts mittlerweile gelöscht. Sie ist damit einer Eilentscheidung des Gerichts zuvorgekommen. Nun muss eine detailliere rechtliche Prüfung in einem Hauptsacheverfahren erfolgen. Börse meldet Rekordgewinn: Die Deutsche Börse in Frankfurt hat im vergangenen Jahr so viel verdient wie noch nie. Unter dem Strich stand ein Gewinn von rund 2 Milliarden Euro und damit 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das lag unter anderem an guten Geschäften mit Dienstleistungen rund um die Kapitalmärkte. Massiver Lehrermangel erwartet: Nach Berechnungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft könnten schon in zwei Jahren mehr als 10.000 ausgebildete Lehrkräfte in Hessen fehlen. Die Zahl der neu eingestellten Lehrer reiche nicht aus, um diejenigen zu ersetzen, die bald aus dem Schuldienst ausscheiden. Die Gewerkschaft erwartet, dass die Lücke durch Personen gefüllt wird, die keine adäquate Ausbildung haben. Apotheker fordern Unterstützung: Angesichts der stetig sinkenden Zahl von Apotheken fordert der Apothekerverband Hessen von der Politik bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wohnortnahe Versorgung mit Arzneimitteln zu sichern. Eine entsprechende Petition mit mehr als 180.000 Unterschriften hat der Verband heute an die Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Ines Claus […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Heute Nacht ist es meist wechselnd bis dicht bewölkt. Die Temperaturen bleiben im leicht frostigen Bereich. Morgen gibt es Schnee oder Schneeregen. Zeitweise setzt sich die Sonne durch. Die Temperaturen erreichen 1 bis 6 Grad. Am Freitag ist es oft dicht bewölkt und meist trocken. Am Samstag gibt es recht viel Sonnenschein.  

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Warnstreiks im öffentlichen Dienst — Mehr Schutz für Mieter gefordert — Sorge um deutsche Industriestandorte Warnstreiks im öffentlichen Dienst Wegen der stockenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen haben die Gewerkschaften ver.di und GEW für morgen zu Warnstreiks in Frankfurt und Umgebung aufgerufen. Unter anderem ist der U-Bahn- und Straßenbahnverkehr in Frankfurt betroffen. Die Verkehrsgesellschaft Traffiq rechnet damit, dass alle Linien bestreikt werden. Busse und S-Bahnen sollen normal fahren. Auch in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes soll im Rhein-Main-Gebiet ganztägig gestreikt werden, darunter bei Stadtverwaltungen, der Altenhilfe und in Kitas. Die Gewerkschaften fordern eine Gehaltserhöhung um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat. Mehr Schutz für Mieter gefordert Die Grünen im Hessischen Landtag wollen verhindern, dass die Menschen durch steigende Mieten immer mehr belastet werden. Die Landesregierung müsse sich am kommenden Freitag im Bundesrat dafür einsetzen, dass die Mietpreisbremse verlängert wird. Für die Kommunen müsse es weiterhin möglich sein, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu unterbinden. Außerdem müsse mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau fließen. Weil dort 400 Millionen Euro fehlten, würden tausende Sozialwohnungen weniger gebaut, als möglich gewesen wären. Sorge um deutsche Industriestandorte Die IG Metall hat heute in Frankfurt vor einem schleichenden Abbau der industriellen Strukturen in Deutschland gewarnt. Allein im Bezirk Mitte mit den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen planten 36 größere Unternehmen, insgesamt mehr als 14.000 Arbeitsplätze zu streichen. Das habe eine Umfrage unter Betriebsräten ergeben. Statt innovative Produkte zu entwickeln, würden die Arbeitgeber nur einen Weg kennen, nämlich Arbeitsplätze abzubauen oder zu verlagern. Die Gewerkschaft fordert Politik und Unternehmen auf, in den kommenden 10 Jahren mindestens 60 Milliarden Euro jährlich zu investieren.