Allgemein

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Windenergie verfehlt Ausbauziele — Mehr Geld für sichere Feste — Viele Staus erwartet Anmoderation: Eine gestern auf einem Feldweg in Wetzlar gefundene schwer verletzte Jugendliche ist gestorben. Wie die Polizei mitteilte, erlag die 17-Jährige den Folgen einer Schussverletzung. Ein 32-jähriger Deutscher soll ihr aufgelauert und auf sie geschossen haben. Anschließend soll er sich mit der Waffe selbst eine lebensgefährliche Verletzung zugefügt haben. Er wurde in eine Klinik gebracht. Wie die Polizei mitteilte, sei sein Zustand weiter kritisch. Und damit zu weiteren kurzen Nachrichten von heute aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Überblick. Windenergie verfehlt Ausbauziele Nach Einschätzung des Verbandes kommunaler Unternehmen liegt Rheinland-Pfalz beim Ausbau der Windenenergie weit hinter seinen Zielen. Zwar seien  im ersten Quartal dieses Jahres fünf neue Windkraftanlagen errichtet worden, gleichzeitig wurden aber 13 Anlagen zurückgebaut. Der Nettozuwachs habe im 1. Quartal  nur bei 12 Megawatt gelegen. Damit das Klimaschutzziel bis 2030 erreicht werde, müssten jedes Quartal Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt in Betrieb genommen werden. Unter anderem müssten die Genehmigungsverfahren für den Bau der Windkraftanlagen beschleunigt und Auflagen aus dem Naturschutz abgebaut werden, so der Verband. Mehr Geld für sichere Feste Nachdem in diesem Jahr mehrere Volksfeste in Hessen wegen zu hoher Sicherheitskosten abgesagt wurden, will das Land seine Kommunen finanziell unterstützen. Innenminister Roman Poseck kündigte heute an, für das Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ unter anderem eine Million Euro bereitzustellen. Voraussetzung sei, dass die Kommunen zusammenarbeiten. Zum Beispiel könnten Sperren von mehreren Kommunen genutzt werden. Feste seien wichtig für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie müssten aber wegen der angespannten Sicherheitslage auch geschützt werden. Viele Staus erwartet Zum Start der Osterferien in Hessen und drei weiteren Bundesländern am kommenden Montag rechnet der ADAC mit vollen Straßen. Vor allem am Wochenende sei die Gefahr von Staus in ganz Hessen sehr hoch. Der ADAC empfiehlt, nicht zu […]

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Eltern von Flutopfer scheitern vor Gericht — Flughafen Hahn meldet Aufschwung — Debatte über Handys an Schulen Eltern von Flutopfer scheitern vor Gericht Das Verwaltungsgericht Mainz hat heute die Klage von Eltern eines Flutopfers aus dem Ahrtal gegen das rheinland-pfälzische Justizministerium abgewiesen. Die Hinterbliebenen hatten mit einer Petition vergeblich versucht, unter anderem die Staatsanwälte auszuwechseln, die wegen möglicher Straftaten im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe ermittelten. Die Kläger können gegen die heutige Entscheidung Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht einlegen. Flughafen Hahn meldet Aufschwung Der Flughafen Hahn ist nach Angaben seines Eigners Triwo AG gut ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal nutzen rund 440.000 Passagiere den Airport im Hunsrück. Das waren rund 30 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Auch im Cargo-Geschäft ging es aufwärts. Der Flughafen fertigte rund 22.000 Tonnen Luftfracht ab. Das war ein Plus von rund 8 Prozent. Debatte über Handys an Schulen Auf Antrag der Gruppe Freie Wähler hat heute der rheinland-pfälzische Landtag über die private Nutzung von Handys an Schulen diskutiert. Die Freien Wähler fordern einheitliche Regeln, die für alle Schulen gelten sollen. Bislang kann jede Schule selbst festlegen, ob die Schüler ihre Handys eingeschränkt oder gar nicht nutzen dürfen. Bildungsministerin Stefanie Hubig hatte im Vorfeld erklärt, zunächst werde es Gespräche über mögliche neue Regelungen mit den direkt Betroffenen wie Lehrern, Schüler und Eltern sowie mit Experten geben. Die CDU-Fraktion will nach dem Vorbild von Hessen die private Handy-Nutzung an Schulen weitgehend verbieten.

