6,7 Millionen Euro! Seit Wochen ist diese Geldsumme nun schon deutschlandweit Gesprächsthema. Denn: Damit soll der DFB die Fußball-WM 2006 gekauft haben. Ob das wirklich so stimmt und wer wie in diese Affäre involviert ist, ist immer noch unklar. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt. Es muss Licht ins Dunkel, so auch die Meinung der Politik. Heute hat der DFB sein Präsidium in Frankfurt zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengetrommelt. Präsident Wolfgang Niersbach soll Rede und Antwort stehen. Was weiß er wirklich?
Eine aktuelle Umfrage sieht eine schwierige Regierungsbildung in Rheinland-Pfalz. Dazu haben wir mit dem Politikwissenschaftler Prof. Ulrich Sarcinelli von der Universiätet Koblenz-Landau gesprochen. Zunächst aber der Blick auf die aktuelle Umfrage.
Es kriselt heftigt in der Großen Koalition: Erst hatte man sich auf sogenannte Registrierungs-Zentren für Flüchtlinge geeinigt. Doch dann gab es neuen Streit. Bundes-Innenminister Thomas de Maiziere verkündete, dass er syrischen Flüchtlingen nur ein Jahr Aufenthalt bewilligen und ihnen den Familien-Nachzug verbieten wolle. Es hagelte Kritik. De Maiziere ruderte kurz darauf zurück. Doch die Diskussionen über seine Vorschläge reißen auch heute nicht ab. Zustimmung kommt von der CSU und einigen CDU-Politikern, Kritik von der SPD. Auch auf dem Parteitag der hessischen Sozialdemokraten am Samstag in Kassel.
Es gibt Sportler, es gibt erfolgreiche Sportler und es gibt Legenden. Und genau die standen im Mittelpunkt des 34. Deutschen Sport-Presse-Balls, der am Wochenende in Frankfurt stattfand. Unsere Reporterin Daniela Will hat sich in Schale geworfen.
Und frieren mussten die Ball-Gäste an diesem Wochenende auch nicht, denn es war angenehm mild draußen. An einigen Orten in Rheinland-Pfalz und Hessen erreichte das Thermometer fast die 20 Grad Marke. Es ist bislang der wärmste November seit 1761.
Am wichtigsten Drehkreuz in Deutschland, am Flughafen in Frankfurt wird seit 14 Uhr gestreikt – mal wieder. Dieses Mal sind es nicht die Piloten, nein die Flugbegleiter haben die Arbeit niedergelegt. Vorerst nur bis 23 Uhr. Doch es droht der längste Streik in der Lufthansa-Geschichte.
Wer ist verantwortlich für die rechtswidrige Stilllegung des Atomkraftwerks Biblis? Der Bund oder das Land Hessen? Dazu musste Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Biblis-Untersuchungsausschuss aussagen. Die Mitglieder des Ausschusses sind dazu extra nach Berlin gereist. Wir waren bei der Anhörung in der Hauptstadt dabei.
Und wir bleiben in Berlin. Es wurde gestritten und geschimpft. Andauernd fiel der Name „Transitzone“. Am Ende verstellte der Namensstreit den Blick auf die eigentlich wichtige Frage: Es geht nach wie vor darum, wie man mit dem großen Zustrom an Flüchtlingen umgehen soll. Gestern hat sich Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder auf schnellere Asylverfahren geeinigt. Wie viel ist damit eigentlich gewonnen? Das haben wir heute in Berlin Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und die rheinland-pfälzischen Landeschefin Malu Dreyer gefragt.
Überall in Deutschland wird händeringend nach Flüchtlingsunterkünften gesucht. Viele Asylsuchendewerden in Zeltstädten untergebracht, in ehemaligen in Industriegebäuden und Sporthallen, auch ehemalige Hotels werden umfunktioniert. Die Taunusstadt Friedrichsdorf geht jetzt in ihrer Wohnungsnot ungewöhnliche Wege. Sie will Flüchtlinge im Rathaus unterbringen.
Rund vier Monate vor der hessischen Landtagswahl will die FDP bei einem Parteitag in Wetzlar ihr Wahlprogramm beschließen. Außerdem steht die Neuwahl das Landes-vorstandes auf der Tagesordnung.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling legt den neuen Verfassungsschutz- bericht vor. Neben dem Rechtsextremismus und dem Islamismus hat zuletzt auch der Links- extremismus für bundesweite Schlagzeilen gesorgt.
Wir berichten über das Musikfestival "Rock am Ring" auf dem Nürburgring, an dem dieses Jahr weniger Fans teilnehmen als in früheren Zeiten. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Ticket- preise.