Polizei erprobt neue Cannabis-Schnelltests

Seit dem vergangenen Jahr ist bundesweit das neue Cannabis-Gesetz in Kraft getreten. Das hat auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Im Vergleich zu vorher ist der erlaubte Grenzwert für Cannabis am Steuer um das dreieinhalbfache höher angesetzt worden. Drogen-Schnelltests, die die Polizei bei Verkehrskontrollen bislang angewendet hat, mussten nun auf den neuen Grenzwert angepasst werden. Jetzt werden sie in der Praxis getestet, so wie jetzt bei einer groß angelegten Verkehrskontrolle in Trier.

Diese Situation mag kein Autofahrer: Einmal rechts ran bitte – Verkehrskontrolle! Schwerpunkt diesmal in der Nähe der luxemburgischen Grenze: Haben die Autofahrer Cannabis konsumiert und wenn ja – wieviel Wirkstoff ist im Blut noch vorhanden?
Marc Fleischmann, Polizeipräsidium Trier
„Bislang wir haben schon Vor-Tests genutzt, möchten heute aber neue Vor-Tests erproben, die mit so genannten Cut-Off-Werten erst dann anschlagen, wenn dieser Grenzwert auch im Blut überschritten ist. So dass wir dann auch einen Anhalt haben: fährt dieser Mensch zwar mit entsprechenden Stoffen im Blut, aber unterhalb der geltenden Grenzwerte? Das ist mit den jetzigen Tests nicht so ohne weiteres möglich.“
Gemeinsam mit der Rechtsmedizin der Universität Mainz und der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz stellen die Beamten die neuen Speichel- und Urintest auf den Praxis-Prüfstand. Wichtigstes Kriterium: Die Ergebnisse müssen verlässlich sein und sollten nicht „falschen Alarm“ schlagen. Wie in diesem Fall: lieber nochmal genauer draufschauen! Unumwunden gibt dieser überprüfte Autofahrer aber zu: Dass der Test bei ihm positiv auf Cannabis anschlage, das könne schon gut sein.
Andrew
„Also ich hab vor einer Woche einen Joint geraucht und wenn das jetzt immer noch in meinem Blut ist, dann kann ich halt auch nichts machen. Es ist ja richtig, dass sie, wenn sie einen Verdacht haben, mich rausziehen. Kann ich verstehen. Aber den neuen Test, den sie machen, dass man halt direkt von vornherein sehen kann, ob es drüber oder drunter ist, finde ich schon gut.“
Wichtig: Das Ergebnis des Tests sollte rasch vorliegen, damit sich die jeweilige Kontrolle nicht ewig in die Länge zieht. Die Experten der Rechtsmedizin Mainz sind mit den ersten Anwendungs-Erfahrungen durchaus zufrieden.
Julian Gerhards, Rechtsmedizin Universität Mainz
„Laut dem Speicheltest, das war ja jetzt ein neuer Test, da war nach 3 Minuten das Ergebnis da. Das ist schon relativ schnell.“
Bei der Großkontrolle in Trier ist nicht nur die Polizei Rheinland-Pfalz im Einsatz. Auch Polizei- und Zollbeamte aus Belgien und Luxemburg sind vor Ort. Zum Teil mit Drogen-Spürhunden.
Carol, Zollbehörde Luxemburg
„Es ist immer ungemein wichtig, dass der Austausch hier zwischen luxemburger und den deutschen Kollegen regelmäßig stattfindet. Er liefert immer neue Erkenntnisse und deshalb sind auch diese grenzüberschreitenden Kontrollen auch sehr wichtig.“
Bilanz der Kontrollen gestern in Trier: 350 überprüfte Fahrzeuge, bei 17 Verdachts-Fällen kamen die neuen Cannabis-Schnelltests zum Einsatz. Ganze fünf mal schlugen die Tests positiv an und es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Die Polizei weist noch einmal eindringlich darauf hin: für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren gilt – neue Grenzwerte hin oder her – am Steuer ein absolutes Cannabisverbot! Und, was viele nicht wissen: Für jeden, der Cannabis konsumiert, gilt als Autofahrer die strikte Alkohol-Promillegrenze von 0,0 – also absolutes Alkoholverbot.