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Am letzte Werktag der Woche klettern die Temperaturen auf bis zu 24 Grad. In der kommenden Nacht ist es in Hessen und Rheinland-Pfalz oft sternenklar und niederschlagsfrei. In einigen Tälern des nordhessischen Berglandes ist vereinzelt Nebel möglich. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 8 und 3 Grad. Im Nordhessischen Bergland ist örtlich Frost in Bodennähe möglich. Morgen, am Freitag ist es oft sonnig und bei schwachem auf Nordost drehendem Wind bilden sich nur harmlose Schönwetterwölkchen. Oft sind bis zu 13 Sonnenstunden möglich. Die Luft erwärmt sich auf 21 bis 24, im Bergland auf rund 19 Grad. Am östlichen Rand des stabilen Hochs strömt an den kommenden Tagen kalte Luft zunächst in die Osthälfte, später auch in abgemilderter Form in den Westen. Mit dabei sind auch mal dichtere Wolken, aber kaum Regen.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar — Klage gefährdet Millionen-Investition — FDP kritisiert Hessen-App Anmoderation: Ermittler aus mehr als 30 Ländern haben nach Angaben von Europol ein riesiges Pädophilen-Netzwerk mit fast zwei Millionen Nutzern weltweit ausgehoben – auch in Hessen gab es Festnahmen. Insgesamt 79 Menschen seien festgenommen worden, teilte Europol mit. Unter Leitung des bayerischen Landeskriminalamtes sei die Plattform Kidflix vom Netz genommen worden. Nach Darstellung von Europol geht es um eine der größten Pädophilen-Plattformen weltweit. Demnach war es auch der bisher größte Einsatz gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern in Europa. Wir kommen nun zu weiteren Nachrichten des Tages in unserem Newsblock. Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar Künftig sollen Notfallsanitäter bei ihren Einsätzen überall in Rheinland-Pfalz durch Telenotarztzentralen unterstützt werden können. Das sieht das neue Rettungsdienstgesetz vor. Die Landesärztekammer lobt das Konzept. Der Telenotarzt sei vor allem im ländlichen Raum wichtig. Er sei ohne Anfahrt direkt verfügbar und könne die Sanitäter vor Ort bei den Hilfsmaßnahmen anleiten. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Notärzte sind in Rheinland-Pfalz bereits alle Rettungswagen mit den notwendigen Kommunikations- und Übertragungsgeräten ausgestattet. Klage gefährdet Millionen-Investition Der Sportwarenhändler Frasers kann auch dreieinhalb Jahre nach seinem Grundstückskauf nicht mit dem Bau seines Hauptquartiers auf dem Bitburger Flughafen beginnen. Grund dafür ist eine Klage des Bundes für Naturschutz und Umwelt BUND gegen die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Die Behörde hatte der Firma erlaubt, die geschützten Magerwiesen auf dem Grundstück zu versiegeln. Bis zu einer gerichtlichen Entscheidung liegen die Baupläne auf Eis. Die CDU Rheinland-Pfalz fordert den BUND auf, die Klage zurückzuziehen. Die Ansiedlung von Frasers könne hunderte Arbeitsplätze schaffen. Die ganze Region würde von dem wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. FDP kritisiert Hessen-App Nach Ansicht der FDP-Landtagsfraktion ist die Hessen-App der Landesregierung ein teurer Flop. Aktuell habe sie nur rund 38.000 Nutzer. Dabei habe das Digitalministerium bisher schon knapp 2 Millionen Euro […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Morgen wird die 20-Grad-Marke geknackt. Heute Nacht ist der Himmel über Hessen und Rheinland-Pfalz meist sternenklar, lediglich ein paar dünne Wolkenfelder ziehen durch. Der Wind ist aber noch spürbar. Die Temperaturen sinken auf 8 Grad an der Mosel und 3 Grad an der Fulda. Am Donnerstag erwartet uns ein superschöner und sonniger Frühlingstag. Lediglich über dem Bergland bilden sich vielleicht ein paar flache Quellwolken. Es wird auch angenehm warm. Die Temperaturen erreichen 19 bis 22, im Bergland 17 Grad. Auch am Freitag wird es sehr sonnig und nochmals bis 22 Grad warm. Am Samstag ziehen ein paar Wolken durch bei maximal 20 Grad. Aber dann wird es kühler, am Sonntag gibt es nur noch 14 Grad und nachts bekommen wir wieder Frost.