Aufrüstung für die Frankfurter Flughafenfeuerwehr
Der Frankfurter Flughafen gilt als das Drehkreuz Europas und ist der größte Flughafen in Deutschland. Dass dort ein sicheres und reibungsloses Reisen für Passagiere möglich ist, ist unter anderem auch der Werksfeuerwehr zu verdanken. Die greift bei großen und kleinen Bränden am Flughafen ein und sorgt auf dem Rollfeld für Sicherheit. Um zum Beispiel Flugzeugbrände schneller löschen zu können, rüstet die Flughafenfeuerwehr jetzt mit neuen Löschfahrzeugen auf.
Ein Großbrand auf dem Rollfeld des Frankfurter Flughafens. Für das neue Löschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr ist dieser Testbrand kein Problem. Bis zu 6.500 Liter Wasser pro Minute kann es verschießen. Dabei den Arm auf bis zu 16 Meter anheben. Gleich drei dieser Großflughafenlöschfahrzeuge sind ab sofort im Einsatz.
Valentin Gangur, Einsatzleiter Flughafenfeuerwehr
„Die Fahrzeuge werden am gesamten Flughafen eingesetzt. Wir haben drei Feuerwachen und auf diesen drei Feuerwachen werden die Fahrzeuge dann eingesetzt, wo sie gerade gebraucht werden, und mit den alten Fahrzeugen jeweils ausgetauscht. Per se können sie genau dasselbe, ergänzt um zusätzliche Punkte wie zum Beispiel einer sehr ausgeprägten Infrarottechnik, um auch Wärmepunkte erkennen zu können.“
Außerdem kann mit den neuen Fahrzeugen ein spezieller Schaum genutzt werden, der verträglicher für die Umwelt ist. Bei dem heutigen Testbrand löschen die Feuerwehrmänner aber nur mit Wasser. 12.500 Liter passen in den „Panther 8×8“. Im Falle eines echten Flugzeugbrandes, sind die aber auch schnell aufgebraucht. Dann muss das Fahrzeug möglichst schnell wieder an der Wache aufgetankt werden.
Valentin Gangur, Einsatzleiter Flughafenfeuerwehr
„Wir haben bei den Fahrzeugen zwei Fahrmotoren mit 1.500 PS. Das ist notwendig, um die 50 Tonnen des Fahrzeugs so zu beschleunigen, dass wir eine Endgeschwindigkeit von bis zu 135 km/h erreichen können. Was wir alles benötigen, um auf den Landebahnen oder den Startbahnen innerhalb der geforderten Zeit einen Einsatz abwickeln zu können.“