Frühlingsanfang auf der Kalmit

Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang. Das haben wir uns zum Anlass genommen, die Wetterstation auf der Kalmit – dem höchsten Punkt in der Vorderpfalz, bei Maikammer – zu besuchen. Wetterexperte Christian Müller verbringt dort am liebsten seine Zeit. Seit seiner Kindheit interessiert er sich für das Wetter und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Sonne pur und eine klare Sicht. Christian Müller ist in seinem Element. Er leitet auf der Kalmit das Wetterbüro Klima Palatina. Täglich nimmt er hier in 690 Metern Höhe verschiedene Messungen vor, um das regionale Wetter zu bestimmen.
Christian Müller, Leiter Wetterbüro Klima Palatina
„Wir haben einen ganz leichten Ostwind mit lediglich Windstärke 2. Das heißt, also nur ganz leichter Wind, sehr angenehm. Und in den kommenden Tagen kann sich die Luft noch weiter deutlich erwärmen.“
Als nächstes geht es zum Niederschlagsmesser. Hier werden sowohl fallende Niederschläge, wie Regen oder Schnee, aber auch abgesetzte Niederschläge wie Reif oder Tau gesammelt. Kein Tropfen geht verloren.
Was oben auf dem Dach der Station gemessen wird, kommt hier unten zusammen. Früher musste alles noch handschriftlich in Tabellen eingetragen werden, heute genügen ein paar Klicks mit der Maus. Mit Hilfe der erhobenen Daten und zusätzlichen Wettermodellen wird eine Prognose für die nächsten acht bis zehn Tage erstellt. Alle sechs Stunden werden die Wettermodelle durch neue Daten aktualisiert.
Christian Müller, Leiter Wetterbüro Klima Palatina
„Ohne Wettermodelle wissen auch die Wetterfrösche überhaupt nicht, wie das Wetter sich in den nächsten Tagen entwickeln wird, weil da können wir nicht in eine Wahrsagerkugel reinschauen.“
Keine Wahrsagerkugel, aber trotzdem sehr nützlich, ist dieses historische Messgerät. Es wird schon seit etwa hundert Jahren verwendet und verrät etwas über tägliche Sonneneinstrahlung, ganz ohne digitale Hilfe.
Christian Müller, Leiter Wetterbüro Klima Palatina
„Wenn die Sonne scheint, erzeugt sie auf der Kugel wie ein Prisma einen Brennstrahl und dieser Brennstrahl wird dann hier auf dem Registrierstreifen hier eingebrannt. Und so können wir genau sehen, wann Sonnenaufgang beziehungsweise Sonnenuntergang war. Und vor allem wie lange die Sonne geschienen hat.“
Neben seiner täglichen Arbeit organisiert Christian Müller auch Führungen durch die Wetterstation. Ihm ist es wichtig, sein Wissen weiterzugeben.
Christian Müller, Leiter Wetterbüro Klima Palatina
„Dass wir hier ein Gespür für die Natur wieder entwickeln, wie wird Wetter eigentlich beobachtet, welche Instrumente benötige ich dazu, was waren schon Extremwerte in der Vergangenheit, die aufgetreten sind. Und wie kann man hier über Jahre, Jahrzehnte hinweg, auch eine Klimareihe entstehen lassen, die es dann erlaubt, Aussagen über den regionalen Klimawandel in der Pfalz zu führen.“
Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten werden weniger Frost- und Schneetage im Winter und höhere Temperaturen im Frühling und Sommer registriert. In den letzten 30 Jahren stieg die Mitteltemperatur um knapp 1,2 Grad Celsius an.
Doch für den heutigen Frühlingsanfang interessiert uns natürlich – Bleibt es die nächsten Tage auch so sonnig?
Christian Müller, Leiter Wetterbüro Klima Palatina
„Das Wetter wird sich leider schon am Wochenende ändern. Das heißt, am Samstag ist es zunächst noch freundlich, aber danach ziehen rasch Wolken auf und es kommt zu ersten Regenschauern und Gewittern ganz im Westen.“
Also ab nach draußen und so lange es geht die Sonne genießen. Wie hier oben auf der Kalmit – mit wunderbarer Aussicht über die Vorderpfalz.