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Auffangbecken sollen vor Hochwasser schützen — Herkunft Tausender Flüchtlinge unbekannt — Besuch aus Magdeburg Auffangbecken sollen vor Hochwasser schützen Um eine weitere Flutkatastrophe im Ahrtal zu verhindern, sollen in den kommenden Jahren 17 Regenrückhaltebecken im Einzugsgebiet des Flusses gebaut werden. Das hat der Landkreis Ahrweiler mitgeteilt. Hätte es diese Becken schon im Sommer 2021 gegeben, wäre mehr als die Hälfte der Wassermassen dort aufgefangen worden. Nach heutigem Stand werde der Bau der Becken insgesamt mehr als 1,7 Milliarden Euro kosten. Um das zu finanzieren, solle jetzt solle ein Zweckverband gegründet werden. Das Land Rheinland-Pfalz habe bereits erklärt, es werde dem Verband beitreten. Herkunft Tausender Flüchtlinge unbekannt In Hessen haben im vergangenen Jahr rund 4.200 Menschen mit einer ungeklärten Staatsangehörigkeit gelebt. Nach Angaben des Innenministeriums ist die Zahl seit 2016 weitgehend konstant geblieben. Rund 1.000 Betroffene hätten kein Aufenthaltsrecht. Um sie ausweisen zu können, müssten die Behörden aber ihre Identität geklärt haben. Die Landesregierung wirke darauf hin, dass die gesetzlichen Sanktionsmöglichkeiten bei ausreisepflichtigen Personen ausgeschöpft werden, wenn sie durch mangelnde Kooperation die Feststellung ihrer Herkunft verhinderten. Besuch aus Magdeburg Die Enquete-Kommission des Landtags von Sachsen-Anhalt hat heute in Mainz das Regionalmagazin „1730 SAT.1 LIVE“ besucht. Die Kommission hat die Aufgabe, dem Landtag Vorschläge zu unterbreiten, wie das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gestärkt werden kann. Im Mittelpunkt des heutigen Gesprächs stand die Frage, wie die geplante Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Rahmenbedingungen für die privaten Rundfunkanbieter verändern könnte. Abmoderation: Und nun bittet die Kripo Offenbach noch um ihre Mithilfe. Sie sucht einen Feuerteufel, der in den letzten Tagen rund um Dietzenbach und Rödermark mehrere Hochsitze in Brand gesteckt haben soll. Es besteht der Verdacht, dass die insgesamt vier Fälle in Zusammenhang stehen. Gebrannt hatte es am Donnerstag, am Freitag und am gestrigen Montag. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro. Wenn Sie […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Durch den starken Wind, fühlt es sich trotz Sonnenschein kühl an. Heute Nacht ist es für die meisten in Hessen und Rheinland-Pfalz nur gering bewölkt oder sternenklar. Gegen Morgen kommen in Nordhessen ein paar Wolken- oder Nebelfelder auf. Die Temperaturen sinken dabei auf 5 bis 2, in der Eifel stellenweise auf 0 Grad. Morgen am Mittwoch scheint meist die Sonne, aber es ziehen auch einige Wolkenfelder am Himmel entlang. Dazu weht besonders im Bergland in Böen starker bis stürmischer Wind. Das Thermometer zeigt zwar 14 bis 18 Grad, aber durch den Ostwind fühlt sich das deutlich kühler an. Das sonnige und trockene Wetter setzt sich auch an den kommenden Tagen weiter fort. Der Wind lässt nach und so kann man die Temperaturen bis 22 Grad voll und ganz genießen. Am Wochenende wird es etwas kühler und es kommen mehr Wolken dazu.