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Die Temperaturen steigen etwas an, trotzdem muss in Hochlagen mit Schneeregen gerechnet werden. Heute Nacht ist es bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz zunächst noch wechselnd bewölkt, teils klart es kurz auf. Dann bildet sich Nebel. Gegen Morgen kommen von Süden Niederschläge auf. Die Temperaturen sinken auf 4 bis 0 Grad, bei Aufklaren gibt es leichten Frost. Morgen weiten sich Regenfälle von Süden her bis zur Mosel und Eder aus. In den Hochlagen ist es Schneeregen. Richtung Norden bleibt es meist trocken mit ein paar Aufhellungen. Es kommt recht milde Luft, das Thermometer zeigt am Nachmittag 4 bis 6, am Rhein 7 bis 9 Grad. Am Donnerstag kommt es von Norden her zu leichtem Schneefall. Am Freitag haben wir dann noch einige Schneeschauer und am Wochenende setzt sich wieder hoher Luftdruck mit mehr Sonnenschein durch. Es wird kühler.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Weniger Aufträge für die Elektro- und Digitalindustrie — Weniger Bürokratie in Kitas — Mehr Touristen in Rheinland-Pfalz Anmoderation: Im rheinland-pfälzischen Gerolstein-Gees hat heute ein größerer Polizeieinsatz stattgefunden. Laut Angaben der Polizei wurden dort zwei Mitarbeiter des Jugendamtes bei einem Vor-Ort-Termin mit einem Messer angegriffen. Ein Mitarbeiter sei schwer verletzt worden. Das Umfeld des Wohn-Anwesens, in dem die Tat passierte, wurde daraufhin umstellt. Stundenlang hatte sich der 58-jährige Tatverdächtige mit weiteren Familienmitglieder im Haus verschanzt. Am Nachmittag wurde er von Spezialkräften festgenommen. Und damit zu weiteren Nachrichten aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Überblick. Weniger Aufträge Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat das vergangene Jahr mit einem deutlichen Auftragsminus abgeschlossen. Wie ihr Branchenverband heute in Frankfurt mitteilte, gingen die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozent zurück. Mittlerweile sei mehr als die Hälfte der Elektrounternehmen vom Auftragsmangel betroffen. Dagegen würden nur noch etwas mehr als 10 Prozent einen Mangel an Fachkräften beklagen. Auch die Produktion ging 2024 zurück. Sie lag um 9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Der Verband befürchtet auch für das laufende Jahr eine Auftragsflaute. Weniger Bürokratie in Kitas Wegen der angespannten Personallage in den Kitas hat der hessische Städte- und Gemeindebund die Landesregierung aufgefordert, bürokratische Hürden abzubauen. Der Zugang zu den Kita-Berufen müsse einfacher werden. Kein Träger und keine Kita-Leitung stelle ungeeignetes Personal ein. Eine dreifache Prüfung durch die Behörden sei überflüssig. Der Städte- und Gemeindebund spricht sich unter anderem dafür aus, dass Quereinsteiger künftig ohne eine gesonderte Prüfung durch die Jugendämter anerkannt werden. Die Vorgaben für die Aus- und Fortbildung müssten flexibler werden. Mehr Touristen Die Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr fast 9 Millionen Gäste angelockt. Das hat das Statistische Landesamt in Bad Ems mitgeteilt. Die Zahl der Touristen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent. Das Niveau vor der Corona-Pandemie ist […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Die Sonne kommt nur zaghaft durch die Wolken. Heute Nacht ist es bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz dicht bewölkt, es fällt zeitweise Regen. Im Hessischen Bergland gibt es Schneeregen, dort droht auch Glätte. Dort liegen die Temperaturen auch nur um den Gefrierpunkt, am Rhein liegen sie bei plus 2 bis 3 Grad und steigen zum Morgen weiter an. Am Dienstag ziehen die Niederschläge über Hessen ab. Von Südwesten her kann sich am Nachmittag dann zaghaft wieder die Sonne zeigen, meist überwiegen aber die Wolken. Das Thermometer zeigt in Kassel noch kühle 3 Grad, aber am Rhein gehen die Temperaturen schon auf 8 bis 9 Grad hoch. Auch am Mittwoch bleibt es noch mild, doch dann gehen die Temperaturen langsam zurück. Es bleibt oft bei vielen Wolken, die Niederschläge fallen dann vor allem im Bergland zunehmend als Schnee.