Mandelblütenfest in Gimmeldingen
Rosa Blütenpracht und Pfälzer Köstlichkeiten sorgen jedes Jahr beim Mandelblütenfest in Gimmeldingen für einen Besucheransturm in dem kleinen Ort. So auch wieder gestern, trotz Wind und nicht ganz so warmen Wetters.
„Sonnenbrille am ersten, Regenschirm am letzten Mandelblüten-Festwochenende“ hätte die Empfehlung lauten können. Tausende Besucher ließen sich von den frischen Temperaturen nicht abhalten.
Thomas Wiedel
„Das ist egal, Pälzer können auch von innen nass werden, dann passt das.“Tatjana Bernhard
„Ja, es geht doch, wir sind froh, dass nicht ganz so viel los ist und es schmeckt trotzdem.“Tobias Wetzling
„Einfach schön viele Leute unterwegs zu sehen im Wingert, macht einfach eine schöne Atmosphäre.“Rolf Leibrock
„Schön geschmückt hier, Kaffee, Kuchen, Weinschorle, Deftiges – passt! Das ist das Ding!“
Dieses Ding hat nach Veranstalterangaben in diesem Jahr bisher rund 75.000 Besucher nach Gimmeldingen gelockt. Die Polizei spricht von einem sehr entspannten Einsatz bei einem friedlichen Fest.
Auch die Aussteller sind zufrieden. Außerdem habe sich das Konzept bewährt, an zwei Festwochenenden zu feiern, um den Besucheransturm zu entzerren.
Dorothee Frei, Verkehrs- und Verschönerungsverein Gimmeldingen
„Ja, auf jeden Fall. Die Leute melden uns auch zurück, es ist deutlich angenehmer für sie, bisschen entzerrt, auch unter der Woche ist mehr auf, auch der Tourismus ist entspannter.“
Eine Wissenschaft für sich ist jedes Jahr die Terminfindung. Wetter und Blütenstand spielen dabei die Hauptrolle. Kenner untersuchen im Vorfeld täglich die Knospen der Mandelbäume für den optimalen Feststart.
Dorothee Frei, Verkehrs- und Verschönerungsverein Gimmeldingen
„Na ja, also es gibt ein Komitee. Und das Komitee überlegt sich erst mal wann sie überlegen. Und dann wird geguckt, bei verschiedenen Wetterdiensten, wem da zu trauen ist und dann wird einfach abgeschätzt, wann denn die Vollblüte erreicht sein dürfte. Ein bisschen Glück ist immer dabei, wir entscheiden das immer recht spontan.“
Über 2.000 Mandelbäume gibt es in Gimmeldingen. Römer haben die mediterranen Bäume einst in die Region gebracht. Von den Baumkronen zur gekrönten Hoheit, von der es in diesem Jahr erstmals ein eigenes Festglas mit Konterfei gibt. Die Einnahmen vom Mandelblütenfest: ein wichtiger Umsatzfaktor für Weingüter und lokale Vereine.
Maja Nett, Gimmeldinger Mandelblütenkönigin
„Es ist schon sehr relevant, weil auch Tausende Menschen jedes Jahr wiederkommen. Und das ist eine super Chance, da gut Geld einzunehmen natürlich. Mit dem Festglas, das haben wir ja in diesen Jahr zum ersten Mal probiert, das ging aber gut weg, das gab es ja vorher noch nie und ist ja zu einem guten Zweck für die Kinder in Gimmeldingen, also das bleibt auch im Ort selber.“