  • O-Ton Pawlos

    O-Ton Pawlos

    Von ihm fehlt weiter jede Spur. Der sechsjährige Pawlos aus dem mittelhessischen Weilburg wird noch immer vermisst. Am Dienstag vergangener Woche war er von der Schule weggelaufen. Seitdem sucht die Polizei mit einem Großaufgebot nach dem autistischen Jungen und geht jedem Hinweis nach. Bis Freitag setzt eine zweistellige Zahl an Einsatzkräften die Suche fort. Dann soll die Lage neubewertet werden. Jetzt wurde die Suche in der Öffentlichkeit ausgeweitet Ilka Roth, Pressesprecherin Polizei Westhessen „Neben den bisherigen Suchmaßnahmen haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt über 13.000 digitale Anzeigetafeln genutzt, die sich an Bahnhöfen, Autobahnraststätten und Flughäfen befinden, um ein Fahndungsplakat von Pawlos zu veröffentlichen. Wir erhoffen uns weitere Hinweise.“

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Promny kandidiert für hessischen FDP-Vorsitz — Mehr Pünktlichkeit auf der Riedbahn — Unterstützung für Ganztagsbetreuung gefordert Anmoderation: Der Fraktionsvorsitzende der FDP im rheinland-pfälzischen Landtag, Philipp Fernis, plant keine Kampfkandidatur um den Landesvorsitz der Partei am kommenden Samstag. „Ich habe nicht vor, am Samstag gegen Frau Schmitt zu kandidieren“, sagte Fernis der Rheinpfalz. Die stellvertretende Landesvorsitzende und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt ist bisher die einzige Kandidatin für den Landesvorsitz. Wer neuer Justizminister und Nachfolger des überraschend verstorbenen Herbert Mertin wird, will die Partei heute Abend bekanntgeben. Und auch bei der Suche nach einem Vorsitzenden der FDP in Hessen gibt es Neuigkeiten. Damit startet unser Newsblock. Promny kandidiert für FDP-Vorsitz Der Generalsekretär der hessischen FDP Moritz Promny will Landesvorsitzender der Partei werden. Auf dem Parteitag am 26. April wird er gegen den Chef der Frankfurter Liberalen, Thorsten Lieb antreten, der sich ebenfalls für den Landesvorsitz bewirbt. Promny, der auch bildungs- und innenpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion ist, ist seit 23 Jahren Parteimitglied. Die bisherige FDP-Landesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger hatte nach der verlorenen Bundestagswahl ihren Rückzug verkündet. Mehr Pünktlichkeit auf der Riedbahn Rund 100 Tage nach der Wiederinbetriebnahme der vielbefahrenen Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim sieht die Deutschen Bahn erste Erfolge durch die Generalsanierung der Strecke. Sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr seien jetzt viel mehr Züge pünktlich unterwegs. Zudem gebe es weniger Störungen wegen der Infrastruktur. Auch für den Fahrgastverband Pro Bahn ist die Sanierung grundsätzlich gelungen. Allerdings gebe es auch auf der Riedbahn weiterhin Probleme, weil zum Beispiel Personal für die Stellwerke fehle. Die Bahnstrecke wurde im vergangenen Jahr für insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro generalsaniert. Unterstützung für Ganztagsbetreuung gefordert Die teils hochverschuldeten Kommunen in Rheinland-Pfalz beklagen, dass der Rechtsanspruch auf eine ganztätige Betreuung von Grundschulkindern ab dem kommenden Jahr sie überfordere. Die Schulen brauchen Kantinen für warme Mittagessen sowie Mehrzweck- und Aufenthaltsräume […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Die Sonne setzt sich beim Gerangel mit den Wolken durch. Allerdings wird es ziemlich windig. Heute Nacht ist es vor allem in Hessen anfangs noch dichter bewölkt, hier kann es noch letzte Schauer geben. Im Westen ist es dagegen meist nur gering bewölkt. Die Temperaturen sinken auf plus 3 bis minus 2 Grad. Morgen am Dienstag bekommen wir einen Mix aus Sonne und Wolken, wobei die Sonne nach und nach dominiert. Aber es ist sehr windig mit starken Böen in den höheren Lagen. Die höchsten Temperaturen liegen bei 11 bis 12, am Rhein bei 14 bis 15 Grad. In den nächsten Tagen wird es bei uns sehr schön, in der Früh mal hier und da Nebel, tagsüber viel Sonnenschein und Temperaturen bis 21 Grad. Am Freitag ziehen von Norden ein paar dichtere Wolken auf.