Um den Ausstoß von klimaschädlichem CO-2 zu verringern und den weltweiten Temperatur-Anstieg zu begrenzen, hat das EU-Parlament beschlossen, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu verbieten. Das bedeutet, dass zum Beispiel bei Opel in Rüsselsheim spätestens dann keine Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor mehr produziert werden. Die Zukunft soll ganz dem Elektroauto gehören. Doch gegen diese Entscheidung regt sich immer mehr Widerstand, auch von Wissenschaftlern.
"Dein Einsatz zeigt Wirkung!" - Unter diesem Motto haben heute bundesweit 50.000 Kinder und Jugendliche ihre Schulbank gegen eine Werkbank getauscht. Der Erlös, den sie dabei erwirtschaften, wird gespendet. Es ist ein Tag im Zeichen der Solidarität, auch im Weingut Fleischer in Mainz-Hechtsheim.
Mit einer bundesweiten Razzia sind Ermittler heute gegen Verfasser von "Hate Speech" im Internet vorgegangen. Alleine in Rheinland-Pfalz waren über 100 Beamte im Einsatz. Grund dafür waren Hass-Nachrichten, die Personen nach den Morden an zwei Polizisten in Rheinland-Pfalz im Januar verfasst hatten. In Mainz haben die Ermittler heute erste Ergebnisse vorgestellt.
175.000 Blatt Papier - aneinander gelegt die Strecke von Wiesbaden nach Hanau – das ist Stand jetzt der Aktenberg, den der Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf neun Hanauer Bürger im Februar 2020 derzeit bearbeitet. Doch auch rund ein halbes Jahr nach seinem Zusammentreten fehlen dem Ausschuss noch immer wichtige Informationen. In seiner heutigen Zwischenbilanz macht der Ausschussvorsitzende diesbezüglich auch dem Generalbundesanwalt Vorwürfe, der die Ermittlungen im Fall Hanau geleitet hat.
Prozess Franco A.: Lange Haftstrafe gefordert -- Hainburg: Serie von Brandstiftungen vermutet -- Bundestagsabgeordnete gegen Bahnlärm im Mittelrheintal
Seit Sommer letzten Jahres sind im Ahrtal viele freiwillige Helfer vor Ort, die die Menschen, die von der Hochwasserkatastrophe betroffen waren, beim Wiederaufbau unterstützen. Im Laufe der Zeit hat sich so ein Helfer-Netzwerk gebildet. Doch damit soll bis Ende Juli Schluss sein. Der Kreistag im Landkreis Ahrweiler hat beschlossen, dass das Helferzentrum und auch das Spendenverteilzentrum zurückgebaut werden sollen.
In Wiesbaden-Nordenstadt beschäftigt ein Blitzer die Justiz. Die vermeintliche Radarfalle ist nämlich gar nicht echt, sieht dafür aber täuschend echt aus und sie steht im öffentlichen Raum. Für die Bürgerinitiative, die die Attrappe aufgestellt hat, ist sie ein Hilferuf. Für die Behörden hingegen ist sie ein möglicherweise gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.
Eigentlich ist die Fashion Week bereits vor zwei Jahren von Berlin an den Main gezogen. Doch wegen Corona gab es bisher nur ganz abgespeckte Modewochen in Frankfurt. Das soll sich ab heute ändern. Eine Woche lang Fashion, Trends und Glamour. Zwar ist ein großer Messeveranstalter gar nicht mit von Berlin nach Hessen gezogen, der Modewoche soll das aber nicht anzumerken sein, so die Veranstalter.
04.07. – Joachim Streit, Freie Wähler, RLP
07.07. – Jan Schalauske, Die Linke, Hessen
08.07. – Günter Rudolph, SPD, Hessen
11.07. – René Rock, FDP, Hessen
12.07. – Christian Baldauf, CDU, RLP
13.07. – Michael Frisch, AfD, RLP
14.07. – Bernhard Braun, Grüne, RLP
15.07. – Boris Rhein, CDU, Hessen
18.07. – Malu Dreyer, SPD, RLP
20.07. – Mathias Wagner, Grüne, Hessen
21.07. – Philipp Fernis, FDP, RLP
22.07. – Robert Lambrou, AfD, Hessen
Die nächste Sendung
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten über die weitere Eindämmung der Corona-Pandemie. Dabei soll ihnen ein umfangreiches Gutachten über die Wirksamkeit der einzelnen Corona-Schutzmaßnahmen helfen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich über Biotechnologie-Unternehmen in Rheinland-Pfalz informiert. Denn die Entwicklung des Corona-Impfstoffs bei Biontech soll nicht der einzige Mega-Erfolg bleiben.
Der Sommer hat gerade erst richtig angefangen, da meldet der hessische Ort Grävenwiesbach bereits Wassermangel. Die Gemeinde muss den Bürgern deshalb drastische Sparmaßnahmen vorschreiben.