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Rheinland-pfälzische Wirtschaft schrumpft weiter — Arbeitslosigkeit geht leicht zurück — Hohe Verluste bei Bienen Anmoderation: Die Verwaltungsgerichte in Rheinland-Pfalz hatten im letzten Jahr gut zu tun, das zeigen heute veröffentlichte Zahlen. So gingen 2024 an den Verwaltungsgerichten in Koblenz, Mainz, Neustadt an der Weinstraße und Trier rund 9.700 Verfahren ein – zwanzig Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg beruht vor allem auf einer starken Zunahme von Asylverfahren. Die meisten Kläger kommen dabei aus der Türkei, gefolgt von Syrien und Pakistan. Und damit jetzt zu den kurzen Nachrichten des Tages im Überblick. Rheinland-pfälzische Wirtschaft schrumpft weiter Die Wirtschaftsleistung in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge gesunken. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilte, nahm das Bruttoinlandsprodukt – also der Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen –gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Prozent ab. Damit hat sich die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz schwächer entwickelt als in fast allen anderen Bundesländern. Die mit Abstand größten Einbußen gab es bei der Branche „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen”, gefolgt vom Maschinenbau und der Pharmaindustrie. In Hessen dagegen stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,6 Prozent. Arbeitslosigkeit geht leicht zurück In Hessen und Rheinland-Pfalz hat sich die Zahl der Arbeitslosen im März etwas verringert. Nach Angaben der Arbeitsagenturen ist der derzeitige Rückgang aber noch weit entfernt von der üblichen Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. In Hessen suchten am Ende des Monats rund 205.200 Menschen einen Job. Die Arbeitslosenquote sank auf 5,8 Prozent. In Rheinland-Pfalz waren rund 126.600 Männer und Frauen ohne Stelle. Hier ging die Arbeitslosenquote auf 5,5 Prozent zurück. Bundesweit lag die Quote unverändert bei 6,4 Prozent. Hohe Verluste bei Bienen Etwa jedes vierte Bienenvolk in Hessen hat den Winter nicht überlebt. Das haben Hochrechnungen des Fachzentrums für Bienen und Imkerei ergeben. Viele Bienen seien bereits geschwächt in den Winter gegangen, weil sie von der Varroamilbe […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Das Wochenendwetter wird kühl und regnerisch. Morgen gibt es Gegen 11:30 Uhr am Vormittag eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. Rund eineinhalb Stunden lang schiebt sich der Mond dann teilweise vor die Sonne. Zuletzt gab es das vor 42 Monaten. Wichtig ist, bitte nicht ungeschützt in die Sonne schauen, sondern sogenannte Sofi-Brillen nutzen. Bleibt nur die Frage, ob das Wetter auch eine klare Sicht auf das Spektakel zulässt. Die Antwort gibt’s jetzt in den Wetteraussichten. Heute Nacht ist es anfangs noch aufgelockert. Von Nordwesten her ziehen aber Wolken auf und gegen Morgen setzt nördlich von Mosel und Lahn Regen ein. Die Temperaturen sinken auf 6 bis 4, in der Eifel bis auf 3 Grad. Der Samstag startet mit Regen und dichten Wolken, die den Blick auf die Sonne leider etwas trüben. Am Nachmittag lockert es dann von Norden her etwas auf, zugleich strömt relativ kühle Luft zu uns herein. Die höchsten Temperaturen liegen im Bergland bei 10 bis 11 Grad, sonst werden 12 bis 13 Grad erreicht. Am Sonntag überqueren uns noch einmal Regenwolken. Am Montag wird es nur noch einzelne Schauer geben. Dann kommt das neue Hoch und wir bekommen am Dienstag nach Nebelauflösung wieder Sonne.

  • Weitere Nachrichten im Überblick

    Weitere Nachrichten im Überblick

    Protest gegen kommunale Finanzlage — SMA Solar schreibt rote Zahlen — Kinderärzte gegen Zeitumstellung Anmoderation: Spezialeinheiten der Polizei Osthessen haben drei Männer und eine Frau festgenommen, die im Verdacht stehen, einen Mann mit einer Schusswaffe bedroht zu haben. Unter den Festgenommenen ist offenbar auch ein 23-Jähriger, der vor zwei Wochen in Düsseldorf einen Uber-Fahrgast durch die Autoscheibe erschossen haben soll. Der 49-jährige Kameruner starb noch am Tatort. Und damit zu weiteren kurzen Nachrichten von heute aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Überblick. Protest gegen kommunale Finanzlage Vor dem Wiesbadener Landtag haben heute Landräte und Bürgermeister aus fünf nordhessischen Landkreisen parteiübergreifend gegen die desolate finanzielle Lage der Kommunen demonstriert. Die Situation sei nicht länger hinnehmbar. Die Kommunen bräuchten dringend mehr Geld für die Aufgaben, die ihnen von Bund und Land übertragen wurden. Allein die defizitären Krankenhäuser würden Millionenbeträge verschlingen. Dazu kämen die Kosten für Kinderbetreuung, steigende Personalkosten und eine immer größere Bürokratie. Das Milliardenpaket des Bundes für die Infrastruktur müsse ohne komplizierte Förderverfahren direkt bei den Kommunen ankommen. SMA Solar schreibt rote Zahlen Der Solartechnikhersteller SMA Solar aus dem hessischen Niestetal hat im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 118 Millionen Euro gemacht. Im Jahr zuvor gab es noch einen Gewinn von rund 226 Millionen Euro. Grund für das Minus ist nach Angaben von SMA Solar, dass der Konzern Geld für die geplante Neustrukturierung zurückgelegt hat. Wegen schlechter Geschäfte mit privaten und gewerblichen Solaranlagen will SMA Solar seine Kosten erheblich senken. Dafür werden auch weltweit rund 1.100 Stellen abgebaut, zwei Drittel davon am Stammsitz in Nordhessen. Kinderärzte gegen Zeitumstellung Der rheinland-pfälzische Verband der Kinder- und Jugendärzte fordert, die Sommerzeit abzuschaffen. Aus medizinischer Sicht sei das unbedingt notwendig. Die Zeitumstellung störe den Schlafrhythmus der Kinder und Jugendlichen und führe dadurch zu Schlafmangel. Untersuchungen belegten, dass sich ihre Konzentrationsfähigkeit verringert und die Leistungen in […]

  • Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Wetteraussichten für Rheinland-Pfalz und Hessen

    Nutzen Sie den morgigen Sonnentag! Am Wochenende wird es nass. Es gibt ja gerade viel Sonne von oben und das ist besonders gut für den Bärlauch. Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 13 Grad sprießt der gerade überall aus dem Boden, so wir hier im Wald bei Mainz. Die nach Knoblauch riechende Pflanze darf in geringen Mengen für den persönlichen Gebrauch geerntet werden. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn Bärlauch ähnelt giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen. Also besser nur mitnehmen, wenn man ganz sicher ist oder einfach gleich im Supermarkt kaufen. Wie es für die Ernte des Bärlauchs mit dem Wetter steht, das sehen wir jetzt in den Aussichten In der kommenden Nacht ist es überwiegend klar. Wer sich warm einpackt, kann lange den Sternenhimmel genießen, ehe sich in der zweiten Nachthälfte örtlich ein paar Nebelfelder bilden. Einen Regenschirm benötigt man dabei nicht, es bleibt trocken. Die Temperaturen in der Nacht liegen überwiegend um den Gefrierpunkt. In Nordhessen sinkt das Quecksilber dabei auf minus ein Grad. In geschützten Bereichen in der Eifel wird es nicht kühler als plus fünf Grad. Morgen dürfen wir uns auf durchweg sonniges Wetter freuen. Grund ist eine Hochdruckbrücke von den Azoren bis nach Osteuropa. Im Tagesverlauf kommen von Westen her ein paar kompaktere Wolken gezogen, es bleibt aber trocken. Die Tagestemperaturen erreichen Höchstwerte zwischen 15 Grad am Nürburgring und um 18 Grad in Frankfurt und Ludwigshafen. Am Samstag zieht dann ein Regengebiet über uns hinweg, dahinter lockert es zwischenzeitlich wieder auf. Doch der Sonntag wird wieder grau und nass. In die neue Woche starten wir trocken und sonnig. Die Temperaturen steigen dann wieder.

  • Suche nach sechsjährigem Jungen in Weilburg

    Suche nach sechsjährigem Jungen in Weilburg

    Im mittelhessischen Weilburg sucht die Polizei mit einem Großaufgebot nach dem kleinen Pawlos. Der 6 Jahre alte Junge war gestern Mittag nach der Schule verschwunden. Die Einsatzkräfte hoffen, dass der autistische Junge sich vielleicht irgendwo in der Nähe versteckt hält. Er könnte aber auch in einen Zug gestiegen und davon gefahren sein. Die Lage ist ernst: Seit gestern Nachmittag suchen rund 300 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und THW nach dem 6jährigen Pawlos. Auch eine Hundestaffel, ein Hubschrauber und eine Drohne kommen zum Einsatz – bislang jedoch ohne Erfolg. Viele Anwohner helfen freiwillig bei der Suche nach dem autistischen Jungen. Anna-Lena Schaub, Anwohnerin „Ja, ich bin selber Mama. Und mich berührt das einfach sehr.“ Derzeit geht die Polizei nicht von einem Verbrechen aus. Es sei vielmehr wahrscheinlich, dass sich Pawlos irgendwo im Stadtgebiet versteckt habe – etwa in einem Schuppen oder einem Keller. Weilburgs Bürgermeister Johannes Hanisch bitten die Anwohner deshalb, ihr unmittelbares Umfeld nach Pawlos zu durchsuchen. Johannes Hanisch (CDU), Bürgermeister Weilburg „Wir rufen heute ein bisschen dazu auf, sich eher mal auf die eigenen Bereiche zu konzentrieren. Also eigener Garten, eigener Wohnungsbereich, eigene Straße auch ein bisschen aufzuhalten. In den Gärten mal zu schauen: Gibt es irgendwo Verstecke, wo sich ein 6jähriger versteckt halten könnte. Von einer Gartenhütten über vielleicht ein Baumhaus. Unter einem Trampolin. Gibt es Zugänge vielleicht zu Kellern oder Nischen, wo er versucht hätte, sich im Trockenen auch zu verstecken.“ Pawlos hat eine dunkle Hautfarbe – seine Eltern stammen aus Eritrea. Bei seinem Verschwinden trug er einen gestreiften Pullover und eine graue Jeans. Da sich Pawlos sehr für Wasser interessiert, suchen die Einsatzkräfte auch die Lahn mit Booten ab. Er sei aber auch von Zügen fasziniert – Zeugen wollen den Jungen gestern Mittag zuletzt am Weilburger Bahnhof gesehen haben. Johannes Hanisch (CDU), Bürgermeister Weilburg „Wir gehen […]